• Ei tuloksia

5. Analyse

5.2. Themen der Zeitungstexte

Die Kernfrage dieser Pro gradu-Arbeit ist: Über welche Themen wird in den deutschsprachigen Zeitungen geschrieben, wenn die Zeitungen sich mit sorbisch beschäftigen? Diese Frage lässt sich mit Themagruppen beantworten: 25 Themagruppen wurden in dieser Arbeit verwendet, um eine Antwort auf diese Frage zu finden.

Numerisch kommt das 16. Thema, Kultur, am häufigsten in den Texten der LRU, der SZE und der ZEIT vor, insgesamt 82 Mal (Diagramm 1: Themen der Zeitungstexte der LRU, der SZE und der ZEIT). In dieser Arbeit deckt das Thema Kultur das Spektrum von Bräuchen, Traditionen und Folklore, Kunst, Ausstellungen und Museen, Literatur, Büchern, Theater und Filmen sowie Musik und Festen. Folgende Beispiele7 veranschaulichen die Themagruppe Kultur:

Beispiel 1. LRU 3.1.2014: Für unser Brauchtum ist ihr Gewerk außerordentlich wichtig. Weiterhin hob Jürgen Hanschke hervor, dass das Handwerk der Trachtenschneiderei einen hohen Stellenwert für die Sorben hat. Es sorge dafür, dass die sorbischen Bräuche mit den entsprechenden Trachten präsentiert werden können.

… Ist doch die sorbische Fastnacht das erste größere Fest eines jeden Jahres, an dem

7 Im Rahmen des Möglichen gibt es ein Beispiel für jede Zeitung, die in dieser Arbeit analysiert und untersucht wird.

39 die Trachten aus dem Schränken geholt werden. (4. Tradition für die nächste Generation8)

Bsp. 2. SZE 2.1.2014: … Das Besondere der Reihe liegt zum einen in dem Umstand, dass viele der Gastmusiker so zum ersten Mal mit Werken sorbischer Komponisten in Berührung kommen. Dem Publikum bietet sich die Möglichkeit, Kompositionen aus der Lausitz in erstklassigen Aufführungen zu hören. Für die Konzertreihe entstehen jedes Jahr außerdem neue Werke durch die Vergabe von Kompositionsaufträgen an sorbische Komponisten. Damit tragen die „Konzerte zur Jahreswende“ seit Jahren aktiv zur Erweiterung des Repertoires kammermusikalischer Werke sorbischer Komponisten bei. (54. Drei Uraufführungen im Museum)

Bsp. 3. ZEIT 1.9.2011: … Da rufen Menschen: >> Ins Feuer! << Dann nimmt einer seine Fackel. Es ist eine Art Hinrichtung in der Arno-Nitsche-Straße 40, Leipzig, sie geschieht an einem Scheiterhaufen im Jahr 2011. Die Sorben veranstalten ihr Chodojtypalenje, das Hexenbrennen, bald schießen Flammen in den Himmel vor dem Studentenwohnheim Handrij Zejler. Und unter der Kapuze spricht einer: >> Wir haben uns hier versammelt, um uralte slawische Bräuche zu praktizieren. << (122. Zwei Etagen Stolz)

Wie die Beispiele 1-3 zeigen, sind Ausdrücke wie Brauchtum und Bräuche, (Gast)musiker, Komponisten und Konzerte typisch für diese Themagruppe. Schon in den Überschriften sind einige Merkmale zu sehen: die Wörter Tradition und Museum. Die Zeitungstexte behandeln traditionelle

8 Alle 132 Zeitungstexte wurden im Anhang in den Tabellen 2-4 aufgelistet. Tabelle 2: Lausitzer Rundschau, Tabelle 3:

Sächsische Zeitung und Tabelle 4: Die Zeit.

40 Feste der Sorben: Fastnacht und Hexenbrennen. Auch die traditionelle Kleidung – die sorbische Tracht – wird erwähnt.

Personen, die Themagruppe Nummer 19, ist die zweitgrößte Gruppe dieser Arbeit. Zeitungstexte sind 46 Mal in die betreffende Gruppe klassifiziert. Unter Personen werden Personenbeschreibungen verstanden, aber auch verschiedene Interviews, beispielsweise über bedeutende Persönlichkeiten. Zu dieser Gruppe gehören auch Texte, in denen (viele) Personen vorgestellt und beschrieben werden oder in denen beispielsweise Alter, Beruf oder Nationalität einer Person betont wird.

Bsp. 4. LRU 24.6.2014: Über eine Stunde lang hat Hagen Dommaschk geduldig die Arme ausgebreitet und sich von einem Dutzend Mädels Kornblumenranken auf die Kleidung nähen lassen. … Die Mädchen haben die Caseler Jugendtracht in den sorbischen Farben Blau, Weiß und Rot an: Hagen Dommaschk wurde per Los ausgewählt und zum vierten Mal der Johannisreiter. … Ich habe schon ein wenig mit dem Tier geübt, damit es mit dem Trubel klarkommt. So leicht will ich es meinen Gegnern nicht machen, berichtet der junge Mann, der bei der Berufsfeuerwehr in Dresden arbeitet. (43. Wilde Jagd auf den Kornblumen-Mann)

Bsp. 5. SZE 4.1.2014: … Milena Vettraino leitet das Sorbische National-Ensemble in Bautzen mit Chor, Orchester und Ballett. Die Sorbin, studierte Hornistin und Kulturmanagerin hat das Haus im Mai 2010 übernommen und musste die Zahl der Mitarbeiter von 107 auf 89 reduzieren. … Die SZ sprach mit der Ensemble-Chefin über die Kündigungen in ihrer Einrichtung, neue Wege der Kunst, den Nachwuchs und ihr mögliches Ausscheiden. (64. „Ein Theater darf sich niemals kaufen lassen“)

41 Bsp. 6. ZEIT 23.12.2002: … Nach einigen Monaten als Kandidatin und einem Jahr als Novizin hat Schwester Johanna im Mai ihr kleines Gelübde abgelegt, ihre erste Profess, wie sich das in der Ordenssprache der Zisterzienserinnen nennt. … Schwester Johanna ist 31 Jahre alt. Mit 29 kam sie ins Kloster St. Marienstern, am Rande des kleinen sorbischen Dorfes Panschwitz-Kuckau, gut eine Stunde von Dresden entfernt. (106.

Gott war eigentlich nicht vorgesehen)

Das Beispiel 5 aus der Zeitung SZE stellt die Leiterin des Sorbischen National-Ensembles vor. Ihr Name und Beruf sowohl ihre Herkunft werden in diesem Zeitungstext erwähnt. Sie wird im Text dargestellt, und man könnte sagen, dass der Text eine Reportage – ein Portrait – über eine Person ist.

Das dritthäufigste Thema, Nationalität (18.), behandelt typischerweise die Frage, woher eine Person kommt und was ihre Nationalität ist. Die Herkunft wird oft in den Texten zur Sprache gebracht. Zu dieser Kategorie gehören 16 Zeitungstexte.

Bsp. 7. LRU 19.6.2014: … Die zwölf Gruppen und Musikanten sind in sieben Ländern zu Hause in Bulgarien, Spanien, Kroatien, Polen, Tschechien, Österreich und in Deutschland. … Wesele Przyprostynskie aus Polen sind schon langjährige Freunde von unserem Sorbischen Ensemble Schleife, um mal ein Beispiel zu nennen. Ganz neu dabei sind die Powerpipes aus Österreich. (31. Dudelsäcke aus aller Welt geben den Ton an)

Bsp. 8. SZE 20.6.2014: Natürlich zeigen die Hoyerswerdaer ihre Heimatstadt und die Lausitz von der schönsten Seite. Und so fuhren die 24 jungen Tschechen und ihre beiden Lehrer zusammen mit der gastgebenden neunten Klasse von Klassenlehrerin Katrin Hubrich in die Slawenburg Raddusch, die Krabatmühle Schwarzkollm und ins sorbische Museum Bautzen. Dort sei es besonders spannend gewesen, denn die

42 tschechischen Schüler hatten eine sorbische Führung und konnten auf diese Weise Ähnlichkeiten sowie Unterschiede beider Sprachen wahrnehmen, sagte der tschechische Lehrer Jiri Posselt. (83. Für die deutsch-tschechische Freundschaft)

Bsp. 9. ZEIT 12.6.2008: Sie spielen als Vertreter ihrer Nation um die EM, obwohl sie keinen eigenen Staat vertreten. Die nationalen Minderheiten Europas suchen in der Schweiz ihren Fußball-Meister. … Die Auswahlspieler bekamen ein Nationaltrikot, auf dessen Brust in den Farben Blau-Rot-Weiß das Lindenblatt als Symbol der Sorben prangt, und haben ihre Nationalhymne einstudiert. … Neben den Sorben treten deutschsprachige Teams aus Dänemark, Ungarn, Polen und Südtirol an. Hinzu kommt die dänische Minderheit aus Deutschland. (117. Eine EM ohne Staaten)

Wie festgestellt wurde, werden Nationalität und Herkunft einer Person ins Zentrum des Interesses gestellt. Die Beispiele 7-9 veranschaulichen, wie beispielsweise viele Länder (Bulgarien, Spanien, Kroatien usw.) aufgelistet werden.

Unter dem 17. Thema Sprache sind Zeitungstexte über Sprachen (Minderheitensprachen und Geheimsprachen), Dialekte und Mundarten, Dolmetschen und Übersetzen und zum Beispiel über Zweisprachigkeit und Sprachlernen zu finden. Mit 15 Zeitungstexten steigt das Thema Sprache auf den Platz 4, wenn die Anzahl der Zeitungstexte studiert wird.

Bsp. 10. LRU 9.1.2014: Das kann aber nicht das letzte Wort sein, begründet Günter Paulisch sein Engagement für die Zweisprachigkeit. … Jetzt beabsichtigen die neuen Domowina-Mitglieder die Organisation einer Veranstaltung zum Thema. … Ich glaube, die Entscheidungsträger wissen über dieses Thema einfach zu wenig. … Paulisch (68)

43 erinnert sich noch gut an die zweisprachigen Ortstafeln an den Eingängen zur Stadt und an die deutsch/sorbische Beschriftung auf dem Bahnhof. (16. ohne Titel)

Bsp. 11. SZE 2.1.2014: … Bibeln in etlichen Mundarten gibt es bereits schon auf dem Markt. … „Bibel auf Pälzisch“, steht auf dem Einband. … Koreanische, vietnamesische, englische, sorbische, polnische, tschechische, russische Exemplare zeigt sie in der hellen Villa nahe dem Schillerplatz. (55. Wimmelbibel und Bibel-App)

Bsp. 12. ZEIT 15.11.2001: Neben dem Jenischen gibt es nach Schätzungen des Sprachwissenschaftlers Klaus Siewert noch rund 50 weitere Geheimsprachen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. … Nicht zu verwechseln mit Geheimsprachen sind Mundarten oder Dialekte. … Darüber hinaus gibt es in Deutschland noch drei eigenständige Minderheitensprachen: Sorbisch, das in der Lausitz gesprochen wird, sowie Nordfriesisch und Saterfriesisch im Westen Niedersachsens. Sie sind wie die Geheimsprachen stark gefährdet. (105. Fremde Wörter schützen)

Auf lexikalischer Ebene sind Ausrücke wie deutsch und sorbisch, (Geheim)sprache, Mundart und Dialekt charakteristisch für diese Themagruppe. In den Beispieltexten 10-12 wird über Bilingualismus, Minderheitensprachen und Sprachbedrohung diskutiert.

Auf Platz 5. sind liegen Gruppen: Kosten (12.) und Politik (20.). Insgesamt 14 Zeitungstexte kann man sowohl in die Gruppe Kosten als auch in die Gruppe Politik einordnen. Die Bezeichnung Kosten bedeutet Texte über die Finanzen: Finanzierungen, Investitionen und Zahlungen – es geht um Geld und Preise. Die Zeitungsartikel behandeln die Frage, was etwas kostet und wer es bezahlt.

44 Bsp. 13. LRU 18.6.2014: In Briesen hat sich vor zehn Jahren ein Förderverein zum Erhalt der Fresken gegründet. … Zusammen mit Eigenmitteln des Vereins und Fördermitteln der Stiftung für das sorbische Volk sollen die von der Sparkassenstiftung zugesagten Gelder einen weiteren Bauabschnitt finanzieren. … Nach einer ersten Schätzung sind für diese Maßnahmen rund 200 000 Euro notwendig. (26. In Briesen wird eine Zeitbombe entschärft)

Bsp. 14. SZE 3.1.2014: … Es sieht eine ökologische, kreative, integrative, sorbische Kindertagestätte vor. … Die Gemeinde stellt jetzt einen Fördermittelantrag bei der Sächsischen Aufbaubank. Sie hofft auf Förderung der Maßnahme mit 50 Prozent.

Maximal ist sogar eine Förderung bis 75 Prozent möglich. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 48 000 Euro. (58. Sonne soll Strom für die neue Kita liefern)

Bsp. 15. ZEIT 4.8.2011: Die Schäden an den Wirtschaftsräumen müsse das Kloster selber beheben, sagt Schwester Elisabeth. Die Restaurierung der Anlage zahlt zu 90 Prozent der Staat, bis 2014 kommen bis zu elf Millionen Euro Aufbauhilfe von Bund und Land. … Seitdem Tillich dies im Kloster öffentlichkeitswirksam verkündet hat, verdächtigen viele Betroffene den sorbischstämmigen Politiker, sich lieber um die Belange von Minderheiten zu kümmern, statt um die Masse der Geschädigten. … Allein durch Spenden oder die Einkünfte der Wirtschaftsbetriebe sei die Restaurierung unmöglich zu bezahlen. (121. Erst Flut, dann Wut)

Als keine Überraschung gibt es viele Nummern und Zahlen in den Zeitungstexten, die zur Themagruppe Kosten gehören: 200 000 Euro, 50 Prozent, elf Millionen Euro und so weiter.

45 Politik bezeichnet ganz allgemein Politiker, Abgeordnete, Minister, Parteien und Regierung – Politik sowohl auf Landes- und Bundeslandebene als auch in Bezirken und Städten.

Bsp. 16. LRU 7.1.2014: … In welchem politischen Rahmen wird sich der derzeit über drei Landkreise verteilte Spreewald wiederfinden? In der Enquete-Kommission haben wir uns viele Modelle angeschaut, und ich kann nur sagen: Wir dürfen nicht wieder zu kurz springen mit einer Gebietsreform. … Ein Lausitz-Kreis würde die Probleme der Region am besten vereinen in einer sich ähnelnden Struktur. Die Bergbau-Folgen, das sorbische Siedlungsgebiet, das Biosphärenreservat Spreewald. (9. Der Spreewald braucht eine Schlammschlacht)

Bsp. 17. SZE 26.6.2014: Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat erstmals den Preis für sorbische Sprache vergeben und damit herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Erwerbs, des Gebrauchs und der Vermittlung der sorbischen Sprache gewürdigt. … Kunstministerien Sabina von Schorlemer: „Die sorbische Sprache gehört zum kulturellen Reichtum unseres Landes, die wir erhalten und fördern möchten.“ … Der Preis ist Teil des Maßnahmenplans zur Ermutigung und zur Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache, welcher am 24. April 2012 von der Sächsischen Staatsregierung beschlossen wurde. (100. Zejler-Preis an Pfarrer Gerat Wornar verliehen)

Bsp. 18. ZEIT 15.5.2014: Die Umweltpolitik der DDR war eine Geißel. Der Abraumbagger fraß Dutzende von Dörfern in Sachsen und Brandenburg. Mit dem Ende des SED-Staats hofften die Bedrohten. Symbol dieser Hoffnung war das sorbische Horno, dem Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe die Rettung versprach. …

46 Der Bagger fraß weiter. Horno wurde zum Lehrstück über „demokratische“

Wirtschaftsuntertänigkeit der Politik. (132. Bagger marsch!)

In diesen Texten werden die administrativen und politischen Aspekte zur Sprache gebracht. Begriffe wie Gebietsreform, (Staats)ministerium, (Staats)regierung, Umweltpolitik, politisch und demokratisch werden verwendet und die Partizipanten der Texte sind Politiker wie Kunstministerin und Ministerpräsident.

In dieser Arbeit ist das 22. Thema Religion Begriff für Religionen, Kirchen und Glauben. Die Textteile behandeln kirchliche und geistliche Themen wie Kirchengemeinde, Pilgerstätte und Wallfahrtsorte, Klöster, Pfarrer, Schwestern und Mönche. Mit 13 Texten ist Religion die siebtgrößte Kategorie in dieser Arbeit.

Bsp. 19. LRU 20.6.2014: Katholiken in der sorbischen Lausitz haben im Gegensatz zur restlichen Bevölkerung in Sachsen am Donnerstag frei per Gesetz. In 26 Orten mit mehrheitlich katholischer Bevölkerung ist Fronleichnam wie in sechs anderen deutschen Bundesländern ein Feiertag, wie das Ordinariat in Dresden mitteilte. In Leipzig und Dresden sowie dem Klosterpark Altzella und dem Kloster St. Marienthal in Ostritz fanden feierliche Gottesdienste statt. (33. Sachsens Katholiken feiern Fronleichnam)

Bsp. 20. SZE 4.1.2014: Bratrowstwo heißt Brüderlichkeit. Seit seiner Wiedergründung 1994 engagiert sich der sorbische katholische Verein in der Wittichenauer Pfarrgemeinde religiös und kulturell vielfältig. … Inspiriert Alojs Andritzki den Verein Bratrowstwo? Unbedingt. Es ist seine religiöse Tiefe, sein aufrechter wahrhaftiger Lebensstil, sein Engagement für die Jugend, sein Umgang mit Mitmenschen, seine

47 Standhaftigkeit, die so inspirieren. … „Bratrowstwo“ setzt die Tradition des Sorbischen Singvereins der Pfarrgemeinde Wittichenau vor dem Zweiten Weltkrieg fort, der 1938 als letzter sorbischer Verein in der Lausitz von den Nationalsozialisten verboten wurde.

(67. Sprache pflegen mit Vorträgen, Theater, Musik)

Bsp. 21. ZEIT 23.12.2002: … Schwester Johanna ist 31 Jahre alt. Mit 29 kam sie ins Kloster St. Marienstern, am Rande des kleinen sorbischen Dorfes Panschwitz-Kuckau, gut eine Stunde von Dresden entfernt. In der Abtei leben seit über 750 Jahren ohne Unterbrechung Zisterzienserinnen. … Fast 70 Prozent der über 30000 deutschen Ordensfrauen sind über 65 Jahre alt. 130 Novizinnen haben die deutschen Frauenklöster Anfang 2002 gezählt. (106. Gott war eigentlich nicht vorgesehen)

Die oben vorgestellten Beispiele 19-21 bestehen aus vielen Ausdrücken, die typisch für die Themagruppe Religion sind: Katholiken, katholische Bevölkerung, katholischer Verein, Klosterpark, Kloster, Pfarrgemeinde, Schwester, Zisterzienserinnen, Fronleichnam, Gottesdienste und religiös.

Die Themagruppe Bildung (5.) besteht aus 12 Zeitungstexten und ist dadurch die achtgrößte Gruppe dieser Pro gradu-Arbeit und auch die letzte Gruppe, die mehr als 10 Texte beinhaltet. Die Skala geht von Kitas und Kindergartenebene bis Hochschulen und Universitätsebene.

Bsp. 22. LRU 13.1.2014: … Das Johanneum legt als einziges christliches Gymnasium im Raum zwischen Berlin und Dresden großen Wert auf Sprachförderung. So können neben Spanisch und der ersten Fremdsprache Englisch auch Französisch, Russisch und Latein oder sogar Griechisch und je nach Bedarf auch Sorbisch, Tschechisch und Hebräisch gelernt werden. … Das Johanneum versteht sich als Lehr- und

48 Lebensgemeinschaft mit den vier Hauptsäulen Schüler, Lehrer, Eltern und Schulträgerverein. (24. Johannessen werben für ihre Schule)

Bsp. 23. SZE 25.6.2014: Bis Sonnabend beschäftigen sich die gut 100 Schüler mit der sorbischen Kultur. Die Schule beteiligt sich damit an dem Schülerwettbewerb

„Zhromadnje – Gemeinsam“. … In der Schulküche kocht die Oberstufe Sorbisch:

Kartoffelbrei mit Speck und Zwiebeln sowie Gurkensalat mit Dill stehen auf dem Speiseplan. … „Unsere Schüler sollen im Leben zurechtkommen. Das ist unser Ziel“, sagt Gundula Rabold. (94. Mit allen Sinnen entdecken Schüler Sorbisches vor ihrer Haustür)

Bsp. 24. ZEIT 19.1.2012: … In ihr verpflichtet sich Deutschland, neben Friesisch, Sorbisch, Dänisch und Romanes als Minderheitensprachen auch Niederdeutsch zu fördern und in den Schulen zu unterrichten. … Für den Unterricht fehlen dabei nicht nur Bücher und Lernspiele, auch Lehrer werden dringend gesucht. Grasmück kann sich vorstellen, dass nicht nur Deutsch-, sondern auch Fremdsprachenlehrer Niederdeutsch unterrichten, vorausgesetzt natürlich, sie sprechen Platt. … Die meisten Schüler in der nördlichen Hälfte Deutschlands lernen Platt nur durch gelegentliche Lieder und Gedichte und in eher theoretischer Form als Gegenstand der Sprachbetrachtung kennen. (124. Schnacken wie die Alten)

In diesen Zeitungstexten geht es um Lehranstalten, Unterrichtsfächer, Lehrmaterialien, Schüler und Lehrer.

Die 6 Zeitungstexte unter dem 2. Thema Arbeit beschäftigen sich beispielsweise mit Berufen und Arbeitsplätzen und -stellen. Die Gruppe Arbeit liegt auf dem Platz 9.

49 Bsp. 25. LRU 3.1.2014: Für unser Brauchtum ist ihr Gewerk außerordentlich wichtig, so Jürgen Hanschke vom Bund Sorbischer Handwerker und Unternehmer auf der kleinen Jubiläumsfeier für die Trachtenschneiderei Doris Heinze. Sie beging gestern ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. … Bei der Feier erinnerte sich die Jubilarin natürlich an die Anfänge ihres Geschäftslebens in der Sielower Waldstraße: Als Schneidermeisterin war es ja schon immer eine Leidenschaft von mir, mich in der Gestaltung auszuprobieren. … Längst werden diese Arbeiten professionell von Doris Heinze ausgeführt. Doch will sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht für sich behalten. (4. Tradition für die nächste Generation)

Bsp. 26. SZE 25.6.2014: Außerdem werden alte Handwerks techniken vorgeführt, unter anderem Korbflechten, Klöppeln und Naturseifenherstellung. Zu sehen ist auch, wie früher Steine bearbeitet wurden. Dafür sorgt Uwe Kaufers Sohn. Denn der Inhaber des ortsansässigen Steinmetz-Unternehmens ist auch Ortswehrleiter und deshalb mit der Organisation des Festes voll ausgelastet. … Zum Beispiel sind die Braumönche aus Mönchswalde ebenso vor Ort wie ein Fleischer aus Steinigtwolmsdorf und Imker aus der Gegend. … Bunt schminken lassen können sich Mädchen und Jungen ja auf vielen Festen – aber ganz professionell von einer Maskenbildnerin des Sorbischen NationalEnsembles wohl nur in Taufewalde. (95. Taufewalde feiert so groß wie nie zuvor)

Bsp. 27. ZEIT 27.2.2014: … Mein Rektorat saß im letzten Jahr Stunde um Stunde zusammen, wir sind tagelang in Klausur gegangen auf der Suche nach den Professoren und Mitarbeiterstellen, die wir aufgeben könnten. … In der Theaterwissenschaft aber werden bald mehrere Professuren frei. Ich habe dieses Fach nie als entbehrlich

50 angesehen, die Kollegen dort machen gute Arbeit, aber genau wie die Pharmazie ist es ein Bereich, auf den wir noch am ehesten verzichten können. (131. „Das wird uns Höllenqualen aussetzen“)

Unter Handel (9.) geht es um Handels- und Geschäftsverkehr, Einkauf und Verkauf. Beim Sport (23.) werden Sportarten von Fußball bis Tanz bezeichnet, auch Sportveranstaltungen. In diese zwei Kategorien werden 5 Zeitungstexte klassifiziert – die Themen kommen also am zehnthäufigsten vor.

Beispiele für das Thema Handel:

Bsp. 28. LRU 21.6.2014: Bereits zum dritten Mal widmet sich die Smoler’sche Verlagsbuchhandlung in Bautzen eine ganze Woche lang antiquarischen Büchern. … Am Mittwoch, dem 25. Juni, werden von 9 bis 12 Uhr im Klubraum des Niedersorbischen Wohnheimes Cottbus und von 13 bis 17 Uhr im Wendisches Haus Cottbus sorbische und deutsche Bücher angeboten und angekauft. … Alle Interessenten, die bestimmte Ausgaben suchen oder zum Kauf anbieten möchten, sind herzlich willkommen. (36. Einladung zum Tag des sorbischen Antiquariats in Cottbus)

SZE: Kein Text zum Thema

Bsp. 29. ZEIT 5.8.2010: … Wenn Weskow in wenigen Wochen seinen 500. Geburtstag feiert, werden Abrissbagger den Frieden stören. Sie kommen, den Konsum niederzureißen. … Frau Manteufel hatte das Grundstück mit dem maroden Gebäude Anfang der neunziger Jahre erworben, um das Geschäft weiterzuleiten. Es gibt viele alte Menschen in Weskow, der nächste Supermarkt ist ein paar Kilometer entfernt. Da ist ein Laden gut, in dem man fix mal was holen kann. (120. Sie können ja nüscht dafür)

51 Beispiele für das Thema Sport:

Bsp. 30. LRU 23.6.2014: … Die Teilnahme an der Wanderung kostet drei Euro. … Burg lädt ein zu Tanz in den Sommer Burg. … Beginn der Tanzveranstaltung ist um 20 Uhr.

(38. ohne Titel)

Bsp. 31. SZE 23.6.2014: … Der größere Teil des Dorffestes war aber dem Sport gewidmet. … Fußball wurde in Bluno schon lange vor 1974 gespielt … Dank guter Partnerbetriebe entwickelte sich der Fußball in Bluno zum Vorteil und ist bis heute die populärste Sportart im Dorf. … Der Dank galt allen, die daran mitgewirkt haben:

Sportler, Vorstandmitglieder, Helfer, Sponsoren und Förderer. (91. Bluno im Fest- und Fußballrausch – auch ohne WM)

Bsp. 32. ZEIT 12.6.2008: … Die nationalen Minderheiten Europas suchen in der Schweiz ihren Fußball-Meister. Von der Kreisklasse auf die internationale Fußballbühne: Für die sorbische Nationalmannschaft ist dieser Traum Wirklichkeit geworden. Im schweizerischen Kanton Graubünden spielt das Team aus Sachsen bis zum Samstag bei der ersten Fußball-Europameisterschaft der nationalen Minderheiten, Europeada 2008. Die Konkurrenz ist groß, insgesamt 18 Mannschaften sind am Start. (117. Eine EM ohne Staaten)

Insgesamt 4 Zeitungsartikel kann man in die 14. Gruppe Medien einordnen. Diese zwölftgrößte

Insgesamt 4 Zeitungsartikel kann man in die 14. Gruppe Medien einordnen. Diese zwölftgrößte