• Ei tuloksia

Finnisch-ugrische Forschungen : Zeitschrift für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde : Band XVIII : Heft 1-3

N/A
N/A
Info
Lataa
Protected

Academic year: 2023

Jaa "Finnisch-ugrische Forschungen : Zeitschrift für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde : Band XVIII : Heft 1-3"

Copied!
390
0
0

Kokoteksti

(1)

BA ND X V III H EFT 1 - 3

F I N N I S C H - U G R I S C H E

F O R S C H U N G E N

Z E I T S C H R I F T

FÜ R

F I N N I S C H - U G R I S C H E S P R A C H - U N D V O L K S K U N D E

NEBST

ANZEIGER

UNTER MITWIRKUNG VON FACHGENOSSEN h e r a u s g e g e b e n v o n

E. N. SETÄLÄ KAARLE KROHN

O R D . P R O F E S S O R D E R F I N N . S P R A C H E U N D O R D . P R O F E S S O R D E R F I N N . U N D V E R G L . L I T E R A T U R I N H E L S I N G F O R S V O L K S K U N D E I N H E L S I N G F O R S

YRJÖ W ICH M ANN

O R D . P R O F E S S O R D E R F I N N I S C H - U G R I S C H E N S P R A C H W I S S E N S C H A F T I N H E L S I N G F O R S

H ELS IN G F O R S

R E D A K T I O N D E R Z E I T S C H R I F T

(2)

B a n d X V I I I . — H e f t 1— 3.

Seite K a lim a , J a l o . Syrjänisches lehngut im russischen . i —56 K a n n is to , A r t t u r i . Über die früheren W o h n g e b i e t e der

wogulen im lichte der Ortsnamenforschung . . . 5 7 — 89 Er d ě l y i, Lu d w ig. Z u r geschichte der ung. präterital-

stam m bildung...90— 107 P e n t t i l ä , A a rn i. D ie V e rtre tu n g des u rp e rm . inl.

im heutigen syrjänischen und w otjakischen . . . 10 8 — 1 1 5 Do n n e r, Ka i. Ü ber das alter der ostjakischen und

w ogulischen ren n tierzu ch t...1 1 5 — 14 4 K a lim a , J a l o . Etymologische s t r e i f z ü g e ...14 4 — 15 9 Ma r k, Ju l i u s. Etym ologische b e it r a g e ...1 5 9 — 1 7 2 T o iv o n e n , Y . H. Wortgeschichtliche streifzüge . . . 17 2 — 198 F u ch s, D. R. Zur etymologie der syrj. postposition • m į ś

usw... 19 8 — 2 15 S k ö ld , H an n es. I n d o - u r a lis c h ... 2 1 6 — 2 3 1 L e w y , E r n s t . Mord, v a ... 2 3 1 W ichm ann, Y r j ö . Mord, laƞgo, langă ’ oberfläche, äus­

seres’ ... 232

A n z e i g e r .

S ch m id t, A. Die ausgrabungen bei dem dorf Turbina

an der K a m a ... 1 — 14 C h u d ja k o v , M. Die ausgrabungen von P. A. Ponoma-

rev in Maklašeevka im jahre 1 8 8 2 ...1 4 — 26

— „ — . Die keramik des begräbnisplatzes im dorfe Pol- j a n k i ... 2 6 — 35 E u ro p a e u s , A a r n e . Südösterbottnische siedelungspro-

b l e m e ... 3 6 — 45

B e s p r e c h u n g e n .

K a r s t e n , T. E. Germanerna. Rez. v. Y . H. T o i v o n e n 46— 49 B e r o n k a , Jo h a n . Syntaktiske iakttagelser fra de finske

dialekter i Vadsø og Porsanger. Rez. v. E l i e l L a g e r c r a n t z ... 50— 55

(3)

F I N N I S C H - U G R I S C H E

F O R S C H U N G E N

Z E I T S C H R I F T

FÜ R

F I N N I S C H - U G R I S C H E S P R A C H - U N D V O L K S K U N D E

UNTER MITWIRKUNG TON FACHGENOSSEN

H E R A U S G E G E B E N

VON

E. N. S E T Ä L Ä KAARLE K R O H N YRJÖ W ICH M ANN

A C H T Z E H N T E R BA N D

HELSING FOR S

R E D A K T I O N D E R Z E I T S C H R I F T

(4)

D R U C K E R E I D ER F IN N IS C H E N L IT E R A T U R -G E S E L L S C H A F T

1927

(5)

Inhalt des XVIII. band es.

Seite

Ka l im a, Ja l o. Syrjänisch es lehngut im russischen . . i — 56 Ka n n ist o, Ar t t u r i. Ü ber die früheren Wohngebiete der

wogulen im lichte der Ortsnamenforschung . . 57 — 89 Er d é l y i, Lu d v ig. Z u r geschichte der ung. präterital-

stam m bildu n g... . 9 0 — 10 7 P e n t t i l ä , A a rn i. D ie Vertretung des urperm. inl. *7

im heutigen syrjänischen und w otjakischen . . . 10 8 — 1 1 5 Do n n e r, Ka i. Über das alter der ostjakischen und

wogulischen ren n tierzu ch t...1 1 5 — 1 4 4 K alim a, J a l o . Etymologische streifzüge . . . . . 14 4 — 159 M ark, J u l i u s . Etymologische beitrage... 15 9 — 17 2 T o iv o n e n , Y . H. Wortgeschichtliche streifzüge . . . 1 7 2 — 198 F u c h s , D. R. Zur etymologie der syrj. postposition

-m iś u sw ... 1 9 8 — 2 1 5 Sk ö l d, Ha n n e s. I n d o - u r a l i s c h ... 2 1 6 — 2 3 1 L e w y , Ernst. Mord, v a... 2 3 1 W ichm ann, Y r j ö . Mord, lar/go, la n g ã ’oberfläche, äus­

seres’ ... 2 3 2

(6)
(7)

Syrjänisches lehngut im russischen.

Die im jahre 1850 erschienene linguistische arbeit von A.

S c h re n c k О бластны я в ы р аж ен ія р у сск аго язы к а въ Ар- хан гсльской гу б ер н іи (З ап и ск и Имп. Р усск. Геогр. Общ.

4, 121-167) bietet ein Verzeichnis von lexikalischen eigentüm- lichkeiten der russischen mundart des Archangelschen gouverne- ments. Neben dem echt slavischen Wortschatz enthält das von S c h r e n c k behandelte material sehr viel lehngut, und der Ver­

fasser gibt oft hinw eise auf den Ursprung der betreffenden worte, bisweilen nur durch die angabe der darleihenden spräche, oft aber auch das fremdsprachige wort anführend, w elches das substrat der entlehnung abgegeben hat. Unter seinen Zusam­

menstellungen sind die samojedischen etym ologien am zahl­

reichsten vertreten.1 In den meisten fällen scheint der Verfas­

ser hier das richtige getroffen zu haben. Die ostseefinnischen und lappischen etym ologien sind w eniger zahlreich.2 Bei mehre-

1 So werden von dem Verfasser russ. совйкг, псишца, яндйца, пимй, литпы, тббуры, утица, xapmi, пеблюй und ѣдома mit bestimmten samo- įedischen Wörtern verglichen, wogegen russ. uapa×ýñ. Aanmá ’ weite ebene’, нмдЛтъ, малица, ca, сяпъ, еркплтать, тынзёй und xôpa einfach für samo- jedisch erklärt sind, ohne dass eine samojedische entsprechung ange­

führt ist.

* Zu dem ostseefinnischen lehngut gehören nach S c h re n c k russ.

коріа, лайда. лахта, луда. гсаіібила, тундра, хибенъ (russ. виця und пёхтусный zweifelnd), zu dem lappischen russ. коиіка, нива und naxma (über russ. вара, варака sagt der verf.: „взято изъ финскаго и лопарскаго

«a a p a —“). Russ. сал.ч ı ’meerenge’ , welches ein offenbares ost­

seefinnisches lehnwort ist (s. verf. M SFOu. 44 213), wird von S c h re n c k (zwar zweifelnd) mit hilfe des samojedischen erklärt.

F in n .- u g r . F o rsc h . X V III.

(8)

ren von dem Verfasser an gefüh rten Wörtern, die den ostseefin ­ n isch en sprachen oder dem lap pisch en en tstam m en , ist der Ur­

sp ru n g u n b ezeich n et g eb lieb en .

E s ist dem Verfasser natürlich auch nicht entgangen, dass ein teil des von ihm behandelten lexikalischen materials mit hilfe des syrjänischen erklärt werden kann. Jedoch sind die syrjänischen etymologien nicht immer überzeugend. Als richtig zu bezeichnen sind russ. виска ’bach, flüsschen’ < syrj. vis, russ. инъка 'verheiratete frau bei den sam ojeden’ < syrj. in, russ.

ош куй ’weisser bär’ < syrj. oš und vielleicht auch ворга (»до- рога; зы рянское слово, употребляем ое въ У стьцы льм ѣ и д ал ѣ е в вер х ъ по Печорѣ»). Russ. чумъ ’sam ojedenzelť ist nach S c h re n c k eine alte „tschudische“ benennung, welche noch in dem syrjänischen worte чомъ bew ahrt ist. 1 Einige etymolo­

gien sind aber geeignet, widerspruch zu erregen. Russ. пурга 'Schneegestöber' halte ich für ein ostseefinnisches lehnw ort (syrjl purga < russ.), s. verf. MSFOu. 44 190-1, russ. шаръ

’m eerenge’ kann aus dem syrjänischen stam m en (s. das wörter- verz.), ob das wort aber von S c h r e n c k richtig erklärt wird

« syrj. šor, àōr ’bach, quelle’, nach S c h re n c k auch 'durch­

fahrt zw ischen inseln oder einer insel und dem festlanď), ist unsicher. 2 Russ. гцерба ’y x a, п о х л е б к а’ ist ebenso wenig ein syrjänisches w ort wie комелъ („отъ зы рян скаго къш ель“), welches sowohl im weissrussischen als im ukrainischen vor­

kommt, russ. аргышъ, аръюіиъ ’renntierfuhrw erk’ stam m t nicht aus dem syrjänischen, sondern um gekehrt syrji argyà ’renntier- fuhr’ < russ. (das russische w’ort seinerseits ist turkotatarischen Ursprungs, s. R a d l o f f , Vers. eines W örterb. d. türk-dialekte I

* Nach Sc h ren ck (s. p. 126) sind die syŋänen des Archangelschen gouvernetnents direkte nachkommen der tschuden („Занолопкан Чудь“ ), und einige besonderheiten der aussprache der an den flüssen Petschora, Mezeń und Dvina wohnenden russen, z. b. eine art „singende laute*

(„пѣнучіе знуки“ ), welche auch dem syrjänischen eigentümlich sein sollen, schreibt er dem einfluss der spräche der tschuden, der einstigen be- wohner dieser gegenden, auf die novgorod-russischen einwanderer zu.

2 Russ. иіпръ gehört nach Sc h r e n c k z u den Wörtern, die die ar­

changelschen einwanderer von den tschudischen Urbewohnern des nor- dens empfangen haben, „deren spräche uns, wenn auch wahrscheinlich in etwas veränderter form, durch die spräche der jetzigen syŋänen wie­

dergegeben ist“.

(9)

Syrjänisches leh n g u t im russischen. 3

p. 301 s. v. arƞyš ’karaw ane’), und russ. юрбкъ 'häufen, ballen, bündeľ dürfte von syrj. ju r ’kopf’ zu trennen sein.

Eine grössere arbeit desselben Verfassers „Reise nach dem nordosten des europäischen Russlands, durch die tundren der samojeden, zum Arktischen Uralgebirge“, I und II, Dorpat 1848 (der erste teil ist auch auf russisch erschienen unter dem titel:

П утеш ествіе к ъ сѣверо-востоку Е вропейской Россіи чрезъ тундры сам оѣдовъ к ъ сѣвернымъ У р ал ьск и м ъ горам ъ.

Petersburg 1855) enthält unter anderem auch viel sprachw issen­

schaftliches material. W as das syrjänische lehngut des russi­

schen betrifft, werden einige etymologien hier ausführlicher als in der vorhergehenden arbeit behandelt, so russ. иіаръ ’meer- enge’.

In einer beachtenswerten arbeit М атеріалы д л я ср авн ен ія областны хъ вел и ко р у сски х ъ словъ со словами язы ковъ сѣверны хъ и восточныхъ, welche wegen des zu früh erfolg­

ten todes nicht zu ende geführt wurde, hat A. J. S jö g r e n ety­

mologisches material zur aufhellung des nordgrossrussischen Wortschatzes vorgeführt (veröffentlicht i. j. 1852 in einer bei- lage der И зв ѣ стія Имп. А кадем іи Н а у к ъ , »Матеріалы д л я сравнительнаго и объясни тельн аго с л о в ар я русскаго я зы к а и д р у ги х ъ сл ав я н с к и х ъ н а р ѣ ч ій “, р. 145-165). Das von S jö g r e n in ganz kurzgefasster form etymologisch behandelte, in alphabetischer reihenfolge geordnete material, welches nur die buchstaben A-N (азародъ — няш а) umfasst, wird haupt­

sächlich mit hilfe der finnisch-ugrischen sprachen erklärt, jedoch sieht man oft auch gleichungen mit turkotatarischen und g e r­

manischen Wörtern. Diese arbeit, besonders das an die ostsee­

finnischen sprachen anknüpfende material, habe ich schon frü­

her (MSFOu. 4 4 5-7) kurz beschrieben und beschränke mich jetzt nur auf die syrjänischen etymologien, die viel weniger zahlreich sind als die ostseefinnischen. Von anderen finnisch- ugrischen sprachen nimmt das lappische in der arbeit eine w ich­

tige stelle ein; auch wotjakische, tscheremissische und m ord­

winische Wörter werden zu einigen russischen Wörtern heran­

gezogen.

Mit hilfe des syrjänischen werden folgende Wörter richtig erklärt: russ. балъка < syrj. baľ ’lamm’, russ. вадья < syrj.

vad ’sumpf, moor’, russ. вынь < syrj. vöń ’gürteľ, russ. виска

(10)

< syrj. vis ’flüsschen’, russ. кага < syrj. kaga ’kinď, russ. куръя

< syrj. k u rja ’buchť, vielleicht auch гу л я < syrj. guľu ’taube’

(das w ort gehört der kindersprache an), amme ’ich danke’ < syrj.

aťö, aťtö (a. šuny, a. viśtalny 'd an k en ’), гиганит ъ 'verlachen’

< syrj. gigjalny 'kichern, lachen, lächeln’. Die richtung der entlehnung ist die umgekehrte (russ. > syrj.) gewesen bei russ.

азародъ, зородъ : syrj. zoröd ’schober’, russ. але : syrj. ali 'oder', russ. бусъ : syrj. b us 'stau b ’. Über das Verhältnis von russ.

зепь zu syrj. гер, ďzep, wotj. ďéep und mordw. śeįä , w el­

che alle herangezogen werden, s. W ichm an n MSFOu. 21 53-4.

Syrj. bab, babö ’grossm utter’ und syrj. bat! ’vater’ stam men aus dem russischen, welche möglichkeit auch von dem verf.

zugegeben wird. Russ. вакуша ’frosch’ ist kaum als syrj. va

’w asser’ -f ku ša ’frosch’ zu verstehen, s. verf. MSFOu. 29 72 (das russische kennt die formen якуш а, вакуш а, квакуша

’frosch’, die letztere form durch anlehnung an квакать ’quaken’

entstanden). Auch möchte ich nicht mit S jö g r e n in russ. г и м г а 'eine grosse fischreuse aus den dünnen w urzeln der nadelhöl- zer’ (»большая ры боловн ая верш а, м орда, сп л етен н ая и зъ с á р г и, и зъ тон ки хъ корн ей хвойны хъ деревъ» S і b., Dal, Živ. Star. 1894 р. 128) ein syrjänisches lehnwort sehen. Das Verhältnis dieses wortes zu syrj. W ichm. 1 I Ud S L gimga ’fisch- reuse (м орда)’, syrj. W ied, gym ga ’reuse, fischreuse, setznetz’

ist wohl so zu verstehen, dass das russische w ort aus dem wogulischen stam mt, vgl. wog. Kann. So fcơmcå, LO kům ká usw. ’reuse’ (MSFOu. 4 6 29), das syrjänische w ort wohl aus dem russischen. Vgl. Verf. MSFOu. 29 54. — Ganz unhaltbar sind folgende Zusammenstellungen: russ. батогъ ’rute, stock’

< syrj. beď, wotj. bo d y ’stock’, russ. дербенъ 'grobe Sacklein­

w and’ < syrjP döra ’leinw anď , russ. сзгатъся 'versprechen’ <

syrj. kösjyny 'wollen, w ünschen1, russ. досканъ ’tabaksdose’

(dem das von S jö g r e n erwähnte syrj. döskan entstammt) <

syrj. doz ’gefäss, schale, korb’, russ. вилавый ’krumm, ränke­

voll, intrigant1

<

syrj. uila ’buhler, listiger m ensch1, russ. u h o 1 Die mit „.syrj. Wichm." bezeichneten syrjänischen formen stammen aus den handschriftlichen Wörtersammlungen prof. Y. Wic h m a n n s, die er mir liebenswürdigerweise zur Verfügung gestellt hat. Fü r die för- derung, die meiner arbeit hierdurch zuteil geworden ist, spreche ich hiermit meinen herzlichen dank aus.

(11)

S yrjänisches lehngut im russischen. 5

'w enn, dann; denn’ < syrj. nin 'schon, doch (in fragen)’, russ.

килйтъся 'unablässig bitten; klagen’ < syrj. kelm yny ’bitten, þeten’, russ. kokó ’hühnerei’ < syrj. koľk ’ei’, russ. кунѣ т ь 'reifen, erwachsen, heranwachsen; sich erholen (von einer krank- heit)’ < fi. k u n to 'guter stand, Ordnung, tauglichkeit, tiich- tigkeit, fähigkeit, tugenď und syrj. k ainy 'steigen, sich erhe­

ben’, russ. на н й adv. 'wirklich, denn (in fragesätzen)’, нань 'н еу ж ел и?1< syrj. nim ynkö ’ед в а’ (sic!), ninin, nin ’у ж е \ russ. бырко 'буйно, бы стро’ < syrj. byrsk ö b 'schnell, eilig’, russ. н я м ня 'frisch gebackenes broť (Vjatka) < syrj. ńań ’broť, russ. вальяж ны ŭ ’stolz, eingebildet’ < syrj. vargasja (Wied, vargyé) 'redselig’, vaľskyny 'plaudern’ (auch die beiden syrjä­

nischen Wörter gehören nicht zusammen). W ie sich der V er­

fasser das Verhältnis der verschiedenen Wörter denkt, w enn er neben russ. няша, няшъ, syrj. тэча; uəjm», perm. meih», tat.

mešte», lp. m jetset промокнуть», d. nass, netzen erwähnt, ist nicht klar.

Zur beleuchtung der sprachlichen beziehungen zw ischen den finnisch-ugrischen und den slavischen sprachen hat M. W eskk eine ausführliche arbeit über dieses thema geschrieben, С лавяно- ф и вокія к у л ь ту р н ы я отнош енія по данны мъ я зы к а (И з- вѣ стія общ ества археологіи, иоторіи и этнограф іи прп Ими. К азан ск ом ъ У ниверситетѣ, Kasan 1890). Die arbeit zerfällt in drei abschnitte, von denen der erste der Untersuchung der finnisch-ugrischen elemente des russischen (p. 1-136) g e ­ widmet ist, während der zw eite das in der umgekehrten richtung entlehnte wortmaterial, die slavischen, russischen und litauischen Wörter in den finnisch-ugrischen sprachen behandelt (p. 137-260).

Neben diese zw ei gruppen stellt der verf. noch eine dritte, g e ­ meinsame Wörter in den slavischen, litauischen und finnisch- ugrischen sprachen (p. 261-303); auch hier handelt es sich nach dem verf. um entlehnung, obgleich er nicht näher bestimmen will, in welcher beziehung das betreffende finnisch-ugrische wort zu einem ähnlichen slavischen bzw. litauischen worte steht.

In der ersten abteilung kommen natürlich auch syrjänisch- russische wortvergleichungen zur spräche, es geht aber aus der darstellung nicht deutlich hervor, inw iew eit er entlehnung na­

mentlich aus dem syrjänischen ins russische vorausgesetzt hat.

Es ist nämlich ein bedauerlicher methodischer fehler des

(12)

Verfassers, dass er nicht die berührungen der einzelnen fiugr.

sprachen mit dem russischen behandelt, sondern ein bestimmtes russisches w ort mit einer ganzen fiugr. sippe vergleicht. Dabei wird allerdings gewöhnlich diejenige spräche als die erste a n ­ geführt, die in der form dem russischen worte am nächsten steht, und so ist es möglich, dass in vielen fällen die Vertreter der anderen fiugr. sprachen nur erw ähnt werden, um die echtheit des betreffenden wortes a u f fiugr. seite zu beweisen. Von dieser Voraussetzung ausgehend finden w ir nach W e s k e s arbeit verhältnism ässig wenig syrjänisches im russischen. Als richtig zu bezeichnen sind russ. курья 'längliche flussbuchť < syrj.

kurja, russ. uiupa 'm au s' < syrj. šir, russ. т урт ат ъ 'beun­

ruhigen, stören’ < syrj. tu rtö d n y , russ. чага 'an den birken w achsender schw am m ’ < syrj. ţía k (welches jedoch mit fi.

taula ’zunder’ nichts gemein hat). Unrichtig ist russ. паккула

’baum schw am m ’ < syrj. pakula ’baum schw am m ’, fi. pakkula id., denn das syrj. w ort stam m t in erster linie aus dem russi­

schen, das russische wrort wieder aus dem ostseefinnischen, s.

verf. MSFOu. 44 178-9. Die fälle, in denen ein syrjänisches w ort nur mittelbar mit einem russischen worte verbunden wird, reizen oft zum Widerspruch; so ist russ. морда ein ostseefin­

nisches lehnwort, syrj. morda ist aber nicht mit fi. m e rta ur­

verwandt, syrj. àogla, èögla ’m asť ist von syrj. šoľ ’spiess, speer, lanze, pflock’ zu trennen, copoea ’rotauge’ stam m t aus dem ostseefi., fi. särki ’rotauge’ ist aber von syrj. tśeri ’fisch' zu trennen usw.

Die zweite abteilung, slavische, russische und litauische Wörter in den fiugr. sprachen, enthält auch beispiele von rus­

sischen lehnw örtern im syrjänischen. Von diesen sind die meisten richtig, jedoch nicht alle. So ist syrj. roz ’zweiglein, rute, rispe, traube, blüte’ von syrj. rozga ’rute’ « russ. розга id.) und syrj. sol ’salz’ von russ. соль id. zu trennen.

In der letzten abteilung, die für schwrer deutbare Zusammen­

stellungen zw ischen finnisch-ugrischen, slavischen und baltischen sprachen bestimmt ist, kom m en neben fällen wie slav. kopati

’graben’: fi. k u o p p a ’grube’, syrj. göp id., die wirklich beach- tung verdienen und auf alte beziehungen hinweisen können, offenbare späte entlehnungen aus dem russischen vor, wie syrj.

köröb ’korb’ « russ. коробъ id.), welches mit fi. karpio 'ein

(13)

Syrjänisches lehngut im russischen. 7

getreidem aass’ nur mittelbar verw andt ist. Verfehlt ist auch die heranziehung von syrj. dub 'eiche’ zu der fiugr. sippe von mordw. tum o, tscher. tum und fi. tam m i, stam m t doch das syrj. wort sicher aus dem russischen « russ. дубъ ’eiche’), ebenso wie die Zusammenstellung von syrj. pyąjyny 'laufen’, welches au f *pygŝjyny zurückgehen soll, mit wotj. pegal- 'v e r­

meiden, fliehen’ und w eiter mit fi. p akenen 'ich fliehe’ und slav.

bčgati 'laufen'. Eine eingehende darstellung über die W eskesche arbeit mit einer treffenden kritik bei M ik k o la MSFOu. 8 10-21.

Ich habe mehrmals gelegenheit gehabt, A. L. Pogodins Untersuchung über die nordgrossrussischen lexikalischen ent- lehnungen aus dem finnischen (Стъвернорусскія словарныя гаимствованія изъ финскаго языка, В ар ш а в с к ія У нивер- еи тетскія И зв ѣ стія 4, 1-72) heranzuziehen, so in MSFOu, 29 10-11, 44 10-15, Rocznik Slaw istyczny 5 79-95 u. a., und beschränke mich jetzt nur au f die syrjänischen etymologien dieser arbeit, die hauptsächlich ostseefinnisches lehngut des nordgrossrussischen behandelt, zugleich aber auch auf einige syrjänische, lappische und samojedische lehnwörter aufm erk­

sam macht. Mit hilfe des syrjänischen werden richtig erklärt russ. виска (вискъ), epa, качъ, керчъ, кулема, кумъ, курья, мегъ, рокъ, туесъ, чака (чага), чирага. чомъ, шаста. Die richtung der entlehnung ist die umgekehrte (russ. > syrj.) ge­

wesen bei букъ 'W aschlauge, bäuchfass’, бусъ 'Staubregen', конда 'kräftige, harzige fichte auf trockenem boden’, кулига

’neuland, wiese’, нарва ’querbalken zur befestigung von brettern’, нерпа ’seehunď , т ундра 'tu n d ra', чарки ’schuhe’, няня, ня ни (Olon. Nvg. Psk. Tver.) ’zitze, brustw arze’ (das letzte wort stamm t aus dem ostseefinnischen, vgl. fi. nänni

’m utterbrusť, das mit syrj. ńoń ’mutterbrust, zitze’ urver­

w andt ist; syrjP ńańa, ń.-jur ’zitze, brustw arze’ ist wohl aus dem russischen herübergenom m en) und wahrscheinlich auch bei russ. т ю ни 'w arm e Stiefel (aus filz oder renntierfellen)’, vgl. syrj.

ťuni ’filzstiefeľ und russ. чуски 'с е р ь ги ', vgl. syrj. tśu sy id.

Ostseefinnischen Ursprungs ist das von Pogodin zu syrj. ľem 'leim ' herangezogene russ. лема ’m oorgrunď, s. verf. MSFOu.

4 4 151, unsicher ist das Verhältnis von syrji ro tś ’w inkeľ zu russ. ротча, рыбная ротча 'ры боловны й н а р ѣ к ѣ участокъ въ отдаленной мѣстности’ ( A r c h . Mez., s. Podv.), welches

(14)

mit dem russ. роча ’w alđhütte, zum schütze und obdach für jäger’ (»промысловая изба, д л я п ри тон у въ лѣсу», A r c h . , s. Dal) zusam m engehören dürfte, und russ. чоморъ ’waldgeisť hat mit syrj. t'śom ’zelť nichts zu tun.

Auch die i. j. 1913 erschienene Inauguraldissertation von R ic h a rd M e c k e le in „Die finnisch-ugrischen, turko-tatarischen und m ongolischen elemente im russischen. I. Die finnisch- ugrischen elemente im russischen“ (Berlin) habe ich schon frü­

her MSFOu. 4 4 21-25 ausführlich besprochen und beschränke mich jetzt nur auf die etym ologien, die mit der vorliegenden frage, dem syrjänischen lehngut des russischen, in Zusammen­

hang stehen.

Das material ist zum grossen teil dasselbe wie bei P o god in , doch gibt der verf. auch neues. Richtig aus syrjänischen mitteln erklärt sind russ. бака, баля, баляба (?), быгатъ, вадъя, виска (вискъ), галька, инка, кага, качъ, кисы (кысы), кулем а, куляш ъ, курья, куш т анъ, нарт а (?), пыж икъ (?j, рокъ, ур м а (?), чага, чарымъ, чирага, чомъ, чумъ, шаръ, гиаста, ш ира, шойданъ.

Die richtung der entlehnung ist die um gekehrte gew esen w enig­

stens bei russ. apaŭ (араина), аргишъ, гривина, дилево, ж у- боритъ (ж уб р и т ь), камысъ, кежъ, кулига, нары, пурга, урома und чарки. Russ. w opa ’sandbank unter dem w asser’

(vgl. IpK ń u rr ’klippe’) kann ebenso wenig zu syrj. n u r ’sumpf, m orasť gezogen werden wie russ. кысканъ 'liegendes netz zum Vogelfang’ zu syrj. kyjśan 'falle', н а р т а, нарат а, нерето ’fisch- wehr, geflochtener zaun mit eingesetzter reuse' zu syrj. ń ö r

’rute, binderute, zw eig’ oder zu ńartala ’fangstrick, schlinge’

(ein samoj. łehnwort, s. W ichm ann F U F 2 179), russ. нилакса 'eine sich weit ins meer erstreckende landzunge, sandbank’ zu syrj. ñylkös ’abhang’, russ. чурымъ 'häufen zusam m engew eh­

ten schnees, schneehügeľ zu syrj.P sorom , šörom 'с к и р д а ’, russ. ж иры pl. 'untiefen, in denen sich die fische gern aufhal­

ten; tüm peľ zu syrj. jir 'tiefe stelle im w asser’. Russ. еркол- татъ 'die renntiere zusamm entreiben, mit einem stricke ver­

binden und die zum einspannen nötigen daran anbinden’, wel­

ches von dem verf. sowohl mit syrj. koľta ’bündel, häufen’, als mit jirk ö d n y letăny ’aufhäufen’ (sic!) verglichen wird, ist in der tat ein samojedisches lehnw ort im russischen, vgl. samJ ju o rka lţa d m 'um ringen' (zu juorka ’biegung, karavanenw inkeľ).

(15)

S yrjänisches lehngut im russischen. 9

D i e V e r t r e t u n g d e r l a u t e .

1. Syrj. k = russ. k: russ. качъ ’suppe aus espensplinť, vgl.

syrj. kafá ļ russ. m c á , m c á ’fell der renntierlüsse’, vgl. syrj.

k is ļ russ. леканъ ’klotz’, vgl. syrj. ĩékan ļ russ. виска ’bach, flüsschen’, vgl. syrj. visk-.

2. Syrj. k = russ. g in russ. гачки ’kiefernsplinť, vgl. syrj.

katś \ russ. чага ’baum scbw am m ’, vgl. syrj. ţįak.

3. Syrj, t — russ. í : russ. туесъ 'zylinderförmiges gefäss aus birkenrinde’, vgl, syrj. tujes | russ. кортомъ ’pachť, vgl.

syrj. kęrtęrn, kertįm | russ. куш т анъ ’erđhacke’, vgl. syrj. kuštan.

4. Syrj. I = russ. d in russ. ордъ ’geistererscheinung’, vgl.

syrj. ort.

5. Syrj. f = russ. t liegt wahrscheinlich vor in russ. ш ат ина

’stock am „kalyđan“ (netzbeutel)’, vgl. syrj. š a ť(jedoch auch šaįt).

6. Syrj. p = russ. p : russ. nap.ua ’waldrücken’, vgl. syrj.

parm a ļ ? russ. пельмени ’fleischpirogen’, vgl. syrj. peľńań ļ russ.

тупысъ ’brötchen’, vgl. syrj. tupes.

7. Syrj. g = russ. g: russ. галъка 'kleiner kieseistein’, vgl.

syrj. gaľa ļ russ. быгать 'im winde vertrocknen’, vgl. syrj. by- galny ļ ? russ. ворга 'sumpfige schluchť, vgl. syrj. vorga ļ russ. мегъ 'in den íluss hineinragender teil des ufers bei einer krüm m ung’, vgl. syrj. meg.

8. Syrj. d = russ. d: russ. дулебъ ’tölpeľ, vgl. syrj. duľepa, s. das wörterverz.

9. Syrj. d = russ. ď (vor j) in russ. вадья ’tümpel in einem sumpfe’, vgl. syrj. vadj-.

10. Syrj. b = russ. b: russ. бака ’zunder’, vgl. syrj. baka russ. быгатъ ’im winde vertrocknen’, vgl. syrj. bygalny ļ russ.

лабазъ ’speicher usw .’, vgl. syrj. lobos [ russ. пурбукъ ’sülze aus renntierlippen’, vgl. syrj. nįr-buk.

11. Syrj. s = russ. s : russ. созъ 'poröses m ark eines kuh- hornes’, vgl. syrj. sęz \ russ. m c á , кьіса ’fell der renntierfüsse’, vgl. syrj. k is | russ. виска ’bach, flüsschen’, vgl. syrj. visk- russ. туесъ 'zylinderförmiges gefäss aus birkenrinde’, vgl. syrj.

tujes.

12. Syrj. ś russ. s : russ. сяматъ 'verstehen', vgl. syrj.

śa m m įn į \ russ. сиктъ 'gruppe vereinzelt stehender bauernhäu- ser’, vgl. syrj. śikt ļ ?russ. сюра ’gerstenbroť, vgl. syrj. śura- russ. тупысь ’brötchen’, vgl. syrj. tupeś.

(16)

13. Syrj. ś = russ. š in russ. іиоромы 'Stangengerüst zum trocknen der erbsen’, vgl. syrj. śorem | russ. мьіш ерина 'auf feuchtem boden w achsender gemischter w alď , vgl. syrj. męŝer.

(Über russ. омежа, омежъ, ? омегиъ ’pflugschar’ = syrj. am iś, ameťś, a m id i usw. s. das wörterverz, vgl. auch unten mom. 22).

14. Syrj. š — russ. š: russ. ш ахт а ’fìchtenmoos’, vgl. syrj.

àakta ļ russ. ш ат ина 'stock am „kalydan“ (netzbeutel)’, vgl.

syrj. šať | russ. oıuĸýŭ ’weisser bär’, vgl. syrj. oš, stam m ošk- ļ russ. куш т анъ ’erdhacke’, vgl. syrj. ku šta n \ russ. ворашъ ’falke’, vgl. syrj. variß.

15. ln einem unsicheren falle syrj. š = russ. S : w russ., ukr. korŝ 'eine art fladen’, vgl. syrj. k e rß .

ló. Syrj. z = russ. z: russ. зы ля 'eisenhaltiger sum pf’, vgl.

syrj. zil'a ļ russ. лузецъ 'a rt kappe der wildfänger’, vgl. syrj.

luz ļ russ. созъ 'poröses mark eines kuhhornes’, vgl. syrj. sęe \ russ. лязъ 'a rt syrjänischer brei’, vgl. syrj. ľaz.

17. Syrj. z = russ. s in russ. лясь ( = лязъ, s. oben), vgl.

syrj. ľaz.

18. Syrj. í — russ. ž in russ. пыжъ 'Vorderteil eines Schif­

fes’, vgl. syrj. piß ļ über russ. пыжъ 'junges renntier’ (vgl. syrj.

pèź) s. das wörterverz.

19. Syrj. řś = russ. 6 (ч) : russ. чарымъ ’eiskruste auf dem schnee’, vgl. syrj. tśarem | russ. чиръ 'eine lachsarť, vgl. syrj.

ťśir | russ. чумъ 'kegelförmiges nom adenzelť, vgl. syrj. ťśom ( russ. качъ 'suppe aus espensplinť, vgl. syrj. kaťś.

20. Syrj. ţį = russ. c (ч): russ. чага ’baumschvvamm’, vgl.

syrj. Ļšak \ russ. чемъя ’blockhaus im w alde’, vgl. syrj. įşam ja.

21. Syrj. dz = russ. dz in видзъ 'w iese', vgl. syrj. viďź.

22. [Syrj. ďz = russ. è vielleicht in russ. омеж а ’pflugschar’

vgl. syrj. amįďz].

23. Syrj. dŞ = russ. v ie lle ic h t in russ. (с)удж ать 'im Stan d e sein, aushalten’, vgl. syrj. u ß ž a ln i.

24. Syrj. m = russ. m : russ. мегъ 'in den fluss hineinra­

gender teil des ufers’, vgl. syrj. meg \ russ. бмежа, омежь

’pflugschar’, vgl. syrj. am iď ź, am eś ļ russ. парм а ’walđrücken’, vgl. syrj. parm a ļ russ. сяматъ 'verstehen', vgl. syrj. ǻam m įnį ļ russ. чарымъ ’eiskruste auf dem schnee’, vgl. syrj. fsarem .

25. Syrj. m = russ. n in russ. чункасъ (neben чумкасъ) 'eine meile von 5 w ersť, vgl. syrj. ťśom + kos.

(17)

S yrjänisches lehngut im russischen. l i

26. Syrj. n = russ. n : russ. нарт а 'schlitten’, vgl. syrj.

nort ļ russ. юрна ’art kopfputz’, vgl. syrj. jur-noi ļ russ. леканъ 'klotz’, vgl. syrj. ľelcan.

27. Syrj. ń = russ. ń : russ. вынъ ’gürteľ, vgl. syrj. veń ļ russ. инъка Verheiratete frau bei den samojeden’, vgl. syrj. in ļ

?russ. пелънянъ ’fleischpiroge’, vgl. syrj. peíńań.

28. Syrj. ń = russ. ih vielleicht in russ. пелъмени (neben пелънянъ) ’fleischpiroge’, s. oben.

29. Syrj. I •= russ. л (vor hinteren vokalen): russ. лузецъ

’art kappe’, vgl. syrj. luz Į russ. вйлысь кересъ 'hochgelegenes ackerfelď, vgl. syrj. vilis herţs ļ russ. тыкола ’seereiche ge- genď , vgl. syrj. tį-kola.

30. Syrj. I = russ. ľ (vor vorderen vokalen): russ. кулёма

’tierfalle’, vgl. syrj. kulem .

31. Syrj. ĩ = russ. I\ russ. лязъ, лясь ’art syrjänischer brei’, vgl. syrj. ľaz | russ. галъка 'kleiner kieselstein’, vgl. syrj. gaĩa \ russ. зы ля 'eisenhaltiger sum pf’, vgl. syrj. zita ļ ? russ. пелъмени

’fleischpirogen’, vgl. syrj. ņeľńań | russ. куляш ъ ’wasserteu- feľ, vgl. syrj. kuľ.

32. Syrj. r = russ. r : russ. кортомъ ’pachť, vgl. syrj.

ke rlim ļ russ. парма ’waldriicken’, vgl. syrj. parm a ļ russ. ча- рымъ ’eiskruste auf dem schnee’, vgl. syrj. ťśaręm \ russ. чиръ 'erste, dünne eisrinde auf dem w asser’, vgl. syrj. fśir.

33. Syrj. r = russ. ŕ (vor j) in russ. курья 'längliche fluss- buchť, vgl. syrj. kurja.

34. Syrj. v = russ. v: russ. вадъя ’quelle, tüm pel in einem sum pfe’, vgl. syrj. vadj- Į russ. видзь ’wiese’, vgl. syrj. vi ſź \

? russ. ворга 'sum pfige schluchť, vgl. syrj. vęrga, vorga.

35. Syrj. j = russ. j : russ. ëpa 'niedriges gehölz’, vgl. syrj.

jęra ļ russ. куръя 'längliche flussbuchť, vgl. syrj. kurja ļ russ.

вадья ’tümpel in einem sum pfe’, vgl. syrj. vadj- | russ. туесъ, туясъ 'zylinderförmiges gefäss aus birkenrinde’, vgl. syrj.

lujes.

36. Syrj. a = russ. a: russ. бака ’baum schw am m ’, vgl. syrj.

baka | russ. галъка 'kleiner runder kieselstein’, vgl. syrj. gaīa \ russ. качъ 'suppe aus espensplinť vgl. syrj. kafś ļ russ. чарымъ

’eiskruste auf dem schnee’, vgl. syrj. tśaręm \ russ. куштанъ

’erdhacke’, vgl. syrj. ku šta n j russ. куръя 'längliche flussbuchť, vgl. syrj. ku rja ļ russ. леканъ ’klotz’, vgl. syrj. ľekan \ russ. opda

(18)

'gestreiftes eicbhorn’, vgl. syrj. orda | russ. сяматъ 'verstehen', vgl. syrj. śa m m in i.

37. Syrj. a = russ. e (nach 6 in unb etonter Stellung) in чемъя ’b lock hau s im w a ld e ’, v gl. syrj. ţšam ja.

38. Syrj. a — russ. o in омеж а, омежъ, ’pflugschar’, vgl syrj. ameś, am iďé | russ. вбдъя (neben вадья) 'quelle in einem sumpfe’, vgl. syrj. vadj- | ? russ. вораиіъ ’falke’, vgl. syrj. varįS.

39. Syrj. o = russ. o: russ. ордъ ’geistererscheinung’, vgl.

syrj. ort | russ. ош куй ’weisser bär’, vgl. syrj. oŝ, st. ošk- Į russ.

тыкола ’seereiche gegenď , vgl. syrj. ti-kola | russ. чемкосъ 'eine syrjänische meile’, vgl. syrj. ťśom-kos ļ russ. шоромы ’stangen gerüst zum trocknen der erbsen’, vgl. syrj. śoręm.

40. Syrj. o = russ. a vielleicht in russ. нарт а ’handschlit- ten’, vgl. syrj. norl | russ. шаромъ (neben гиоромы) ’erbsen- schober auf dem felde’, vgl. syrj. śoręm | russ. чункась (neben чемкосъ) 'syrjänische meile’, vgl. syrj. ſśom-kos.

41. Syrj. u = russ. u : russ. куляш ъ ’wasserteufeľ, vgl. syrj.

k u ľ ļ russ. куш т анъ ’erđhacke’, vgl. syrj. ku šta n ļ russ. лузбнь 'kurzes oberhemd der jäg er’, vgl. syrj.I luzan | russ. туесь 'zylinderförmiges gefäss aus birkenrinde’, vgl. syrj. tujes. Über u in russ. чуръімъ ’angew ehter schneehügeľ und in чумъ 'kegel­

förmiges nom adenzelť s. das wörterverz. s. v. чарымъ und чумъ 42. Syrj. ę —russ. o: russ. ёрка, ёрникъ 'niedriges gehölz’, vgl. syrj. jęra, jö r ļ russ. кортомъ, кортома ’pachť, vgl. syrj.

kęrtim , kęrtem \russ. созъ 'poröses mark eines kuhhornes’, vgl.

syrj. scz ļ russ. шоромы 'Stangengerüst zum trocknen der erb­

sen ’, vgl. syrj. śoręm.

43. Syrj. e = russ. y (ы), w enn ein labialkonsonant voran­

geht: russ. бырдатъ 'm it melancholischer stimme singen’, vgl.

syrj. bęrdnį | russ. вынъ ’gürteľ, vgl. syrj. vęń ļ russ. мыгие- рина 'a u f feuchtem boden w achsender gemischter w alď , vgl.

syrj. męśer \ russ. тупысъ ’brötchen’, vgl. syrj. tupeś \ so auch in russ. чарымъ ’eiskruste au f dem schnee’, vgl. syrj. fśaręm

44. Syrj. § = russ. e vielleicht in вйлысъ кересъ 'hochge­

legenes ackerfelď, vgl. syrj. v įlļs keręs (jedoch auch keres) ļ russ. омежа, омежъ ’pflugschar’, vgl. syrj. am ęſś, amgś, (je­

doch auch ame/Ŝ, ameś, am iď ź, am iś) \ russ. tp a 'niedriges g e ­ hölz’ (neben ёрка, ёрникъ), vgl. syrj. jera, jör.

45. Syrj. į = russ. y (ы): russ. віілысь кересъ 'hochgelegenes

(19)

Syrjänisches lehngut im russischen. • 3

ackerľelď, vgl. syrj. vįlįs keręs | russ. зыля 'eisenhaltiger sum pf’, vgl. syrj. zyľa (jedoch auch ziľa) | russ. быгатъ 'im winde ver­

trocknen, verderben’, vgl. syrj. bygalny | russ. Khică (auch гмса)

’fell der renntierfüsse’, vgl. syrj. ìcįs | russ. кычанъ 'm ännlicher hunď , vgl. syrj. k í(ťśi | russ. пыжъ Vorderteil eines schiffes’, vgl. syrj. p įš 1 russ. тыкола ’seereiche gegenď , vgl. syrj. tj- kola | russ. ucupa (šyra) ’m aus’, vgl. syrj. šìr.

46. Syrj. ļ = russ. a vielleicht in russ. ворагиъ ’falke’, vgl.

syrj. variS (oder ворашъ durch metathese aus *varošì), = russ.

o vielleicht in кортомъ ’pachť, vgl, syrj. kertįm (jedoch auch kertem), = russ. u vielleicht in туюсъ 'zylinderförm iges gefäss aus birkenrinde’, vgl. syrj. tu jis (neben tujes, tujis).

47. Syrj. i = russ. i in вйлысъ кересь 'hochgelegenes acker- felď, vgl. syrj. vįlįs keres.

48. Syrj. e — russ. e: russ. керчъ 'ein tundragew ächs’, vgl.

syrj. ker/š Į russ. мегъ 'in den fluss hineinragender teil des ufers bei einer krüm m ung’, vgl. syrj. meg ļ russ. туесъ 'zylin­

derförmiges gefäss aus birkenrinde’, vgl. syrj, tujes.

49. Syrj. e = russ. 'o (in betonter silbe): кулём а ’tierfalle’, vgl. syrj. kulem . Über syrj. e: russ. y (ы) in пыжъ 'junges renntier’ ( ? < s y r j . pèž) vgl. das wörterverz.

50. Syrj. i = russ. i : russ. инъка 'verheiratete frau bei den samojeden’, vgl. syrj. | russ. видзъ 'w iese', vgl. syrj. viďz russ. виска ’bach, flüsschen’, vgl. syrj. vis, st. visk- | russ. чиръ 'eine lachsarť, vgl. syrj. ťśir \ russ. туисъ 'gefäss aus birken­

rinde’, vgl. syrj. tujis.

51. Syrj. oį = russ. oj in russ. шойданъ ’arbeitskitteľ, vgl.

şyrj. šoįdan.

Über die V e r t r e t u n g d e r e n d u n g e n sei nur erwähnt, dass die substantiva, die im syrjänischen konsonantisch aus- lauten, im russischen zum teil als maskulina auf ъ auftreten, so russ. вискъ ’bach, flüsschen’, vgl. syrj. vis, v i s k керчъ

’ein tundragew ächs’, vgl. syrj. kerťś-, кортомъ ’pachť, vgl.

syrj. kertįm, куш танъ ’erdhacke’, vgl. syrj. kuštan; мегъ ’in den fluss hineinragender teil des ufers bei einer krüm m ung’, vgl. syrj. meg-, сиктъ 'gruppe von bauernhäusern’, vgl. syrj. śik t\

туесь, т уись usw. 'gefäss aus birkenrinde’, vgl. syrj. tujes usw., zum teil als feminina auf -a erscheinen wie russ.

(20)

виска ’bach, flüsschen’, vgl. oben вискъ; киса, кыса ’fell der renntierfüsse, vgl. syrj. kís; кортома ’pachť, vgl. oben ĸop- томъ-, чага ’baum schw am m ’, vgl. syrj. įįa k , гиира 'm a u s', vgl. syrj. Sįr u. a. In vielen fällen ist die russische form eine Weiterbildung, so ош куй ’w eisser bär’, vgl. syrj. ošk-, мыше- рина ’au f feuchtem boden w achsender gem ischter w alď , vgl.

syrj. meśer-, созна, созина 'verfaultes mark eines baum es’ (neben созъ 'poröses m ark eines kuhhornes’), vgl. syrj. sgs; шоедъ ’lum- penpack’, vgl. syrj. šoį; куляіиъ ’w asserteufeľ, vgl. syrj. ku ſ.

Die vokalisch auslautenden substantiva erscheinen im russischen als feminina auf -a, so курья 'längliche flussbuchť, vgl. syrj.

kurja; nap.ua ’w aldrücken’, vgl. syrj. p a rm a; opdá 'gestreiftes backenhörnchen’, vgl. syrj. orda; зы ля 'eisenhaltiger s u m p f, vgl.

syrj. zi/'a. Die m askulina und feminina au f -ь sind viel seltener:

russ. тупысъ ’brötchen’, vgl. syrj. tupęś; russ. видзъ 'w iese', vgl. syrj. viďź; russ. вынъ ’gürteľ, vgl. syrj. vęń.

Die verba haben sich an den russischen typus der verba auf -ать angeschlossen, so russ. быгатъ 'im winde vertrocknen’,, vgl. syrj. bygalny; russ. бырдать 'm it weinerlicher stimme singen’, vgl. syrj. bęrdnį-, russ. сяматъ 'verstehen', vgl. syrj.

śammįnį-, russ. т урт ат ь 'beunruhigen', vgl. syrj. tu rtn y ; russ.

чиратъ ’anfangen zu verderben (von lebensmitteln)’, vgl. syrj.

ťǻirnį.

W ö r t e r v e r z e i c h n i s .

артъ Verständnis, sinn, wissen, fähigkeiť (»толкъ, л ад ъ , смыслъ, умѣнье») P e r m , s. Dal.

Dieses von Dal mit einem fragezeichen versehene w ort wird von S jö g r e n 145 mit syrj. art-alny 'denken, bedenken, nach- denken, überlegen, erw ägen, meinen, mutmassen, schliessen, schluss machen; zählen, berechnen’ zusammengestellt. Nach Š a c h o v ’ s syrj.-russ. wb. kennt das syrjänische auch ein sub- stantivum a rt 'д ѣ л о '. Unsicher.

ат т я, атя, am u 'ich danke’, P e r m und W estrussl., s. Dal.

~ syrj. W ichm. Ud. a ttįn įs »поклониться», a ffil (imper.)

»поклонись!», V a ťte ’hab dank’ (kinderspr.), S aťį\ (imper.) 'danke!' (den kindern), a ťn i 'danken (den hanđrücken des gebers an die eigene stirn hebend)’, L a fį\ 'bete (zu Gott; den

(21)

S yrjänisches lehngut im russischen. 1 5

kindern)’, P аЩ\ = L, sija a tťe ’er betet (von den kinđern)’, Wied, a ťö (aťťö ): a, š u n y , a. v iś t a ln y ‘danken’, a ťn y id. Vgl.

S jö g re n 145 und verf. MSFOu. 29 3 7.

бака ’baum schw am m , zunder’ (»др0весн ая гу б ка, трутъ») P e r m , s. Dal; ’lärchenschw am m ’ (»Въ ар х ан г. губ. бакою назы ваю тъ только лиственничную губу; она въ неболь- шомъ количествѣ вы вози тся заграни ц у, а н а мѣстѣ и на У р а л ѣ уп отреб ляется к а к ъ цѣлебное средство д л я лош а- дей отъ каш ля»). Arch., s. Verecha 11.

< syrj. W ichm. Ud. baka ’birkenschwamm, -knollen an einer wachsenden birke’, baka-ţśak 'knollen, schwam m an einer gefallenen birke’, S P baka — Ud., W ied, b a k a 'schw am m an bäum en’. Das w ort ist wahrscheinlich im syrjänischen einheimisch; neben baka kommt nach W iedem ann eine form mit anderem vokalismus in der ersten silbe vor, u. z.

b u k a , w as auf einen urpermischen Vokalwechsel hindeutet, vgl. syrj. bas ~ bus ’staub’, s. W ichm ann MSFOu. 36 8 4. Könnte m an an etymologischen Zusammenhang mit fi. p a k - k u la ’birkenschwamm, zunder’ denken? Auch die Verbreitung spricht für syrjänischen Ursprung des wortes. Syrj. W ichm.

L bakula ’baum schw am m ’ ist wohl eine kontam ination von baka und p a k u la ’birkenschw am m ’ « russ. паккула, na- кула, welches wieder < ostseefi., s. verf. MSFOu. 4 4 178-9).

Vgl. M e c k e le in 30.

баля, балъка ’schaf, lam m ’ (»овца, овечка, яр о ч ка, ягня») P e r m , V l g d . ; баль-баль ’lockruf für schafe’, s. Dal.

< syrj. W ichm. I baĩa ’lamm, schať (»ягненокъ, агнецъ, овца»), Ud. V baľa ’schať, b.-pi 'я гн е н о к ъ ’, S ba tę-p i = V L baľa = V baľa-pi, baſka-pi = V P baľa = V, pl. ba'ľa- p ija rv, V baľuk 'zärtliches w ort für kinder, läm mer’, S baľuk 'zärtliches wort für läm m erchen’, L P baľuk = S; Wied, b a ľ, b a ľu k , b a ľu à k a ’lam m ’, b a ľa ’schaf, m utterschaf’. W ic h ­ mann MSFOu. 36 76 verbindet, wenn auch mit bedenken, das syrj. wort mit wotj. p ĩľi ’schaf’. Die formen baľuk und b a ľu à k a dürften aus dem russischen stamm en. Vgl. S jö g r e n

145, verf. MSFOu. 29 38 und M e c k e le in 30.

балАба ’gaffer, maulaffe’ (»рохля, р ази н я , ротозей») A r c h . , s. Dal und Podv.

(22)

~ syrj. Wied, baijałny (baijavny) ’gaffen, maulaffen, gähnen;

untätig sein, sich müssig um hertreiben’. Vgl. M e c k e le in 3 0. басъ, басъ ’schm uck’, s. Kulik,, баса, басата, басъ ’schönheiť, s.

Pođv.; 6acá ’schönheit, schm uck’ Nordrussl., б а сь? J a r o s l . id., 6aeuHä, басота ’schönheit, Zierlichkeit’, басый, баскій, баской, басйстый 'schön, ansehnlich; gut, vortrefflich, zierlich’ A r c h . , басенькій O r e n b . , бастенъкій »хорош енькій, красивень- кій» V j a t k a ; 6aeĸo »красиво» A r c h., V j a t k a, Ir k., K a s . , K o s t r . , N v g . , O l o n . , O r e n b . , Or i . , P e r m , T v e r , T o b . , T o m . , J a r o s l . ; »нарядно, щ еголевато» N i z.; »славно, no молодецки» S i m b.; басалйй, басйла, басунъ, басиха, басунъя, басана, басёна, басуля ’stutzer, zierbengel; wackerer bursche;

wildfang’, s. Dal.

~ syrj. W ichm. Ud. bas ’schmuck, у к р а ш ен іе’, -basa ’sil- bertresse, galone auf der schulter des sarafans’ (ezįś b., zarńi b.), adj. basaa, verb. b aśitnis 'sich schm ücken’, V bas 'schmuck, ук р аш ен іе’, sos vomdor b. ’arm band, arm ­ schm uck’, elat. basļś, P basek 'красивый, б а ск ій ’; W ied, bas

’schmuck, Verzierung, Verschönerung; bem äntelung’, basa 'v e r­

ziert’, basitn y 'schmücken, putzen, ausschm ücken’, basittšiny 'sich schmücken, sich ausputzen, Staat machen, stutzerhaft sein’, P basök 'hübsch, schön’. W ie W esk e 263-4 richtig bemerkt, gibt es für das russische wort, welches mit dem syrjänischen sicher zusam m engehört, keine etymologie. Herr Vas. Lytkin macht mich au f syrj. pas ’zeichen, ziel’ (zu der etymologie s. Paasonen Beitr. zur fiugr.-samoj. lautgesch. 241) aufmerksam , indem er meint, bas ’schm uck’ könnte mit die­

sem worte identisch sein. Semasiologisch dürfte diese Z u ­

sam m enstellung nicht unmöglich sein, man vgl. fl. kirja und kirjailla und die etymologie von ung. cifra ’bunt, geziert, ge­

schm ückt’, s. MESz 663-5. W as den anlaut betrifft, könnte man sich vielleicht auf fälle wie syrj. gaĩa ’kieselstein’, aber auch ka ĩa -iz 'бѣлаго цвѣта кам ни’ (mündlich Lytkin), wotj. k e ĩi ’kieselstein’ berufen. Immerhin kann man syrjäni­

schen Ursprung dieses w ortes nicht für sicher halten, was schon seine Verbreitung im russischen verbietet. Aus dem russischen stam m t syrj. baśitnis. Vgl. W esk e 263-4, M ikkola MSFOu. 8 19; verf. M SFOu. 29 39-40 und M eckelein 30.

(23)

S yrjänisches lehngut im russischen. • 7

[бусъ, auch бусенець ’íeiner, anhaltender regen, spriihstaubre- gen; feiner schnee, hagel; fallender nebel; staub, mehlstaub;

schutt, abfalľ V I g d . , P e r m , A r e h . , S i b .

W ichm ann MSFOu. 21 50 hat wotj. hus ’nebel, w asserdam pť für ein tschuw assisches lehnw ort erklärt. Syrj. W ichm . I ư d . bus ’staub, russ’, Petsch. UV V S L P Letka bus ’пы ль’;

W ied, b u s ’staub, pulver’ (b u s-b a s ’staub’, b u à = b u s), w el­

ches früher von ihm für eine direkte entsprechung des wotja- kischen wortes gehalten wurde (s. MSFOu. 36 74), stamme aus dem russischen.

Diese erklärung scheint richtig zu sein. Die bedeutung von syrj. b u s ist enger als die des russischen wortes, weshalb die richtung der entlehnung eher russ. > syrj. als umgekehrt gew esen ist. Das russische wort seinerseits ist turkotatari- schen Ursprungs (direkt oder durch Vermittlung einer anderen spräche?). Vgl. S jö g r e n 146, Pogodin 18, M e c k e le in 31.]

буткатъ 'klopfen, stossen’ (»стучать, колоти ть, бить, тол- кэть») P e r m . , T o b . , s. Dal.

Syrj. W ichm. butkeclnį 'schlagen, klopfen, prügeln’ ist eine ein­

wandfreie entsprechung des russischen wortes, ob es sich aber um entlehnung aus dem syrj. handelt, ist nicht klar. W e s k e 115-6 will nicht nur russ. боткатъ, боткнутъ (= бут кат ь) P e r m . , sondern auch russ. ббтатъ, бот нут ъ, батыватъ 'schaukeln, hin und her bewegen, baumeln; geräuschvoll auf- treten, trampeln; im schm utze waten; butter schlagen; das w asser trüben; fische mit einer störstange ins netz, in die reusen treiben’ mit fi. p o tk ia 'm it dem fusse stossen, fuss- tritte geben’, mordw. b o ta m s id. und ostj. Ahlqv. poikaseni

’stossen’ verbinden. Ähnlich S jö g r e n 146, der russ. боткатъ mit syrj. b u t k ö d n y und fi. p o tk ia verbindet. Ist diese Zu­

samm enstellung richtig, w as natürlich ganz unsicher ist, so setzt russ. ботатъ ein original mit -í-, russ. боткатъ hin­

wieder ein original mit -tk- voraus. Vgl. auch M e c k e le in 30-31. B e r n e k e r Slav. etym. W b. stellt botati zweifelnd zu russ. batogb und sieht hier ein urslavisches wort.

быгатъ ’im winde vertrocknen, verderben’ (»просыхать, cox- нуть, ч ах н у ть н а в ѣ тру; об вѣ три ваться, п р о вял и в аться;

п орти ться н а вѣтру») P e r m , V l g d . , V j a t k a , S i b . Gebrauch-

F in n .- u g r , F o rsc h . X V III. 2

(24)

licher mit einem präfix versehen, z. b. холстъ выбыгалъ; п усть сѣно подбыгаетъ; рыба забыгала, не хорош а, s. Dal.

< syrj. W ied, bygalny ’welk werden, trocknen (intr.), ver­

dorren, verw ittern’, kulöm bygalöm ’leichenstarr’. S. verf.

Idg. Forsch. 24 249-50, M e c k e le in 31.

бырдатъ 'm it melancholischer, weinerlicher stimme singen; so nennen die russen das singen der Petschora-syrjänen, weil diese keine eigenen ererbten lieder besitzen und darum solche bei jeder gelegenheit improvisieren und immer mit derselben melan­

cholischen stimme singen, sowohl auf hochzeiten als bei beer- digungen und anderen gelegenheiten’ (»--- пою тъ всегда одним ъ и тѣмъ же заунывнымъ голосомъ, бырдаю тъ, и н а п о сѣ д к ах ъ , и п ри свад ьб ахъ , и п ри п охоронахъ; о п р и ч и тан ья х ъ невѣсты н а болы помъ р у к о б и тьѣ и при зап л ач кѣ го в о р ятъ так ж е, что о ш б ы р д а т ы) A r c h . Mez., s. Podv,

< syrj. W ichm. berdnį, W ied, b ö rd n y 'laut weinen, heulen’.

Zu syrj. e: russ, ы s. oben p. 12, mom. 43.

вадъя, вбдъя ’quelle, tüm pel in einem sum pfe’ (»водья, озерк о, колодец ъ въ болотѣ, окош ко въ трясинѣ») V I g d.; водея

»окошко въ болотѣ, озерцо среди топи», W o l g a , s. Dal.

< syrj. W ichm, I vàd, elat. va d jlś ’sumpf, moor, m orasť, Ud. vad, elat. vadjįś ’waldsee, kleiner see ohne abfluss’, Petsch.

’siimpf- oder waldsee ohne abfluss’, V ’see ohne abfluss’, S vél-vad 'ein grösser see 30 w erst von dem dorfe Viźim’, L vad ’nam e eines sees’, W ied, vad ’moor, sumpf, morast, moor- grund, sumpfige gegend, see ohne abfluss’, vadja ’sumpfig, morastig, sumpf-’, vadja-in ’sumpf, sumpfige gegend’. Das russische w ort setzt ein syrj. vadj- voraus. Vgl. S jö g r e n 146, M e c k e le in 31.

Zu trennen ist wohl russ. вадега »водяга, омухъ, под- в о д н а я ямина», A r c h . ; водега »ятовь, омутъ, ям ь, гд ѣ д е р ж и т с я ры ба, особенно на зимовкѣ» S ib .

видзъ ’wiese’ (»сѣнокосная земля, лугъ») A r c h . Zapeč., s.

Podv. s. v. п о ж н я.

< syrj. W ichm . I v ìd ź ’wiese, heuschlag’, Ud. V S L viďé 'п о ж н я , сѣнокосны й л у гъ , п о ко съ ’, Р ’wiese’; W ied.

(25)

S yrjänisches lehngut im russischen. 19

vidź, mu-v. ’w iese, landstück’, vöra v. ’w a ld w iese’. Zu der ety m o lo g ie s. W ichmann MSFOu. 36 11.

P od vysock ij bezeichnet russ. видзъ als eine entlehnung aus dem syrjänischen.

вилысъ кересъ ’hochliegendes ackerfelď (»пахатное поле на возвы ш енной мѣстности»), A r c h . Zapeč., s. Podv.

Das original des ersten Wortes вилысъ ist syrj. W ichm. vįlįs : ưd. v į l į s: v. kerka 'das obere Stockwerk’, v. ólįś ’der im oberen Stockwerk w ohnende’, Y ’das oben liegende, z. b.

das obere Stockwerk; höhe, das oben, hoch befindliche’, S vįlįs ’в е р х ъ ’, L ’das obere, das obenauf liegende’ (auch z, b. anzug, tracht)’, Wied, vylys ’das obere, das obenauf liegende, Oberfläche, gipfel, Oberteil’; des zweiten Wortes ке- ресъ syrj. W ichm. I kėres ’berg, hügeľ, Petsch. keręs ’anhöhe (ylänkö)’, V (Ober-V.) keres 'поселокъ, м ален ь к ая д е р е в н я ’, S keres ’anhöhe, berg, hügeľ, L keres (in dorfnamen), P kere's — I, dim. kereso'k, Letka keres ’grosser hügeľ, berg’, Wied, kerös ’berg, anhöhe im walde’, U I ’dorľ (? ver­

w andt mit syrj. P karys ’festung’, über welches T oivonen F U F 16 2 2 6 ł). P o d vysock ij bezeichnet вилысъ ксресъ als ein syrjänisches lehnwort.

виска ’bach, flüsschen, welches flüsse und seen vereinigt’ (»py- чей, р ѣ ч у ш к а , п ротокъ, п р о р ан ъ , п рорва, соеди н яю щ ая р ѣ к и и озёра») A r c h . , S i b . , s. Dal; вйска, вискъ »неболь- ш і е --- р у к а в а Сѣв. Д вины въ образуем ой устьям и ея дельтѣ» usw. (eine ausführlichere beschreibung bei Podv.).

< syrj. W ichm. vis, elat. v isk įś 'ein flüsschen oder bach, welcher zwei seen vereinigt’, Ud. vis ’ein Wassergraben zw i­

schen zwei seen oder einem see und einem fluss (für den fischfang gem acht)’, Petsch. 'flüsschen, welches einen see mit einem fluss vereinigt’, V: 1) ’ein bach, flüsschen, welches den see mit einem fluss vereinigt; 2) ein sperrzaun durch die überschw em m ungsbucht des flusses; aus der bucht werden die fische mit netzen gefangen', S: 1) ’ein fluss, welcher einen see mit einem fluss vereinigt; 2) reisigzaun (mit einer

1 Eine gewisse ähnlichkeit mit dem syrj. worte zeigt auch russ. керь 'dorf’ R j a z . („деревушка, селенье, виселокъ, поселокъ“ ), welches sicher eine entlehnung ist (aus welcher spräche?).

Viittaukset

LIITTYVÄT TIEDOSTOT

nächst aber möchte ich zw ecks klarstellung gew isser begriffe.. Ist also eine form entstanden, so ist sie zugleich richtig. E r w eist Inkonsequenzen in jedem

Die natürlichste und am nächsten liegende erklärung ist wohl, dass auch diese Wörter einen sowohl in der starken als schw achen stufe ursprünglichen Spiranten,

syrj. — Dem samojedischen ist ebenfalls russ. — Samojedischen Ursprungs ist auch russ.. — Denselben Ursprung hat russ. Das syrjänische wort setzt eine

Allerdings finden sich im ostN noch etwa zehn Wörter, die den übrigen ostjakischen dialekten fremd sind, dieselben sind aber meistens und zwar in einer genau

jh., sowohl während der polowzenherr- schaft als auch nach eroberung der polowzensteppen durch die tata- ren, die alanen, assen (russ. jasy) in Südrussland und

Das alter und der Ursprung des rauchofens lassen sich bei den finnischen Völkern vorläufig nicht genau bestimmen. Als einigermassen bemerkenswerte tatsache

dieselben sich frü h er gehalten haben, h erau sg etreten sind. gebiet rep räsen tieren in dem aufsatz das syrjänische u nd w otjakische. Нѣкоторыя черты

*ľ-lautes wird jedoch durch m ehrere um stände erschw ert: die mouillierung wie auch die nicht-mouillierung kann sekundär sein; der heutige l-laut geht in gewissen