• Ei tuloksia

Finnisch-ugrische Forschungen : Zeitschrift für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde : Band XX : Heft 1-3

N/A
N/A
Info
Lataa
Protected

Academic year: 2023

Jaa "Finnisch-ugrische Forschungen : Zeitschrift für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde : Band XX : Heft 1-3"

Copied!
354
0
0

Kokoteksti

(1)

BAND XX H EF T 1 - 3

F I N N I S C H - U G R I S C H E

F O R S C H U N G E N

Z E I T S C H R I F T

FÜ R

F I N N I S C H - U G R I S C H E S P R A C H - U N D V O L K S K U N D E

N EBST

ANZEIGER

UNTER MITWIRKUNG VON F ACHGE NOS S E N

H E R A U SG E G E B E N VON

E. N. SETÄLẢ KAARLE KROHN

YRJÖ W ICH M AN N

H E L S IN G F O R S

R E D A K T I O N D E R Z E I T S C H R I F T

(2)

I N Н А ь т .

B a n d X X . — H e f t 1— 3.

S eite T a l l g r e n , A . M. Z u r osteuropäisch en arch äo lo gie . . . 1— 46 T o jv o n e n , Y . H . B e iträ g e zu r g e sch ic h te d er fin n isch -u g ri­

schen Z - l a u t e ...47— 82 R a v i l a , P a a v o . Ü b e r eine d o p p e lte V e rtre tu n g des u rfin -

n isch w o lg aisch e n * a d e r n ic h te rs te n silb e im m o rd w in i­

sch en ... 83—120 Le h t i s a l o, T . E in p a a r w orte zur V ertretu ng des urura-

lischen * š im sam ojed isch en ...121— 125 M ıĸ ĸ O L A , J . J . D er nam e W o l g a ...125— 128 K a lim a , J a l o . E ty m o lo g ie s t r e i f z ü g e ...128— 136 ToiVONEN, Y . H . W ortg esch ich tlich e streifzü g e . . . . 136— 144

A n z e i g e r .

B i b l i o g r a p h i e d er finn isch-ugrisch en sp rach - und V o l k s ­

kunde fü r d as ja h r 1907 ... 1— 198

(3)

F I N N I S C H - U G R I S C H E

F O R S C H U N G E N

Z E I T S C H R I F T

FÜ R

F I N N I S C H - U G R I S C H E S P R A C H - U N D V O L K S K U N D E

UNTER MITWIRKUNG TON FACHGENOSSEN H E R A U S G E G E B E N

VON

E. N. S E T Ä L Ä KAARLE K R O H N YRJÖ W ICH M ANN

Z W A N Z I G S T E R B A N D

Ť ỹ = ---

H ELSING FOR S

R E D A K T I O N D E R Z E I T S C H R I F T

(4)

H E L SIN G FO R S

D R U C K E R E I D E R F IN N IS C H E N L IT E R A T U R -G E S E L L S C H A F T

I929

(5)

Inhalt des X X . bandes.

S e ite T a l l g r e n , A . M. Z u r osteuropäischen arch äo lo gie . . . 1— 46 To i v o n e n, Y . H . B e iträ g e zur gesch ich te der fin n isch -u g ri­

schen f- la u t e ...47— 82 R a v i l a , P a a v o . Ü b e r e in e d o p p e l t e V e r t r e t u n g d e s u r f i n -

n i s c h w o l g a i s c h e n *a d e r n i c h t e r s t e n s i l b e im m o r d w i n i ­

s c h e n ... 8 3— 120 L e h t i s a l o , Т. E in p a a r w o rte zu r V e rtre tu n g des u ru r ä -

lischen *ề. im s a m o je d is c h e n ...121— 125 M i k k o l a , J . J . D er nam e W o l g a ...125128 K a lim a , J a l o . E tym o lo g isclie s t r e if z ü g e ...128— 136 T o i v o n e n , Y . H . W ortgesch ich tlich e streifzü g e . . . . 136144

(6)
(7)

Zur osteuropäischen archäologie.

I.

Selbstverständlich wird die archäologische erforschung Nord­

osteuropas in unserem lande mit dem allergrössten interesse ver­

folgt. Seit hundert jahren haben ja auch forscher Finnlands, von w elchen A. J. S j ö g r e n als der erste genannt werden kann, an der kulturgeschichtlichen erforschung Russlands und Nord­

asiens teilgenom m en, und diese tätigkeit wird auch in der republik Finnland fortgesetzt. Sow eit die forschungstätigkeit in den ländern ausserhalb der jetzigen Sovjetunion ausgeführt wird, ist sie ziemlich leicht zu überschauen. Schwieriger ist es, einen überblick über die wissenschaftlichen ergebnisse der sovjetrussischen archäologie zu gew innen. Im bd. XVII Anzeiger p. 1-40 habe ich einige beobachtungen veröffentlicht, die ich auf meiner archäologischen forschungsreise nach den beiden Sovjetmetropolen i. j. 1924 gem acht hatte. Die resultate meiner zw eiten reise nach dem Sovjetreiche i. j. 1925 sind in einigen arbeiten gedruckt, die in Eurasia Septentrionalis Antiqua ( = ESA), bd. I-II veröffentlicht worden sind. Zu diesen beitragen gehört eine kritische archäologische bibliographie des Sovjetreiches in den jahren 1918-26 (ESA I). Die publikationstätigkeit war aber in der betr. periode in der Sovjetunion nicht besonders bedeu­

tend und stand — w ie es immer noch der fall ist — hinter aller anderen antiquarischen tätigkeit zurück. Dazu kommt, dass der grösste teil der betr. Veröffentlichungen in kurzen po­

pularisierenden Übersichten antiquarisch-topographischen inhalts besteht, w eil es schwieriger gew esen ist, rein wissenschaftliche arbeiten zu drucken. Man erinnere sich auch, dass mehrere osteuropäische archäologische gesellschaften und Zeitschriften

F i n n . - u g r . F o r s c h . X X .

(8)

2 A . M . T a l l g r e n .

oder Serienpublikationen liquidiert w o rd en "sind. A lles d as er­

klärt, w esh a lb ein e bibliographie kein allseitiges bild von dem arch äologisch en leben in O steuropa geb en kann.

Im sommer 1928 hatte ich zum dritten mal — diesmal mit Unterstützung des finnischen Kultusministeriums und des Alfred Kordelinschen kulturfonds — gelegenheit, eine archäologische reise nach dem osten zu unternehmen. W ie die zw ei vorigen reisen War auch diese rein wissenschaftlichen Charakters. Mit den administrativen behörden bin ich gar nicht in kontakt g e ­ kommen. Von seiten der fachleute und kollegen wurde mir ausserordentliches entgegenkom m en bewiesen.

(9)

Z ur osteuropäischen archäologie. 3

Meine reiseroute war folgende: Leningrad (w o ich in den m useen der Akademie der geschichte der materiellen kultur, der Ermitage, der Universität und der Akademie der Wissenschaften sow ie noch im Russischen museum und Artilleriemuseum gear­

beitet habe), Pleskau, Moskau (Historisches museum, Anthropo­

logisches institut, Oblastmuseum, Ethnographisches museum), Rostov a. d. W olga, Nižnij-Novgorod, Kasan, Sarapul, Perm, Samara, Saratov, Pokrovsk, Voronež, Vladikavkaz, Tiflis, Pjäti- gorsk, Jekaterinoslav, Cherson, Odessa, Kiev, Černigov, zum zweiten mal Leningrad, Petrozavodsk. Von den musealen Samm­

lungen einiger anderen städte habe ich durch abbildungen kennt- nis nehmen können. Ausserhalb der städte war ich nur ganz flüchtig auf dem lande im Saratovschen, im Kaukasus, in der nähe von Cherson und Odessa und in Olbia. Obwohl ich mich für die archäologischen erscheinungen überhaupt interessierte, war meine Spezialaufgabe das Studium der finnisch-ugrischen altertümer, der osteuropäischen bronzezeit und der kaukasischen vorskythischen archäologie. Mein gehilfe und ehemaliger schüler, mag. phil. N ils C le v e , der die ganze zeit mein reisegefährte war, widm ete sich dem Studium der v.ölkerwanderungszeit und der jüngeren eisenzeit, speziell der gotischen und normannischen fragen.

II.

O b w oh l die V erhältnisse im S ovjetreich e g e w is s n och nicht stabilisiert sind und o b w o h l die politischen Verhältnisse keinen bestand haben w erden, kann so w o h l in den offiziellen w ie auch in den freien w issen sch aftlich en k reisen ein e kulturelle ten denz beobachtet w erden: eine b egrenzte dezentralisation oder, m an k önnte auch sa g e n , eine b egrenzte Zentralisation. D iese ten ­ den z w a g e ich oh ne bedenken als gesu n d und nützlich zu b e­

zeich n en . E s handelt sich um grössere kulturell-w irtschaftliche einheiten, so g . oblasti oder rayon s, die u. a. ihre w isse n sc h a ft­

lichen Verhältnisse ein igerm assen frei organisieren k ön n en und ein e Zw ischenstufe z w is c h e n der Zentralverw altung und den kleineren organisationen: der städte, der g ou vern em en ts und der anderen adm inistrativen einheiten bilden. In arch äologisch er h insich t besitzen sie region ale Zentralm useen, von ih nen w ird

(10)

•ị A . M . Ta l l g r e n.

die archäologische landesaufnahme ausgeführt, von ihnen w er­

den m assnahm en für den altertumsschutz getroffen usw . Eine allzu grosse Zersplitterung des materials, die keine Übersicht ermöglicht und die in den ersten revolutionsjahren mit der star­

ken theoretisierung dieser periode eine grosse gefahr darstellte, ist vermieden worden.

Diese oblasti bewahren bestandteile älterer administrativer einheiten der nachrevolutionszeit, die ethnographisch sind. Zu diesen „autonomen sovjetrepubliken“ gehören u. a. die kare­

lische (hauptstadt Petrozavodsk), wotjakische (Iževsk), tatarische (Kasan), mari-čeremissische (Carevokokšaisk), čuvassische (Čeboksary), baškirische (Ufa), kasak-kirgisische (Orenburg), Wolgadeutsche (Pokrovsk) republik, das komipermjakische ge- biet u. a.

Die relative Selbständigkeit, die diesen „republiken" bewilligt worden ist (eine art kulturautonomie), hat das kulturelle leben befördert. A uf dem gebiete der Wissenschaften sind in diesen nationalen hauptstädten lokale heimatforschungsorganisationen oder -institute gebildet, die z. b. museen geschaffen haben und allerlei Sammeltätigkeit mit energie unterstützen. In dieser hin- sicht haben sie — m u t a t i s m u t a n d i s — in derselben w'eise gearbeitet w ie die entsprechenden anstalten in den sechs grossen miteinander ebenbürtigen räterepubliken: Grossruss­

land, Ukraine, W eissrussland, Georgien, Azerbeidžan und Ar­

menien. Jetzt scheint aber die rolle der nationalen Staatsbil­

dungen kleiner und ihre funktionen z. t. den oblasten unterge­

ordnet zu werden.

Diese oblasti sind kulturell-wirtschaftliche gebilde, die nach dem muster der „Staaten“ der Nordamerikanischen U nion g e ­ formt sind und geradlinige grenzen haben, ganz w ie jene geo ­ metrischen kleinstaaten in USA.

Die k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e n z e n t r a l m u s e e n der oblasti arbeiten sowreit möglich in Verbindung mit einer Univer­

sität oder einer forschungsanstalt. Die meisten positiven resul- tate hat man auf archäologischem gebiete in den folgenden oblasten zu verzeichnen: Centraľno-promyšlenny (hauptstadt Moskau), Srednevolžski (Samara), Nižnevolžski (Saratov). In diesen rayons befinden sich die antiquarischen organisationen nicht mehr im Organisationsstadium, sondern sie haben schon

(11)

Z ur osteuropäischen archäologie. 5

eine grosse und wichtige arbeit geleistet. Ein hindernis ist aber auch bei dieser tätigkeit die Unsicherheit, die eine aufbauarbeit so schw er und peinlich macht, Die organisationsarbeit muss oft aufs neue nach neuen prinzipien ausgeführt werden. Die grenzen der oblasti sind nicht stabil gew esen — hoffentlich sind sie es jetzt — , und so hat z. b. das Moskauer museum und institut antiquarische forschungen in solchen gebieten aus­

geführt, die jetzt zum Vjatkaschen oder Srednevolžskischen rayon gerechnet w'erden. Zum glück ist diese arbeit gut g e­

w esen und braucht nicht wiederholt zu werden. Vom allge­

mein w issenschaftlichen Standpunkt aus ist es einerlei, ob das gesam m elte material sich in Vjatka und in Samara oder, w ie es jetzt der fall ist, in Moskau befindet, aber für die heimat- forscher ist es unbequem, da das system atisch gesammelte ma­

terial zersplittert wird.

Die system atischen antiquarisch-topographischen arbeiten im C e n t r a ľ n o - p r o m y š l e n n y o b l a s t werden vom Anthro­

pologischen institut der 1. staatlichen Universität zu Moskau geleitet. Ihr museum an und für sich besteht w ohl eigentlich nur in einer ziemlich kleinen schausam m lung. Aber es ist nicht und will nicht ein eigentliches museum sein, sondern eine unter- richtsanstalt. Das meiste von den Sammlungen ist schon vom gründer des instituts, weil prof. D. N. A n u č in , gesam m elt wor­

den. D as museum sendet aber jährlich ethnographische for- schungsexpeditionen aus, teils um eine archäologische landes- aufnahme vorzunehmen, teils um ausgrabungen auszuführen.

Diese arbeiten werden von den wissenschaftlichen hilfskräften des m useum s geleitet, und die teilnehmer sind besonders ge­

schulte studenten. 1 Die arbeiten werden system atisch ausge­

führt. Folgende gebiete sind während der letzten jahre unter­

sucht worden: das gebiet des Vetluga- und Unžaflusses, das Čuvassengebiet, das gouv. Nižnij-Novgorod, z. t. auch die Mari- 1 W ährend der ausgrabu ngen und anderen arbeiten w ohnen die teilnehm er gew öhnlich in den w ährend der Sommerzeit leerstehenden schulhäusern. D ie au sgrabu ngsvollm achten sind denen der früheren zeit ähnlich und genü gen vollständig. D er ehem alige „starosta“ w ird jetzt „P räsiden t des dorfsovjets“ genannt. E s kom m en fälle vo r — z. b.

unter den m ordwinen —, dass die O rtsbevölkerung sich einigerm assen m isstrauisch gegen ü ber den expeditionsm itgliedern, besonders den dam en, verhält.

(12)

6 A . M . Ta l l g r e n.

republik und der unterlauf der Kljazma. Im arbeitsprogramm folgen jetzt das gouv. Tver, Jaroslav und das obere Okatal.

Die bodenaltertümer werden alle verzeichnet, beschrieben und kartographisch dargestellt, w obei probegrabungen ausgeführt werden. Die methode ist streng w issenschaftlich, die ausgra- bungstechnik entspricht allen anforderungen, die ergebnisse, mit denen ich mich in Moskau habe beschäftigen können, müssen unbedingt gut genannt werden. Das w issenschaftliche material liegt jetzt in einem zustande vor, der früher niemals vorhanden war, und Schlussfolgerungen können schon gezogen werden.

Als besonders gute kräfte nenne ich die herren M. V . Vo e v o d- s k i und 0 . N. Ba d e r, schüler von B. S. Zu k o v.

Für diese arbeiten — die mit ethnographischen und anthro­

pologischen forschungen verbunden sind — werden jährlich etwa 8,000 rbl. aufgewandt. Allerdings stehen von seiten der Universität nur 1,500 rbl. zur Verfügung, aber die wirtschaftli­

chen organe der zu untersuchenden gebiete, die gouvernements- und oblasträte, tragen mit Unterstützungen bei, z. b. die städte N.-Novgorod, Vladimir u. a. Die Sammlungen werden während des folgenden winters im Anthrop. museum behandelt, konser­

viert und beschrieben. Das allermeiste wird dann in den pro- vinzialm useen des gebietes untergebracht und geordnet. Auch dies geschieht durch den ausgraber im Anthrop. museum zu Moskau. Ausser einigen dubletten werden im letztgenannten museum auch die grabungsberichte und bilder aufbewahrt; mit anderen worten, es ist zu einer wissenschaftlichen Zentralstelle für die Vorgeschichtsforschung des gebietes, nicht aber zum zentralmuseum geworden. Ich trage kein bedenken, diese anordnungen unter den jetzigen Verhältnissen als glücklich zu bezeichnen. 1

1 D ie finanzielle Stellung der m useen und w issenschaftlichen anstal­

ten ist selbstverständlich verschieden, ab er im allgem einen nicht gut.

D ie Subventionen sind gerin g, und besonders die veröffen tlicliu n gstätig- keit lieg t danieder. E in ig e m useen haben es leichter. V on den der reduktion unterlegenen gütern sind einige den m useen gestiftet worden.

M it den einkünften aus diesen gütern („n atu ralh au sh altu n g“ ) werden die ausgab en bestritten. — D as (übrigens sehr reiche und w ohlgeord­

nete) H istorische m useum zu Perm hat u. a. einen tiergarten begründet und verschafft sich einnahm en durch kaninchenzucht. — A ls auch rein m useum stechnisch seh r gu t geordnete museen nenne ich das R u ssisch e

(13)

Z ur osteuropäischen archäologie. 7

Das m u s e u m der a r c h ä o l o g i s c h e n g e s e l l s c h a f t in S a m a r a ist in ein gebäude verlegt, das eigentum dieser gesellschaft ist. Nach der revolution wurde eine Universität in Samara gegründet, die bald danach eingezogen wurde. Damals war die Archäologische gesellschaft mit der Universität verbun­

den, und die kustodin des m useum s, fräulein V e r a H o lm s te n , war gleichzeitig professor der Universität. Sie redigiert auch die Zeitschrift (Бю ллетень) der gesellschaft, von welcher 5 hefte erschienen sind, und ist noch immer als museumsdirek- torin tätig. Das museum ist sehr gut geordnet, klein, aber syste­

matisch und besitzt wertvolle Sammlungen. E s hat die boden- altertümer im W olgabogen (Ziguly), an der Samarka, im Bugu- ruslanschen kreise und im kr. Pugačev (früher Nikolajevsk) in­

ventarisiert. In allem wesentlichen ist die arbeit der obenbe­

schriebenen m oskauschen arbeit ähnlich gew esen. Die Sam ara­

gegend ist ausserordentlich reich an altertümern: steinzeitliche dünenwohnplätze, kurgane, burgberge, gräberfelder (sogar mordwinische, sarmatische, tatarische). D as material ist nur in geringem umfang veröffentlicht worden.

Das S a r a t o v e r museum und das dortige Institut für hei- matforschung haben am unterlauf der W olga und an seinen Zuflüssen — Jeruslan u. a. — , an der Medvedica u. a. und am Uralfluss gearbeitet. Ziemlich grosse ausgrabungen mit über­

aus interessanten ergebnissen sind ausgeführt. Dort ist eine neue archäologische w eit erschlossen worden. Von den in Sa- ratov und Pokrovsk tätigen jüngeren archäologen erwähne ich P. R a u , den leiter des W olgadeutschen zentralmuseums, und frl. T . M in a je v a , die tüchtige kennerin der interessanten gotisch- alanischen kulturen.

N ö r d l i c h e r in Russland, in Perm, Vjatka, Kasan, Sverd lovsk, Archangelsk, Olonec, sind keine system atischen antiqua­

rischen arbeiten geleistet worden, aber dort gibt es mehrere privatgelehrte oder liebhaber. Im Komigebiete ist herr A. S.

SmoROV, in Iževsk der arzt F. S t r e l ' t s o v mit einer inventarisie­

museum in Leningrad, das m useuni in R o sto v a. d. W olga, das reiche K un sth istorisch e m useum in Perm . E in ig e heim atm useen w ie die in Sam ara, Saratov, Pok rovsk, Pjätigorsk, Cernigov sin d m it Hebe und Verständnis geordnet worden, um ein ige beispiele von m einer reise zu nennen.

(14)

8 A . M . Ta l l g r e n.

rung der altertümer beschäftigt, aber es fehlt ihnen an Schu­

lung, obwohl ihre tätigkeit nützlich ist. Im Kostromaschen ist die heimatforschung lebendig, und dort ist ungeheuer viel be­

sonders steinzeitliches material gesam m elt worden. In Petroza- vodsk gibt es ein karelisches zentralmuseum, das jedenfalls bis jetzt fast nichts auf archäologischem gebiet geleistet hat. — Schliesslich nenne ich herrn VI. R a v d o n ik a s , der im Tichvinschen gebiet tätig gew esen ist und auf dessen ausgrabungen ich spä­

ter noch zurückkom men werde.

In der U k r a i n e werden die grössten archäologischen for- schungsarbeiten an den Dnieprporogen ausgeführt. Die archäo­

logische tätigkeit in der Ukraine wird hier konzentriert. Eine zw eite stelle, w o die ausgrabungen system atisch fortgesetzt werden, ist Olbia. An den Dnieprporogen wird eine enorme elektrische kraftstation gebaut. Südlich der porogen wird eine grosse verdämmung ausgeführt. Das w asser wird dadurch der- m assen steigen, dass die strom schncllen gänzlich verschwinden.

Das zu überschwem m ende gebiet wird ein 80 km langes und 4-5 km (auf beiden ufern des flusses) breites gebiet um fassen.

Die arbeiten sollen i. j. 1931 beendet sein. Für archäologische Untersuchungen in diesem gebiet ist eine sum m e von 50,000 rbl. bewilligt worden. Die praktische arbeit wird von P. I.

S m o l ič e v (Cernigov), A. V. D o b r o v o l 's k i (Cherson) u. a. ausge­

führt. In den letzten zw ei jahren ist der südlichste teil des gebiets, u. a. die „ seči“ der Zaporogkosaken, untersucht w or­

den. Eine enorme m enge tongefässscherben aus neolithischen dünenwohnplätzen wurde gesam m elt. Die funde sind noch ein­

gepackt. W eiter hat man grosse „crom lechs“, steinkreise, etwa 20 m im durchmesser, gefunden, die teils aus aufrechtstehen­

den, teils aus liegenden steinen errichtet und sow ohl in- w ie auswärts mit „taschen“ und unregelm ässigen nischen, aus stei­

nen, versehen sind. Knochen und gefässscherben sind in ihnen massenhaft gefunden worden. Man hat nicht konstatieren kön­

nen, w as für baureste es sind, hat an opferplätze und gräber gedacht. W ahrscheinlich handelt es sich w enigstens z. t. um Wohnungen und Umzäunungen von gebäudegruppen. E s gibt m. e. schlagende parallelen z. b. in den Abruzzen, Contra u. a.

vgl. Mitteil. a. d. Mus. f. Völkerkunde, Hamburg XIII: Fest­

schrift, p. 260).

(15)

Zur osteuropäischen archäologie. 9

III.

Ich gehe jetzt zu den fundgruppen in chronologischer reihen- folge über.

Das paläolithikum Osteuropas ist jüngst von P . P . J e f im e n k o , dem besten kenner dieser kulturgruppe, in einem populären auf- satz behandelt worden (Zeitschrift „Ч еловек“ nr. I, 1928). Man orientiert sich durch diesen artikel gut über die fragen des ost­

europäischen paläolithikums und wird mit dem älteren materiale bekannt.

Neue funde, die besonders wertvoll sind, sind die 5 weibli­

chen Statuetten aus mammutzahnknochen, die etw a 6-10 cm lang sind und etw a 1 '/2 m tief in einer lössschicht unweit Kostjonki, gouv. Voronež gefunden wurden. Sie lagen in der nähe eines herdes, zusam m en mit feuersteinartefakten der jüngeren Aurig­

naczeit. Zwei von den Statuetten sind halbfertig, eine dritte ist der Venus von W illendorf sehr ähnlich, eine vierte ist mehr flach­

gedrückt und kommt den Tripoljefiguren nahe, die fünfte schliesslich bildet ein unikum mit aufrecht gebogenen händen (adorantin?). Die funde werden von dem aulfinder, herrn Z am - j a t n i n , bald besonders veröffentlicht werden.

Nach Zeitungsnotizen ist noch eine zweite paläolithische menschenstatuette im osten gefunden worden, und zwar über­

raschenderweise in Sibirien. In einer kulturschicht mit knochen von mammuten und nashörnern an dem flusse Bjelaja, 80 werst von Irkutsk, kamen bei ausgrabungen paläolithische artefakte zutage, und unter ihnen eine nackte weibliche Statuette, aus mammutbein ausgeschnitten; sie soll den aurignaczeitlichen fettleibigen weiberstatuetten W esteuropas ähneln. Dieser fund eröffnet perspektiven, die noch nicht zu überblicken sind, über die Verbreitung der paläolithischen kulturen.

Zu den ältesten „ n e o l i t h i s e h e n “ schichten Osteuropas müssen ohne zweifei die kulturen mit bemalter keramik gerech­

net werden, obwohl ihre Verbindung mit dem paläolithikum noch nicht zu ermitteln ist. D iese kulturen sind sehr verbreitet im gebiet der Schwarzerde, in der nördlichen und westlichen Ukraine. Zwei junge und begabte russische forscher, T. S.

P a s s e k und B. L a t y n i n , beschäftigen sich zurzeit eingehend mit

(16)

IO A . M. Ta l l g r e n.

diesen problemen. Zur ältesten Schicht der Tripoljekultur ge­

hört nach ihnen der fund von Krutoborodincy, dann folgt Cucu- teni I. Reiche neue fundplätze sind bei Kamenec-Podolsk ent­

deckt worden. — Bei U m an wurde in einer ploščadka zum ersten male ein gefäss gefunden, das gleichzeitig sow ohl auf­

gemalte w ie eingeritzte Ornamente aufweist.

Dem sog. neolithikum Zentral- und Nordrusslands g eg en ­ über fühle ich mich immer unsicher. W as das neolithikum im russischen norden eigentlich bedeutet, ist gar nicht sicher. Rein chronologisch scheint es mir zum grossen teil der bronzezeit der steppen gleichgestellt werden zu müssen. B ew iesen werden kann das aber vorläufig nicht, und daraus folgt, dass man m.

e. die kulturelle Stellung dieses „neolithikums“ nicht behandeln, sondern nur rein deskriptive monographien der verschiedenen funde oder fundgruppen geben kann. E s folgen hier einige mittei- lungen aus dem nordwestlichen und nördlichen waldgebiete Russlands. Ausdrücklich möchte ich noch betonen, dass es sich k u l t u r e l l w ohl um eine Steinkultur handelt, aber die chrono­

logische Stellung — ob 3., 2. oder 1. jt. v. Chr. — ist über­

haupt nicht zu bestimmen.

Ausserordentlich reiche funde sind in den letzten jahren an den neolithischen wohnplätzen in Olonec und Kostroma, am Rostovsee, im Ural und im Okatale gem acht worden. In Olo­

nec haben die Petersburger gelehrten gegraben, am Rostovsee und im Ural Dm. Ed in g aus Moskau, im Okatale die expeditio­

nen des Anthropologischen instituts der 1. Moskauer Universität, besonders unter leitung der herren Ba d e r und Vo e v o d s k i.

Die Edingschen funde aus dem R o s t o v e r g e b i e t sind teils im staatsm useum zu Rostov untergebracht und sehr gut ausgestellt, teils befinden sie sich noch bei dem finder in Moskau.

Sie stam m en von mehreren fundstellen: aus der stadt selbst (u. a. ein keilförmiges Steinbeil, eine runde axt „mit schultern“, die schneidenhälfte einer hammeraxt), aus Unick beim Spaso- Jakovlev-kloster [u. a. eine knöcherne harpune mit einem Wider­

haken, 15 knöcherne pfeilspitzen, u. a. 5 mit kugeliger Ver­

dickung an der blattwurzel, und einige andere knochenarte- fakte, feuersteinnuclei, pfeil- und lanzenspitzen aus feuerstein, tönerne spinnwirtel und gew ichte, steinm eissei, auch ein hohl- meissel, 3 bernsteinanhängsel in form flacher brötchen, feuer-

(17)

Z ur osteuropäischen archäologie.

Steinskulpturen, eine gezähnte feuersteinscheibe (дл я обработки костянны х острии) und eine beträchtliche m enge (ca. 20,000 ex.) tongefässscherben (ornamente: wickelschnur, zahnstempel- lunulae, grübchen, Zickzacklinien mit kammstempeln usw . D a­

gegen kommen geometrische kammuster nur in 2 fällen vor.

Einige scherben zeigen textilkeramik], aus Sulockaja (mit feuer- steinartefakten und schlechter kammkeramik), von der Voksa- mündung usw . Der fischreiche see hat ansiedler herbeige-

A bb. 2. D er R ostovsee au der U nicam iindung.

lockt. 1 D as „neolithikum“ ist hier kammkeramisch. „Fatja- novokeram ik“ kommt nicht vor, obwohl sich im museum 2 hammeräxte aus dieser gegend befinden. Die kulturelle Stellung dieser funde scheint gegeben zu sein. Sie gehören der Stein­

zeit des N W an, die sich vom Ilmensee bis zur Oka ausschl.

erstreckt und durch nichtfigurale kammkeramik, durch bern- stein, knochengeräte und silexartefakte, aber auch steingeräte charakterisiert ist. Die kultur am Rostovsee ist nach dem N W hin orientiert, steht aber natürlicherweise durch die Okakultu- ren auch mit den steppen und waidsteppen in Verbindung.

D ass sie z. t. spät sein dürfte, zeigen m. e. die skulpturen. Eine solche „sternförmige“ feuersteinscheibe w ie die aus Unick liegt z. b. vom wohnplatz P anfilova2 im Muromschen vor, und Panfilova ist schon äneolithisch.

W ie ich später aus einem briefe von prof. Zu k o v erfahren habe, hat er im vorigen sommer eine andere neolithische siede- lung in NW -Russland, nicht weit von Rostov entdeckt: einen

1 A u sser „n eolith ischeu“ funden kennt man aus dieser gegend m ehrere w arägisch-slavische und „finnisch-perm ische“ funde, n ich t aber funde der B Z oder der älteren EZ .

2 Труды Владим. Гос. музея II. 1926.

(18)

1 2 A . M . Ta l l g r e n.

ungeheuer reichen torfmoorwohnplatz im dorfe J a z i k o v a, kr. Kašin, gouv. Tver, den er untersucht hat. Seine ausbeute bestand u. a. in 60 pud tongefässscherben vom „spät-ljalova- typus“. In den oberen schichten wurden scherben von jünge­

ren gefässen gefunden, die aber n i c h t mit gruben und kamm- ornamenten verziert waren.

O s t k a r e l i e n , d i e M u r m a n h a l b i n s e l , d a s O n e g a - S v i r g e b i e t. 1 Mehrere ausserordentlich reiche kammkerami­

sche fundplätze sind aus dem hohen norden bekannt: I. U n ­ weit Soroka am V ygflusse (meist keramik, abfälle und feuer- steinpfeile). II. Ein w enig nördlich von der Vodlamündung am Onegasee, B esov-N os oder Čelmuši. III. Am Beloozero, Vodjbafluss, Caranda- oder Vožjesee. IV. Am Svirausfluss Voz- nesensk (keramik). V. Am Svir: Negežm a. Hier sind die funde ungeheuer reich: kammkeramik, bernstein, feuerstein. Die boden- verhältnisse sind von dem geologen Z e m l ja k o v sorgfältig unter­

sucht worden. Die schichtenfolge ist: bänderton, moräne, sand, kulturschicht, alluvialschicht. Also sind die funde mit alluvial­

schicht bedeckt. VI. A uf dem Karelischen isthmus: am ufer der T oksovasee (grubenkeramik, zu oberst auch kammkeramik).

VII. Murmansk (A. V. S c h m id ts ausgrabungen i. j. 1928). VIII.

Ausfluss der Suchona. IX. S von Rybinsk, unter alluvialschicht.

— Aus dem Komigebiete: X. Vym und XI. Bolšezem elsk (dü- nenfunde, kamm- und schnurkeramik, feuerstein, ein steingerät).

1 V g l. die au sgrabu ngsb erichte von Z b r u j e v a und V oss über Unter­

suchu ngen au f der A rchangelschen Som nierküste im S b o rn ik i (1928) der M oskauer sektion d. Ak. gesch. d. m at. ku lt. — F ü r das K om igebiet:

A. SiDOROV in Комі-Му 1924, p. 70 ff. — M urm anhalbinsel. Nach b rief­

licher m itteilun g von A. V. S c h m i d t hat er einen arktischen w ohtiplatz in K uzon iem i und ein grabfeld m it knochen- und feuersteinsachen bei A lexand rovsk geöffnet. — E s sei h ier im Vorbeigehen bem erkt, dass m an im russischen norden neue m e t a l l z e i t l i c h e funde n u r in g e rin ger anzahl gefunden hat. In Olonec ist ein stück der bekannten, w ohl m etallzeitlichen Besover felsenzeichnungen im Petrozavodsker museum untergebracht w orden. N eue f e l s e n z e i c h n u n g e n sind in O stkarelien aus Soroki, K em (Soloveki), V odlasee am Pudozero und V idele b ekannt gew orden. D ie L O IF U N in Petrograd ist m it einer Veröffentlichung derselbeu beschäftigt. — Im m useum zu Tlstsysoľsk befinden sich späte eisenzeitliche funde aus dem K om ig eb iete (К ом і-М у 1924: 51-64, 122. 1926: 40-50).

(19)

Zur osteuropäischen archäologie. • 3

D a s O k a g e b i e t bildet das kulturelle grenzgebiet zwischen dem osten und w esten und ist deshalb sehr wichtig.

Ich erwähne etw as von den ergebnissen der expeditionen des Moskauer anthrop. instituts, insofern sie sich auf die fragen der frühen kulturentwicklung Zentralrusslands beziehen. Es hat sich gezeigt, dass die zahl der steinzeitlichen wohnplätze im Vetlugatale und Okatale ausserordentlich gross ist. D age­

gen fehlen sie vollständig im Unžatale. Im Okatale handelt es sich um grosse dünenwohnplätze mit mächtiger kulturschicht.

Die funde bestehen aus keramik und feuersteinscherben, eigent­

liche steingeräte sind selten. Sehr interessant sind die gefässe aus Cholotonicha (gouv. Vladimir) an der Kljazmamündung, mit breiter, plattgedrückter mündung, die etw a pilzförmig die wand überragt, wobei die Oberfläche der „pilze“ und die wände orna­

mentiert sind. In derselben kulturschicht ist auch ein feines gefäss gefunden worden mit dreikantigen, etwa flammenförmi­

gen, in kammtechnik ausgeführten ornamenten. Die form er­

innert an Andronovakeramik, und die datierung dürfte ziemlich spät sein. Als spät wird auch Volosovo (mit etwa 1 m dicker kulturschicht) angesehen. Ausser ausgezeichneten feuerstein- artefakten gehört zu den dortigen neuen funden u. a. ein sehr schönes knochenstück mit skulpturalem vogelkopf (anhängsel?

teil eines angelhakens?).

Die ansicht der ausgraber ( V o e v o d s k i) ist, dass die „Stein­

zeit“ in Zentralrussland mit textil- und Volosovokeramik als jüngster schicht abschliesst. Dann folgt die burgberg- oder gorodisčekultur, die m etallgegenstände fast gar nicht kennt, aber jedenfalls jünger als die dünenwohnplätze ist und w ohl z. t. mit den südlichen metallkulturen parallel läuft. Diese kul­

tur dürfte etw'a die zeit von 800 v. Chr. bis 800 n. Chr. um ­ fassen. Von solchen gorodiščen ist eine beträchtliche zahl untersucht worden. Im Vetlugatale sind sie vom typus der sog. kostenosnia-burgen Ostrusslands. Man kann in der kera­

mik 3 deutliche aufeinanderfolgende archäologische gruppen unterscheiden. Auch kulturell können w enigstens 2 perioden unterschieden werden, eine untere, in der die massenhaft vor­

kommenden knochen meistens von wilden tieren stam m en (bis zu 70°/o biberknochen), die haustiere aber selten waren (meist schw eine) und die kultur ganz deutlich auf pelzexport einge­

(20)

14 A . M . Ta l l g r e n.

stellt war (skythisch-gotische zeit), und eine obere, in der die biberknochen beinahe fehlen (das tier ist ausgestorben), die haustiere aber ganz allgemein waren. — Von den fundgegen­

ständen aus diesen burgbergen nenne ich 8 reifenknochen, die gezähnte ränder haben und die, nach den spuren auf den ge- fässwänden zu urteilen, zum glätten und ornieren der tonge- fässe dienten.

Die westlichsten gorodiščen von diesem ostrussischen koste- nosnia-typus sind an der Suram ündung bekannt. D enn im gürtel Unža-Nižnij fehlen die burgberge gänzlich. D ieses ge­

biet scheint eine kulturgrenze gebildet zu haben, ein „niemands- land“ zu sein. W estlicher aber liegt die Verbreitung der „ g o - r o d i š č e v o m D j a k o v a t y p u s “, mit dem Zentrum in Zen­

tralrussland. Ihre ostgrenze liegt etwa zw ischen der U nža- mündung und M urom-W olga bis zur Suramündung. An der oberen Sura liegen 9 gorodiščen mit textilkeramik, aber sie sind kaum von zentralrussischem habitus. Noch weiter nach SE liegt eine zw eite kulturelle grenze, die vom Penzagebiet nach Orel geht: das gebiet der sog. „rogožnaja keramika“.

W ie die ältesten „finnischen“ gräberfunde sich in diesem zentralrussischen waldgebiete verteilen, wird später (p. 37) er­

wähnt w erden. 1

IV.

Die neuen funde beleuchten in mehreren hinsichten auch die b r o n z e z e i t und die diesbezüglichen kulturfragen. W as die Verbreitung der BZ anbetrifft, ist nichts hinzugekom m en, w as die frühere ansicht verändert, nach welcher die bronzekultur nur auf den steppen und im W olga-Kam agebiet geblüht hat.

E s wurde schon hervorgehoben, dass man im Okatale und am Vetlugafluss die bronzelose kulturentwicklung von den dünen- wohnplätzen an über die gorodiščekultur bis in die eisenzeit­

lichen gräberfelder hin verfolgen kann.

1 Literatur: B. Zu k o v, Человек Ветлужского к р а я . (Производ. силіі Нижегор. губ. 1926). — М а т е р . к д о и с т о р и и Ц е і і т р . - п р о м ы ш л . о б л а с т и . 19 2 7: D arin: Z u ĸ o v , Ü ber die Forschungsm ethode, und m ehrere kurze Übersichten über die arch. arbeiten des gebietes, g o u ­ vernem entsweise geordnet.

(21)

Z ur osteuropäischen archäologie. 1 5

Eine ungeahnte Verbreitung und bedeutung scheint die ä l t e s t e o s t r u s s i s c h e eigentliche b r o n z e z e i t gehabt zu haben, die sog. A b a š e v o k u l t u r , die ihren namen nach dem von prof. Sm o lin in E SA I veröffentlichten fundplatz im gouv.

Kasan trägt. Sie dürfte der zweiten hälfte des 2. vorchristlichen jahrtausends entsprechen. Ihre typischen erscheinungen sind die rosettenförmigen bronzebeschläge, knäufe und spiralen vom gew ande, stirnbinden, konkav-konvexe dünne armbänder, oft auf holzbelag, Skelettbestattungen unter niedrigen kurganen und reichverzierte tongefässe (vgl. abb. 3). Folgende funde sind bekannt: Ural (V. Kizil: ESA III, p. 122). Turgaigebiet (3 Steinkistengräber und wohnplätze (am Tobolflusse; ESA IV),

Abb. 3. G rabfund aus O gub, kr. M alojaroslav, gou v. K alu g a. 1-2 br. 3 ton 1-2 7/s. 3 M us. M oskau.

gouv. Kasan (Abaševo; Aigaši: ausgrabungen von prof. Je f i- m e n k o, weiberskelette mit schieier mit eingew obenen spiralen, die eine merkwürdige, kaum zufällige ähnlichkeit mit späteren

„finnischen“ gräbern zeigen) und Zentralrussland.

In Zentralrussland kennt man 2 solche fundstellen, nämlich im O k a t a l e und im gouv. Kaluga. Im erstgenannten gebiete hat prof. B. Ku f t in drei niedrige kurgane im kr. Kasimov untersucht. Einer von den hügeln enthielt ein kollektives grab mit 4 kopflosen leichen (w ie es auch in A baševo der fall war).

Zu den funden, die sich im Oblastmuseum zu Moskau be­

finden, gehören u. a. eine typische bronzerosette, ein knöcher­

ner kamm und spiralen auf leder und gew ebe. Die funde wer­

den besonders veröffentlicht werden.

(22)

l 6 A . M . Ta l l g r e n.

Der fund im gouv. K a l u g a is t von prof. V. A. G o r o d c o v i. j. 1922 ausgegraben worden. Auch hier handelt es sich um einen grabhügel. Er befand sich im kr. Malojaroslav an der Michailova Gora. Aus einem skelettgrabe wurden ausgehoben ein tongefäss à la Abaševo, ein armring und eine rosette (abb. 3).

Die w eit im w esten liegende provenienz des fundes erweckt erstaunen. 1

Der Abaševokultur stehen, zeitlich jedenfalls, nahe die funde aus S e i m a und G a 1 i č. Ihre Zugehörigkeit wird noch klarer durch die neuesten funde A. V. S c h m i d ts aus T u r b i n o in Perm (über die früheren funde daselbst s. S c h m id t, FU FA nz.

XVIII). Zu den neuen funden (Anthrop. mus. d. Akad. d.

w iss. 3,326: 46) gehören nämlich auch 2 konkav-konvexe bron­

zene armbänder mit niedrig schiefem rücken und ein w enig ver­

jüngten enden. Vielleicht ist die chronologische reihenfolge der betr. fundplätze diese: Abaševo, Galič, Seim a und Turbino.

Der zeitliche parallelismus dieser fundgruppe mit der w est­

sibirischen A n d r o n o vakultur ist jetzt, w ie schon früher all­

gemein angenom m en war, durch die funde aus Turgai bew ie­

sen, w o die typische Andronovakeramik zusam m en mit arm- bändern vom Abaševotypus hervortritt. Dadurch wird ihre gleichzeitigkeit auch mit den späten schreingräbern der ponti- schen steppen dargetan (ESA IV).

Im nordöstlichen waldgebiet, nördlich der steppen, hat man also in der zeit 1500-1000 v. Chr. eine bedeutende, gew isser- m assen selbständige kultur gehabt. Ihr Verhältnis zu der späte­

ren Ananinokultur Ostrusslands (p. 27) ist noch nicht zu erklä­

ren. Interessant aber ist, dass die örtliche ost- und zentral­

russische ältere eisenzeit ähnlichkeit mit der Abaševokultur zeigt.

Bis jetzt ist es auch nicht möglich, den ursprung dieser kultur zu erklären und ihre Orientierung, nach Asien oder Europa, zu bestimmen. Ich möchte nur erwähnen, dass es merkwürdiger­

w eise bronzerosetten vom gew ande unter den altertümern Bosniens gibt, die von einer ähnlichkeit mit Abaševo zeu gen. 2

1 Andere neue altinetallzeitliche funde Zentralrusslands sind die siedelungsfunde am Podbornoe ozero bei K asim o v (Мат. к доистор. Ц.- пром. обл., р. 45) und bronzezeitliche lıü ge lgrä b e r unw eit M urom (nach b rieflicher m itteilung von prof. Z u k o v ) .

1 W issensch. M itt. v. Bosn. u. H erzegow . IX , taf. 48, 53, 58, 7 1.

(23)

Z ur osteuropäischen archäologie. 1 7

Überhaupt zeigen die kulturen des nördlichen Balkan und des Donaugebietes bis zur Hallstattzeit eine grosse Verwandtschaft mit den kulturen, die später im Baltikum und in Zentralruss­

land blühten. Mit hinsicht nämlich auf ihre ausserordentlich reichen bronzeschmucke bilden alle diese gebiete eine eigene kulturprovinz dem übrigen Europa gegenüber.

Einige fragen der frühen b r o n z e k u l t u r d e r s t e p p e n m ögen hier berührt werden. Die gegenseitigen grenzen treten jetzt deutlicher hervor als früher. Im NE kann die kulturgrenze zw ischen den steppen- und waldzonenkulturen bestimmt w er­

den. Im südlichsten teil des gouv. Penza hat frau Gr a k o v a

mehrere wohnplätze mit schreingrabkeramik untersucht. Nörd­

licher fehlt sie vollständig. An den betr. südlichen wohnplätzen kommen die erdgrubenwohnungen („zem ljanka“) nicht mehr vor. Die untere grenze der kulturschicht ist dort immer gerade.

An den nördlicheren wohnplätzen dagegen sind die erdgruben allgemein: die gezimmerten viereckigen häuser scheinen hier im neolithikum noch zu fehlen.

Aber nicht nur die kulturgrenze der ostrussischen und pon- tischen altbronzezeitlichen kulturen lässt sich bestimmen. Auch die kulturgruppen der p o n t i s c h e n a l t b r o n z e z e i t l i c h e n g r ä b e r treten viel plastischer hervor als früher. Man sondert ja schon früher unter ihnen chronologische gruppen aus, von welchen die älteste eiförmige gefässe in einfachen grabgru­

ben enthält; die zw eite stufe ist die stufe der sog. katakom- bengräber mit dem Zentrum am unterlauf des Donecflusses, die dritte die der schreingräber. Selbstverständlich ist diese ein- teilung stark schematisch und nicht überall stichhaltig. Das material hat sich indessen sehr vermehrt. Besonders ergiebig sind in dieser hinsicht die Untersuchungen des herrn P. Rau am unterlauf der W olga gew esen. Auch dort kann man jetzt von verschiedenen kulturstufen sprechen. Die älteste mit den eiförmigen gefässen ist noch w enig bekannt, aber sie ist vor­

handen. Die katakomben selbst fehlen, aber die kultur dieser zeit, hier Poltavkastufe genannt, ist reich vertreten. Hier ist auch eine typische pontische knochennadel, die erste ihrer art aus dem W olgagebiete, gefunden worden (ESA IV). Der paral- lelism us ist also vollständig. Seit lange kennt man hier auch die keramik der schreingräber.

F i n n - u g r . F o r s c h . X X . 2

(24)

I 8 A . M . Ta l l g r e n.

Aber im Saratovschen hat herr Ra u auch bronzezeitliche f l a c h g r ä b e r f e l d e r entdeckt (ESA IV). Die bisher bekannten pontischen bronzezeitlichen gräber waren alle hügel, die oft sip- pengräber enthalten. Auch die gräber der w aldzone waren in der Abaševozeit nur hügel. D agegen gibt es in Ostrussland aus der jüngeren BZ grosse flachgräberfelder. Sehr interessant und unerwartet sind deshalb die bronzezeitlichen unterirdischen grä- berfelder, die im Steppengebiet bei Saratov bekannt geworden sind. Sie sind die ältesten flachgräberfelder Südrusslands, die ihre parallelen im Vjatkatale haben (Ananinozeit). E s ist ver­

früht, Schlussfolgerungen zu ziehen, aber das faktum an sich muss kon­

statiert werden.

Von der k e r a m i k und kültur- stellung der verschiedenen Steppen­

gräber sei einiges mitgeteilt, obwohl die zeitstellung der keramik oft schw er bestimmbar ist, da die ge- fässe ötters das einzige inventar der gräber bilden, ohne begleitfunde. Ge- fässe vom Jackovica-typus (ESA II, p. 41, abb. 35 c), die mit Zentral­

europa zu verbinden sind, kennt man nur aus der Kiever gegend am obe- . , Ł , rr. ren Dniepr, nicht südlicher oder öst- fund. Streto vk a, K iev. M us. r 7

K ie v 4375. licher. Im Kiever museum befindet sich ein ähnliches gefäss in der Sammlung Kosciuszko, „Chersones“, aber die fundumstände sind nicht bekannt, und die meisten von den funden Ko s c iu s z k o s

stammen aus Kiívščina. Das reichste grab mit rein schnur­

keramischen gefässen (abb. 4) ist ein grab in Stretovka.

Eiförmige gefässe (ESA II, p. 53) — vielleicht die älteste einheim ische form — kennt man aus dem ganzen Steppenge­

biet, obw ohl nicht besonders zahlreich. Sie erhalten sich jedoch bis in das äneolithikum: im gouv. Poltava ist ein ähnliches g e ­ fäss zusam men mit einer knöchernen hammernadel gefunden worden; diese nadeln dürften schwerlich älter als das 2. jt. sein.

Aus dem gouv. Poltava kennt man auch ein krugförmiges g e­

fäss mit seitlicher Öse und schnurorniert (vgl. E SA II, p. 41, 35 a).

(25)

Z ur osteuropäischen archäologie. 19

Die k a t a k o m b e n sind im Donectale und im Kubangebiet verbreitet. Ich habe an anderer stelle zu erklären versucht, dass sie etw as jünger sind als die grossen Kubaner hügelgrä- ber vom typus Maikop-Carevskaja und dass sie Verbindungen nach dem w esten her aufrechterhalten haben (ESA IV; FM 1928, p. 28). Der altersunterschied kann jedoch unmöglich allzu gross sein. Durch ausgrabungen des Lugansker museums sind nämlich im Donectale neue katakomben geöffnet worden; eine enthielt eine steinerne hammeraxt und idole aus kreide nebst grossen halslosen bom bengefässen mit breiter m ündung. 1 Ä hn­

liche gefässe, leider ohne nähere fundangaben, werden im mu­

seum zu Jekaterinoslav aufbewahrt. Sie stehen g ew iss mit den gefässen des Carevsker kurgans in genetischer Verbindung und können nicht viel jünger sein, w eil man parallelen auch in den Fatjanover gräberfeldern Zentralrusslands hat.

Die keram ik2 der s c h r e i n - oder h o l z b a u g r ä b e r , die sehr entwickelt ist und jedenfalls im osten als etw a gleichzei­

tig mit der Andronovakultur — um das jahr 1000 v. Chr. — zu bestimmen ist, kommt ganz allgemein auch in der Ukraine vor: im museum zu Poltava (kreise Bogoduchovsk u. Konstan- tinohradsk), in Kiev und in Cherson. E s ist möglich, dass sie nicht die jüngste keramik der Steppengräber ist, sondern jeden­

falls im osten von unornamentierten blumentopfähnlichen g e­

fässen abgelöst wird. In der Ukraine spielt gleichzeitig die donauländische Hallstattkeramik eine grosse rolle.

Ein grosses einzig dastehendes t r a n s k a u k a s i s c h e s g e f a s s , ein zufälliger, dem Saratover museum (nr. 97) von bauern zugebrachter fund, der im Saratovschen aufgehoben worden ist, bildet vorläufig ein unikum, dessen grösser wert bei bestimmung der kulturströmungen nicht unterschätzt werden darf. Es ist also wichtig, dieses gefäss hier zu registrieren. E s handelt sich um ein rundes, kurzhalsiges, ein w enig beschädig­

tes gefäss aus schwarzem ton. Das 2 6 x 3 0 cm grosse gefäss hat eine kleine Standfläche und niedrige aufrechtstehende hen- kel. Die schale ist mit gefüllten rhomben und dreiecken ver­

1 S. A. Lo k t j u š e v, Труды Н аук. Т на Донеччини 1. L u g an sk 1928.

s B ibliographie: P. Ra u, H ockergräb er der W olgasteppe. M itt. d . Zentr. mus. Pokrovsk 1928. Heft. 1. — M. Ru d i n s k i, Археологічні Збірки ІІолтавського держ. музею. 1928 (reich illustriert).

(26)

2 0 A. M. T a l l g r e n .

ziert und hat viele analogien unter den funden aus Helenendorf in Azerbaidžan. Zeitstellung: erste hälfte des 1. jt. v. Chr.

Zu den altbronzezeitlichen kulturgruppen der steppen geh ö ­ ren noch die wichtigen funde aus U s a t o v a bei Odessa und die südwestukrainische gruppe mit b e m a l t e r k e r a m i k , ebensow ie die s t e i n e r n e n p r a c h t ä x t e des Steppengebie­

tes. Dieser funde habe ich aber in besonderen aufsätzen er- w ähnung getan (ESA IV; FM 1928).

Im vorhergehenden haben die neuen osteuropäischen alt­

bronzezeitlichen funde (sog. k u p f e r z e i t ) revue passiert. Ich gehe jetzt zur eigentlichen bronzezeit über, w o die formen der gegenstände schon vollständig in bronze entstanden und ent­

wickelt sind, und teile über sie einige neue beobachtungen mit.

V.

Die wichtigsten von den b r o n z e z e i t l i c h e n funden Ost­

europas ausserhalb des Kaukasus sind die s c h ä t z - und v e r - w a h r f u n d e . In E SA II, p. 1 4 4 ff. habe ich die mir i.j. 1926 bekannten diesbezüglichen funde veröffentlicht. Neue funde,

namentlich von der Dnieprmün- dung in Chersonščina, sind hin­

zugekom m en, die später beson­

ders veröffentlicht werden. Aus Ostrussland kann ich nur zw ei neue verwahrfunde aus dieser zeit erwähnen, beide aus dem ehem a­

ligen gouv. Samara. I. 4 haken­

sicheln. Gef. im gouv. Samara, dorf Pesjanka. — Mus. Samara 683-686. II. Keilförmiges schaft- lochbeil, dünne flachaxt, 2 pfrie- men, tüllenm eissel mit halbge­

öffneter tülle, scheibenförm iges dünnes anhängsel. Gef. im kr- . . . , „ . Buzuluk, stat. Koltubanka. Abb. 5. Bronzebeil und flachaxt.

Adžiavka. Odessa. Mus- Samara 24o.

(27)

Z ur osteuropäischen archäologie. 21

Ich möchte hier einige bemerkungen zu meinen ausführun- gen über die Chronologie und beschreibung der früher bekann­

ten depotfunde aus der Ukraine hinzufügen. Die grossen schatz- funde aus der südlichsten Ukraine, Adžiavka (Adžiavsk), Cet- kovo und Koblevo (ESA II, p. 152, 162), sind einigermas- sen gleichzeitig, so dass die beiden erstgenannten jünger sind, als ich angenom m en habe. Zu allen diesen funden gehören flachäxte mit etw as verjüngter b a h n1 und abgerundeter schneide, und schaftlochbeile mit vierkantigem rümpf und dünner tiille, abb.

5. Ihre klinge erinnert an die klingen der obenerwähnten flach­

äxte. Eine solche flachaxt stammt u. a. aus dem giesserfund Derevnaja (ESA II, abb. 83), w o u. a. eine gussform der tüllen- äxte vorhanden ist. In Koblevo ist eine ähnliche axt gefunden worden. Die beile des hier beschriebenen habitus sind in den Adžiavker and Četkover funden vertreten, und ein bruchstück eines ebensolchen beiles liegt aus Koblevo vor (ESA II, abb.

82: 4; es handelt sich nicht um eine flachaxt, sondern um die schneide eines beiles, wie ich an dem gegenständ im museum zu Odessa konstatiert habe).

Die tüllenaxt aus Koblevo, abb. 1. c 82: 1., scheint jedenfalls typologisch jünger zu sein als die tüllenäxte vom Jekaterinoslaver typus E SA II, abb. 106: 13. Dem gem äss gehört der Koblevo- (und Adžiavka- und Četkovo-) fund erst dem 1. jt. v. Chr. an.

— E s m ag übrigens betr. des Koblevo-fundes bemerkt werden, dass von den sicheln 7 in einer gussform und 2 in einer an­

deren verfertigt worden sind. — Der grosse fund aus Abra- movka, Jekaterinoslav (ESA II, p. 160), enthält eine tüllenaxt und sicheln, die denen aus Koblevo vollständig ähneln. Die meisten aus den ukrainischen bronzezeitlichen verwahrfunden stammen also aus einer verhältnismässig späten zeit, etw a aus der zeit um und nach 1000 v. Chr.

1 D iesen typus schein t das Pontikum m it dem nördlichen Balkan gem einsam zu haben: W M B H X I, taf. X IV , p. 43. Diese gegenden, sagen w ir das Pontikum und Thrazien, standen im 2. — 1. jt. v. Chr. deut­

lich in enger Verbindung m iteinander: ältere belege dafür sind die idole, die keram ik, die prachtäxte, die ebenerwähnten flach- und die zu er­

wähnenden schaftlochäxte, die ornam entierten lanzenspitzen, eine gu ss­

form aus Cherson, die w ohl ein brüchstück von einer gussform einer schm ucknadel wie W M BH V I I I , taf. IV , gewesen ist.

* D ie zeitstellung ist durch die tüllen äxte gegeben.

(28)

2 2 A . M . Ta l l g r e n.

Die zahl der bronzezeitlichen g u s s f o r m e n aus Osteuropa hat sich vermehrt. Ich kann folgende neue funde erwähnen.

1. Gussform aus t o n für eine l a n z e n s p i t z e mit langer tülle und doppelter öse. Seimakultur? Mus. Saratov 364. — 2.

Gussform aus s t e i n für eine l a n z e n s p i t z e mit zw ei Ösen.

Dünenfund im kr. Kasimov, gouv. Rjäzan. An derselben stelle

A bb. 6. F e llö ser (?) aus kinnbacken des pferdes. Satnarkafluss.

M us. Sam ara.

keramik der holzkistengräberzeit. Obl.-mus.

Moskau. — 3. Halbe gussform aus s t e i n für 2 s i c h e l n mit haken. A uf beiden seiten der form ähnliche negative. — D ünenfund aus dem gouv. Simbirsk. Anthrop. mus. Moskau. — 4. Bruchstück aus s t e i n für ähnliche sicheln. Dünenwohnplatz an der Sa- marka, 119 werst von der stadt Samara, der eisenbahn entlang, dorf Budka. Mus. Samara.

Über einige b r o n z e z e i t l i c h e t y p e n möchte ich kurze beobachtungen anführen. Die abbildungen sprechen für sich auch ohne weitläufige kommentarien, aber einige randbemer- kungen sind doch wichtig. Ich nehm e zuerst die s e n s e n . Die breiten krummen sensen Ostrusslands sind eine nationale form gew esen. W ie sie entstanden sind, kann jetzt noch nicht er­

klärt werden. Da n i l e v i č denkt vielleicht mit recht an feuer- stein sen sen1 (А н троп ологія 1927, p. 169 ff.). Solche kommen übrigens öfters in der Laibachermoorkultur vor. Eine andere

1 V gl. E S A II, p. 19 1, abb. 10 7: 1.

(29)

möglichkeit kann aber auch in frage kommen. Ich w eise auf die interessanten fellöser hin, die aus pferdekinnbacken ver­

fertigt und in den museen zu Saratov und Samara nicht selten sind (abb. 6). Sie gehören der ausgehenden BZ — der sog.

Chvalynsker kultur — an.

Die bronzenen 1 a n z e n haben wahrscheinlich eine rolle in der kultur und im kultus der brz.-leute im osten gespielt, ganz

Z ur osteuropäischen archäologie. 23

Abb. 7— 12. Ornam entierte bronzelanzen. ‘ /.s (8- */..)• 7. H . 12 Ost­

russland. 8, 9 U kraine. 10 K au kasu s.

wie die steinernen schaftlochäxte. Das wird von der beträcht­

lichen zahl schön ornamentierter prachtlanzen beleuchtet. Ich erinnere an die silbernen exemplare aus dem schatzfund von Borodino. Eine ornamentierte bronzelanze aus dem Voronež- schen ist in E S A II, abb. 108: 1 abgebildet. Ich bin jetzt im­

stande, einige neue lanzen zu veröffentlichen.

1. Lanze mit halbgeöffneter tülle und 2 nagellöchern an der mündung. An der tülle sieht man 2 adossierte pferde (?) im profil. Zu oberst zw ischen 2 parallelen linienpaaren blumenkel- chen ähnliche figuren. Die lanze gehört ohne zw eifei zum trans­

kaukasischen kulturkreis aus der zeit nach 1000 v. Chr. Mus.

Tiflis 64-14. Abb. 10.

(30)

2 4 A . M . Ta l l g r e n.

2. Lanze aus bronze mit kurzer tülle. Ein ausgezeichnetes exemplar, Die tülle ist mit aufrechten, hühnchenähnlichen, dege­

nerierten doppelspiralen verziert, die von punktreihen um geben sind. Zu oberst bildet eine doppelte gebrochene linie eine reihe von dreiecken, die punktiert sind. Der grat ist rankenähnlich mit degenerierten doppelspiralen nebst triangulären blättern oder

Abb. 13. Ornam ente einer br. lan- Abb. 14. H alsrin g, bronze "/ao- zenspitze: tülle und blatt. A leska, Żivaljevič, Bosnien; nach D nieprm ündung. M us. Cherson, ’ /a0. W M B H V I, 45.

flam m en und mit u m geb en d en punktlinien verziert. D ie d eko­

ration d es blattes besteht au s sch rägen dreiecken, die schraf­

fiert sin d (vgl. abb. 8). D ie Ornamente sin d sehr gu t a u sg e ­ führt, eingraviert. D ie abbildung 13 gibt die Z eichnung des Ornamentes w ieder.

Dieses feine exemplar stammt aus den sanddünen oder kučuguren bei Aleški auf der linken seite der Dnieprmündung.

Der fund ist zufällig; er wird im museum zu Cherson aufbe­

wahrt. — Die Ornamente hängen ohne zweifei mit der Orna­

mentik der donauländischen BZ zusam m en und zeigen nach- m ykenische anklänge. Die spitze stammt aber erst aus der

Viittaukset

LIITTYVÄT TIEDOSTOT

Die natürlichste und am nächsten liegende erklärung ist wohl, dass auch diese Wörter einen sowohl in der starken als schw achen stufe ursprünglichen Spiranten,

syrj. — Dem samojedischen ist ebenfalls russ. — Samojedischen Ursprungs ist auch russ.. — Denselben Ursprung hat russ. Das syrjänische wort setzt eine

Allerdings finden sich im ostN noch etwa zehn Wörter, die den übrigen ostjakischen dialekten fremd sind, dieselben sind aber meistens und zwar in einer genau

jh., sowohl während der polowzenherr- schaft als auch nach eroberung der polowzensteppen durch die tata- ren, die alanen, assen (russ. jasy) in Südrussland und

Das alter und der Ursprung des rauchofens lassen sich bei den finnischen Völkern vorläufig nicht genau bestimmen. Als einigermassen bemerkenswerte tatsache

dieselben sich frü h er gehalten haben, h erau sg etreten sind. gebiet rep räsen tieren in dem aufsatz das syrjänische u nd w otjakische. Нѣкоторыя черты

*ľ-lautes wird jedoch durch m ehrere um stände erschw ert: die mouillierung wie auch die nicht-mouillierung kann sekundär sein; der heutige l-laut geht in gewissen

mentlich aus dem syrjänischen ins russische vorausgesetzt hat. Es ist nämlich ein bedauerlicher methodischer fehler des.. Verfassers, dass er nicht die berührungen