• Ei tuloksia

Da die im folgenden angeführten etym ologien allgem ein b e

m ordw inischen

2 Da die im folgenden angeführten etym ologien allgem ein b e

kannt und leich t in der literatur zu finden sind, wird der raum- erspam is halber nicht noch einmal a n gegeb en , w o sie au fgestellt sind.

D ie m o rd . W örter sin d , so w e it m ö g lich , in d e r g e s ta lt z itie rt, in d e r sie bei Pa a s o n e n V orkom m en.

D ie in der darstellung am häufigsten erw ähnten arbeiten sind folgenderm assen abgekürzt zitiert:

P a a s o n e n ML = M ordvinische lautlehre von H. P a a s o n e n . H e l­

singfors 1893 (1903).

S a c h m a t o v MES = Мордовскій этнографическій сборникъ соста- вленъ А . А. Ш ахм атовы м ъ . С.-Петербургъ 1910.

S e t ẳ l ă Quant. = Über quantitätsw echsel im finnisch-ugrischen.

Vorläufige m itteilung von E. N. S e t ä l ä . JS F Ou. 14, 3. H el­

singfors 1896.

G e n e t z Ens. tav. vok. = Ensi tavuun vokaalit suom en, lapin ja mordvan kaksi- ja useam pitavuisissa sanoissa. T utkinut A r v id G e n e t z . Suom i III, 13 ,3 . H elsin gissä 1896.

8 4 Pa a v o Ra v i l a.

ers. (W ied.) lavšo 'schlaff, matt, schw ach, weichlich, ohnm äch­

tig’, mokš. (Ahlq.) lafỏa 'schlapp, sch w ach ’ ~ fi. lauha

~ ? IpS lause (s. Toivonen F U F 19 100)

ers. m akso, mokš. m áksă ’leber’ ~ fi. m aksa ~ lp. m uökse ers. m aksom s, mokš. m aksəm s 'geben' ~ fi. maksaa ~ lp.

m akset

mokš. m ar 'haufe, grabhügel, kurgan’ ~ fi. mara, m arasto lpKo. m oaras

mokš. m a ŕ 'apfeľ ~ fi. marja

ers. m aềtom s, mokš. m a ề tìm s 'können, verm ögen, verstehen’

fi. mahtaa

ers. num olo, mokš. n u m ĩl ’hase’ ~ lp. njoam m el ers. p a l ’stöckchen’ ~ fi. pala ~ lp. buola

ers. palom s, mokš. palẫm s 'brennen (intr.), ausbrennen’ ~ fi.

palaa ~ lp. b u ö llet

ers. paro, mokš. pară 'gut, das gute’ ~ fi. *para : paras, pa- ranee ~ lp. buörre

ers. purtsos, mokš. p u r t ắ 'ferkeľ ~ fi. porsas

ers. śado, mokš. ẳadă 'hundert' ~ fi. sata ~ lp. ỗuötte ers. mokš. sal ’salz’ ~ fi. suola

ers. sazor, mokš. sazẫr 'jüngere schw ester’ ~ ai. svasâ, akk.

sg. svasâram

ers. tšando 'preis, w ert’ ~ fi. hinta

ers. šatšom s, tšatšom s, mokš. ša tšìm s 'geboren werden, entste­

hen’ fi. sataa, sato

ers. tSuro, mokš. ŝură 'undicht, selten’ ~ fi. harva ers. tễuvìo, mokš. šuftă 'baum, holz’ ~ fi. huhta, huuhta ers. tuvo, mokš. tuvă ’sch w ein ’ ~ fi. sika ~ lp. sok k e ers. udom s, mokš. u d ìm s 'schlafen' — lp. oađ đ et ers. uŕe, mokš. u ŕĕ ’sklave’ ~ fi. orja

ers. uros, mokš. urẳs ’w aise’ ~ fi. orpo ~ lp. oarbes mokš. u rəś 'verschnittener eber’ —■ fi. oras

ers. uźeŕe, uźer, mokš. u źər 'axť ~ fi. vasara ~ lp. væồer ers. mokš. val 'worť ~ fi. vala

ers. valgoms, mokš. v a lg ìm s ’herabsteigen’ ~ fi. valkama ~ lp.

vu ölgget

ers. valom s, mokš. val')ms 'giessen' ~ fi. valaa ers. mokš. vaz 'kalb' ~ fi. vasa ~ lpK. vĩisse

Ü ber eine doppelte V ertretung des urfinnischw olgaischen *a usw. 85

W ie diese etym ologien zeigen, ist das nach dem finnischen, dem lappischen und den arischen lehnwörtern vorauszusetzende urfiwolgaische *a in nichterster silbe in den mordwinischen ent- sprechungen nicht unverändert geblieben. Dem ursprünglichen

*a entspricht im w o r t a u s l a u t in diesen beispielen, deren zahl leicht vermehrt werden kann, allgemein im ersanischen 0 und im mokšanischen ă. 1 E s finden sich jedoch auch gew isse Wörter mit konsonantischem stamm, z. b. kal, m ar, val, die auf Schwund eines auslautenden *a hinweisen. Schw und kommt meistens weiter hinten als in zweiter silbe besonders im mok- šanischen sow ie in zweisilblern nur nach einzelkonsonant vor.

Da nach einzelkonsonant der auslautsvokal auch bewahrt er­

scheint (sado, paro, kudo), und in anbetracht der allgemeinen erhaltung des fortsetzers des entsprechenden vorderen vokals

*ä halte ich die schw undfälle für analogisch. Hierauf deutet anderseits auch das schw anken der Vertretung in den dialekten (s. P a a s o n e n ML 104, Š a c h m a t o v M ES 772). Als lautgesetzlich muss, w enigstens nach einzelkonsonant, der Schwund des urspr.

*e gelten (s. weiter unten). Da nun sow ohl die ursprünglichen

*a-stämme als die *e-stämme in mehreren obliquen kasus iden­

tisch sind (kudo : kudoń ~ lov : lovon), konnten analogische formen sehr leicht entstehen. Die V e r t r e t u n g i m i n l a u t ist im mordwinischen sehr mannigfaltig. Im mokšanischen be­

gegnet bei der fraglichen Vertretung a nur im absoluten auslaut des Wortes. In schneller rede tritt im auslaut und immer im inlaut 5 auf, z. b. tuvă : tuvSń. Die Wörter, die ă im nom ina- tiv aufweisen, sind also eigentliche ẫ-stämme. So entsprechen auch den verben mit urspr. a-stamm unter unseren beispielen im mokšanischen solche mit à-stamm. Eine abweichende Ver­

tretung findet sich jedoch vor einem zur selben silbe gehören­

den V, z. b. lativ kudu (vgl. ers. kudov), und zuw eilen auch sonst, s. P a a s o n e n ML 85.

Im ersanischen ist die Vertretung viel bunter. A uf die sonst allerdings äusserst spärlichen und unkontrollierten angaben ge­

stützt, die in der literatur vorliegen, habe ich die ersanischen 1 W eg en der b ed eu tu n g d es Zeichens ” s. P a a s o n e n Mord. C hrest.

p . П.

8 6 Pa a v o Ra v i l a.

dialekte in dieser hinsicht in zw ei hauptgruppen geteilt, in die o- und die a-dialekte. Mit dieser einteilung scheinen auch g e­

w isse andere lautliche merkmale in einklang zu stehen.

1) In den o - d i a l e k t e n tritt im absoluten ạuslaut immer o auf, ebenso im allgem einen auch im inlaut. Zu diesen dia­

lekten sind folgende in der literatur bekannten dialekte zu zäh­

len: der dialekt von Kaleikino im kreise Menzelinsk des gouv.

U f a , die dialekte von Veẽkanovo und Nov. Bajtermis im kreise Buguruslan des gouv. S a m a r a , die dialekte von Nov. Sur- kina, Nov. Šantala und Isakly im kreise Buguljma sow ie der dialekt von Egorofka ebenda, die dialekte von Velikij Vrag und Kardavil im kreise Arzamas des gouv. N . - N o v g o r o d und die dialekte von Sobakina und Škudim im kreise Gorodišče des gouv. P e n s a . Die heutige ersanische Schriftsprache stützt sich auf die die mehrzahl bildenden o-dialekte. Auch die Ver­

tretung im inlaut ist in der Schriftsprache im allgem einen klar und einfach, denn o tritt unverändert in allen Stellungen auf, z. b. к у д о , к у д о н ь , к у д о в а , к у д о в usw . Die o-dialekte stehen jedoch bei weitem nicht alle auf diesem Standpunkt, sondern inlautend kommt allgemein ein Wechsel zw ischen u und o vor.

D a s a u f t r e t e n d i e s e r v o k a l e i s t i n d e n o d i a l e k -t e n v o n d e m v o k a l d e r f o l g e n d e n s i l b e a b h ä n g i g . Im dialekt von Egorofka im gouv. Samara erscheint inlau­

tend sonst immer o, aber u, w enn in der folgenden silbe einer der vokale a, {, i steht, z. b. kudoho ’in dem hause’, aber ku- duềan ’ich bin zu hause’ | patškod'ems ’ankom m en’, aber patš- kud'i ’er kam a n ’ (eingehender s. P a a s o n e n ML 87-88). Soviel ich aus dem im besitz der Finnisch-ugrischen gesellsch a ft. be­

findlichen Volksliedersammlungen von I g n a t i j Z o r in entnehmen konnte, tritt im dialekt von Veckanovo im gouv. Samara eben­

falls ein Wechsel o ~ u auf, derart dass u nur zu finden ist, w enn die folgende silbe a enthält, z. b. п а р о д о , к а д о в и н ь , к у д о с ъ , п а ч к о д и , н у м о л н э , ч о п у д а , м а ш т у м а , с ю к у н я н ъ , у д у м а usw . Die Sammlungen von Š k o ľ n i k o v aus dem kreise Gorodišče sind in bezug auf die bezeichnung unkonsequent, weshalb das schw anken der Vertretung m öglicherw eise auf die rechnung des aufzeichnenden zu setzen ist. Doch erinnert die Vertretung stark an die Verhältnisse in Egorofka, z. b. м а с т о р ъ , н у м о л о н ь , п а ч к о ц ь , п а ч к у д и н ь , п а ч к у д я н ъ , с ю к у н я м с ъ .

Ü ber ein e doppelte Vertretung d es urfinnisehw olgaischen *a usw. 87

G ew isse deutliche labialisationen kommen ebenfalls vor, z. b.

к у д у в ъ usw .

2) In den a - d i a l e k t e n tritt im absoluten auslaut a auf