• Ei tuloksia

Die Ergebnisse dieser Pro gradu-Arbeit lassen den Schluss zu, dass die Profile der regionalen und überregionalen Zeitungen anders und verschiedenartig sind. Der Forschungsüberblick hat zum Beispiel gezeigt, dass die sorbische Sprachminderheit in deutschsprachigen Zeitungen zwar dargestellt wird, aber eben unterschiedlich einerseits in den regionalen Zeitungen Lausitzer Rundschau und Sächsische Zeitung und andererseits in der überregionalen Zeitung Die Zeit.

63 Anhand des Materials dieser Arbeit wird deutlich, dass die regionalen Zeitungen viel mehr als die überregionalen Zeitungen über die sorbische Sprachminderheit schreiben. Der Unterschied kann zahlenmäßig sogar hundertfach sein. Hierzu wären jedoch weitere Untersuchungen zum Thema wichtig. Die Untersuchungsergebnisse zeigen auch, dass die sorbische Sprachminderheit – also sorbisch und Sorbe – schon in den Überschriften der Zeitungstexte zu sehen sind. Das ist aber der Fall nur in den regionalen Zeitungen Lausitzer Rundschau und Sächsische Zeitung. Auf dieser Ebene wird die sorbische Sprachminderheit in der überregionalen Zeitung Die Zeit nicht gewichtet.

Insgesamt werden sorbisch und Sorbe in ca. 9 Prozent der Überschriften genannt.

Die Auswertung der Ergebnisse belegt, dass die Themen Kultur, Personen, Nationalität, Sprache, Kosten und Politik die häufigsten Darstellungen der sorbischen Sprachminderheit sind. In erster Linie wird über das Thema (sorbische) Kultur in der deutschsprachigen Presse geschrieben. Im Material geht es nicht um Forschung, Gericht, Hintergrund der Minderheiten, Kriminalität, Menschenrechte und Rassismus.

Keine vollständige und endgültige Antwort auf die Forschungsfragen kann mit dieser Pro gradu-Arbeit gegeben werden. Die Ergebnisse der gradu-Arbeit können aber als Grundlage und Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen dienen. Weiter könnte das Thema anhand anderer Zeitungen als Lausitzer Rundschau, Sächsische Zeitung und Die Zeit behandelt werden. Jetzt und in Zukunft wäre ein interessantes Forschungsprojekt auch die Darstellung der sorbischen Minderheit in digitalen und sozialen Medien. Es wäre auch interessant zu sehen, wie die Ergebnisse wären, falls das Material mit einer anderen Suchanfrage gesucht und ausgewählt worden wäre. Grünthal (2005) hebt aber eine wichtige Frage in den Vordergrund: Wie könnte man diese und andere Forschungsergebnisse der Minderheiten- und Minderheitensprachenforschung in die Praxis umsetzen?

64 7. Literaturverzeichnis

Bautzen. Webseite der Stadt Bautzen. Online unter URL: http://www.bautzen.de/ (7.9.2015).

Bohrman, Hans (2005) Erforschung der Zeitung in Deutschland. Journalistik und

Kommunikationswissenschaft im Wandel. In: Schilling, Marieluise / Walravens, Hartmut (Hrsg.):

IFLA Publications 110. Newspapers in Central and Eastern Europe. Papers presented at an IFLA conference held in Berlin, August 2003. München: K. G. Saur Verlag GmbH, S. 11-16.

Böhl, Sohlveig (2015) Urheber Übersichtskarte. Lage des Siedlungsgebietes der Sorben in

Deutschland. Online unter URL: http://www.ferienwohnung-boehl.com/bautzen-sorben/sorbische-siedlungsgebiete/ (2.2.2016).

Cottbus. Webseite des Cottbus-Tourismus. Online unter URL: http://cottbus-tourismus.de/

(9.9.2015).

DDV Mediengruppe. Sächsische Zeitung. Online unter URL: http://www.ddv-mediengruppe.de/kompetenzen/medien (4.2.2016).

Destatis (2015) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Online unter URL:

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Auslaen dBevoelkerung2010200147004.pdf?__blob=publicationFile (5.9.2015).

65 Elle, Ludwig (2008) Minderheitenrechtliche Regelungen für die Sorben in Sachsen und

Brandenburg. Online unter URL:

http://www.intereg.org/cms/uploads/conferences/20080702%20Elle%20Vortrag.pdf (27.4.2016).

Europarat (1992) Sammlung Europäischer Verträge. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Online unter URL: http://www.coe.int/en/web/conventions/full-list/-/conventions/rms/090000168007c089 (15.1.2016).

Fisher, Thomas / Wirtz, Rainer (Hrsg.) (1998) 1000 Deutsche Jahre. Abgrenzungen. Ausländer in Deutschland. München: Chronik Verlag.

Gehr, Martin (2016) Überschrift. Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. Online unter URL: http://journalistikon.de/ueberschrift/ (17.4.2018).

Grünthal, Riho (2005) Kielen elinkaari. Virittäjä 3/2005. Online unter URL:

http://www.kotikielenseura.fi/virittaja/hakemistot/jutut/2005_395.pdf (27.4.2016).

Halonen, Mia (2010) Äidinkieli, ensikieli, oma kieli. Kieliverkosto. Kieli, koulutus ja yhteiskunta, 1(5). Online unter URL: http://www.kieliverkosto.fi/article/aidinkieli-ensikieli-oma-kieli/

(29.4.2016).

Institut für Deutsche Sprache. Cosmas II. Online unter URL: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/ (4.2.2016).

Jäntti, Ahti (2005) Monikielisyys Saksassa. In: Johansson, Marjut / Pyykkö, Riitta (Hrsg.):

Monikielinen Eurooppa. Kielipolitiikkaa ja käytäntöä. Helsinki: Gaudeamus, S. 181-195.

66 Kaukosuo, Emma (2015) Die Stellung der Frau im Arbeitsleben in Deutschland. Eine kritische Diskursanalyse mit ausgewählten Pressetexten aus den Zeitungen Die Zeit und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Bachelorarbeit. Universität Jyväskylä. Institut für moderne und klassische Sprachen. Online unter URL:

https://jyx.jyu.fi/dspace/bitstream/handle/123456789/46187/URN%3ANBN%3Afi%3Ajyu-201506032174.pdf?sequence=1 (11.3.2016).

Knuuttila, Sanna-Riikka / Riionheimo, Helka (2014) Linguistic minorities and endangered languages. Joensuu: Vorlesung an der Universität Ostfinnland 24.1.2014.

Kupietz, Marc / Lüngen, Harald (2014) Das Deutsche Referenzkorpus DeReKo im Jubiläumsjahr 2014. Sprachreport (3/2014). S. 24-26.

Lausitzer Rundschau (2016) Über uns. Unser Medienhaus. Online unter URL: http://www.lr-online.de/unternehmen/ueberuns/art205521,3704924 (4.2.2016).

Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister Heike (2010) Korpuslinguistik. Eine Einführung. 2. Auflage.

Tübingen: Narr Verlag.

MBJS Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2015) Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule. Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg. Online unter URL:

http://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgschulg_2015_3 (13.1.2016).

Pietikäinen, Sari (2000) Discourses of Differentiation. Ethnic Representations in Newspaper Texts.

Jyväskylä: Jyväskylä University.

67 Pöysä, Jyrki (2010) Kaksin tekstin kanssa. Lähiluku vaeltavana käsitteenä ja tieteidenvälisenä metodina. In: Pöysä, Jyrki / Järviluoma, Helmi / Vakimo, Sinikka (Hrsg.): Vaeltavat metodit.

Joensuu: SKTS, S. 331-360.

Riehl, Claudia Maria (2009) Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage.

Tübingen: Narr Verlag.

Räsänen, Matti / Tuomi-Nikula, Outi (2000) Saksanmaalla. Kansanelämää keskiajalta nykypäivään. Helsinki: Suomalaisen kirjallisuuden seura.

Sächsische Staatskanzlei (Hrsg.) (2010) Recht und Vorschriftenverwaltung Sachsen. Schulgesetz für den Freistaat Sachsen. Online unter URL: http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/4192-SchulG (13.1.2016).

Schulz, Jana (2009) Das Sorbische als Minderheitensprache: Last oder Herausforderung? In: Stolz, Christel (Hrsg.): Neben Deutsch: Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen

Deutschlands Broschiert. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, S. 103-120.

Schulze, Volker (2005) Zeitungsstandort Deutschland. In: Schilling, Marieluise / Walravens, Hartmut (Hrsg.): IFLA Publications 110. Newspapers in Central and Eastern Europe. Papers presented at an IFLA conference held in Berlin, August 2003. München: K. G. Saur Verlag GmbH, S. 17-22.

Skutnabb-Kangas, Tove (1984) Short definitions of mother tongue. Online unter URL:

http://www.tove-skutnabb-kangas.org/pdf/Tove_Skutnabb_Kangas_Mother_tongue_definitions.pdf (29.4.2016).

68 Stiftung für das sorbische Volk (Hrsg.) (2009) Die Sorben in Deutschland. Bautzen: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH.

Tánczos, Outi (2015) Representations of Karelians and the Karelian language in Karelian and Russian local newspapers. In: Arukask, Madis / Saar, Eva (Hrsg.): Papers from the conference

“Finnic Languages, Cultures, and Genius Loci”. Tartu: University of Tartu Press, S. 91-110.

Tiittula, Liisa (1989) Sanomalehtikielellä vaikuttamisen keinoista. Kielikello 2/1989

Online unter URL: http://www.kielikello.fi/index.php?mid=2&pid=11&aid=1029 (18.4.2016).

Toivanen, Reetta (2015) Obstacles and Successes. Comparing Minority Language Activism Among the Sorbs in Germany and the Sámi in Finland. In: Marten, Heiko F. / Rießler, Michael / Saarikivi, Janne / Toivanen, Reetta (Hrsg.): Cultural and Linguistic Minorities in the Russian Federation and the European Union. Springer, S. 83-105.

UNESCO. Webseite der UNESCO. Endangered languages. UNESCO Atlas of the World’s Languages in Danger. Online unter URL:

http://www.unesco.org/new/en/culture/themes/endangered-languages/atlas-of-languages-in-danger/

(28.4.2016).

Universität Leipzig. Webseite der Universität Leipzig. Institut für Sorabistik. Online unter URL:

https://sorb.philol.uni-leipzig.de/start/ (9.9.2015).

Vuori, Jaana (2016) Diskurssianalyysi ja tekstien lähiluku. Tekstianalyysimetodit kulttuuritieteissä.

Joensuu: Vorlesung an der Universität Ostfinnland 22.2.2016.

69 Walravens, Hartmut (2005) Prefatory remarks. In: Schilling, Marieluise / Walravens, Hartmut (Hrsg.): IFLA Publications 110. Newspapers in Central and Eastern Europe. Papers presented at an IFLA conference held in Berlin, August 2003. München: K. G. Saur Verlag GmbH, S. 7-10.

Die Zeit (2016) Das Zeit-Universum. Online unter URL:

http://www.iqm.de/fileadmin/user_upload/Medien/Zeitungen/Die_ZEIT/Downloads/DZ_Preisliste_

2016.pdf (4.2.2016).

70 Anhang

Tabelle 2: Lausitzer Rundschau.

Nummer Korpus Datum Text Treffer Thema /

eine Zeitreise Sorbisches (1) Kultur (16.) 2. lru - Lausitzer

Rundschau, 2000 - 2014

2.1.2014 ohne Titel sorbische Kompositionen

(1) Kultur

3.1.2014 ohne Titel Sorbisch (1) Kosten

(12.),

3.1.2014 Tradition für die

nächste Generation Bund Sorbischer Handwerker und Unternehmer, die sorbischen Bräuche, die sorbische Fastnacht (3)

Arbeit (2.),

3.1.2014 Jetzt fehlt noch der Seenland-Mordfall

4.1.2014 ohne Titel Kompositionen sorbischer Tonschöpfer, für das Sorbische Volk, im Sorbischen Museum

4.1.2014 Tradition für die

nächste Generation Bund Sorbischer Handwerker und Unternehmer,

die sorbischen Bräuche, die sorbische Fastnacht (3)

Arbeit (2.),

6.1.2014 Ein Jahr ohne Flops im Museum Sorbische

Webstube (1) Kultur (16.) 9. lru - Lausitzer

Rundschau, 2000 - 2014

7.1.2014 Der Spreewald braucht

eine Schlammschlacht das sorbische

Siedlungsgebiet (1) Politik (20.)

71 10. lru - Lausitzer

Rundschau, 2000 - 2014

7.1.2014 ohne Titel eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der etwa zur Hälfte sorbischer Herkunft (6)

7.1.2014 ohne Titel das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen,

8.1.2014 Alter Wein in neuen Schläuchen /

8.1.2014 Dieter Freißler (61),

parteilos sorbische Bräuche und

Traditionen (1) Personen (19.), Politik (20.) 15. lru - Lausitzer

Rundschau, 2000 - 2014

9.1.2014 ohne Titel der Sorbische Tanz- und Trachtenverein Bröthen,

9.1.2014 ohne Titel namhafte Referenten vom Sorbischen Institut, an die deutsch / sorbische Beschriftung,

in der sorbischen / wendischen Tracht (2)

10.1.2014 ohne Titel Niedersorbisch, auf Niedersorbisch,

durch ihr Interesse an sorbischen Traditionen,

72

11.1.2014 Aquarelle und Ölbilder über sorbisches Leben im Heimatmuseum Dissen

Aquarelle und Ölbilder über sorbisches Leben (1)

Kultur (16.)

20. lru - Lausitzer Rundschau, 2000 - 2014

11.1.2014 Sorben-Bräuche in engerer Auswahl für

13.1.2014 ohne Titel Das Sorbische National-Ensemble Bautzen,

13.1.2014 ohne Titel Die sorbische Laientheatergruppe

13.1.2014 Johannessen werben

für ihre Schule Sorbisch (1) Bildung

(5.),

14.1.2015 ohne Titel Die Sorbische

Kulturinformation Lodka

18.6.2014 In Briesen wird eine Zeitbombe entschärft

Fördermittel der Stiftung für das sorbische Volk (1)

Kosten

18.6.2014 Vortrag zur Gedenkstätte

19.6.2014 Cottbuserin geht mit

der Gurke ins Rennen sorbische Ostereier (1) Handel (9.), Personen

19.6.2014 ohne Titel Fördergeld der Stiftung für das sorbische Volk (1)

Kosten (12.), Kultur (16.),

73

19.6.2014 Elsterheider Webseite ist jetzt Smartphone-tauglich

Sorbisch (1) Medien

(14.) 31. lru - Lausitzer

Rundschau, 2000 - 2014

19.6.2014 Dudelsäcke aus aller Welt geben den Ton an

19.6.2014 Drei Tage vor einer

malerischen Kulisse Intendantin des Sorbischen

20.6.2014 Sachsens Katholiken feiern Fronleichnam

in der sorbischen Lausitz (1)

20.6.2014 ohne Titel Sorbisches Folkloreensemble,

21.6.2014 ohne Titel Der sorbische Liederpoet, im Spannungsfeld

21.6.2014 Einladung zum Tag des sorbischen

74

21.6.2014 Dudelsäcke aus aller Welt geben den Ton an

23.6.2014 ohne Titel Im Museum Sorbische Webstube,

23.6.2014 Johannismarkt in

Straupitz gefeiert neben sorbischen, Außer sorbischem

23.6.2014 Ein Stelldichein europäischer

24.6.2014 Land finanziert Kauf von NSG-Internat für 1,2 Millionen Euro

den Kauf des Internats des Niedersorbischen Gymnasiums (NSG), der Stiftung für das Sorbische Volk (2)

24.6.2014 Webstube präsentiert

Flachsverarbeitung Im Museum Sorbische

Webstube (1) Kultur (16.) 43. lru - Lausitzer

Rundschau, 2000 - 2014

24.6.2014 Wilde Jagd auf den Kornblumen-Mann

in den sorbischen Farben Blau, Weiß und Rot (1)

24.6.2014 ohne Titel mit dem Sorbischen Nationalensemble Bautzen (1)

Kultur (16.)

75 45. lru - Lausitzer

Rundschau, 2000 - 2014

24.6.2014 ohne Titel Der sorbische Liederpoet, im Spannungsfeld

25.6.2014 ohne Titel der sorbische Liederpoet

(1) Kultur (16.)

47. lru - Lausitzer Rundschau, 2000 - 2014

25.6.2014 Freitag Familienfest bei der Domowina

25.6.2014 ohne Titel von der sorbischen Volkskunst,

25.6.2014 Wo brasilianische Rhythmen auf

25.6.2014 ohne Titel das Sorbische

Nationalensemble Bautzen,

Tabelle 3: Sächsische Zeitung.

Nummer Korpus Datum Text Treffer Thema /

2.1.2014 Tanz ins neue Jahr Silvesterkonzerte des Sorbischen

2.1.2014 Ein Supersonntag Kompositionen sorbischer Tonschöpfer,

erweitern ihren Bund die sorbische Gemeinde, die sorbische Gemeinde,

2.1.2014 Drei Uraufführungen

im Museum Kompositionen sorbischer Tonschöpfer,

mit Werken sorbischer Komponisten,

neue Werke durch die Vergabe von

76

55. sze –

Sächsische Zeitung, 2000-2014

2.1.2014 Wimmelbibel und

Bibel-App sorbische

3.1.2014 Drei Uraufführungen am Sonntag im

neue Werke durch die Vergabe von Stiftung für das Sorbische Volk (5)

3.1.2014 Sonne soll Strom für

die neue Kita liefern sorbische Kindertagesstätte

(1) Kosten (12.),

3.1.2014 Drei Uraufführungen im Sorbischen

neue Werke durch die Vergabe von Stiftung für das Sorbische Volk (5)

3.1.2014 Über 30 000 Besucher

in der Krabatmühle eine Zusammenarbeit mit der Stiftung für das sorbische Volk (1)

3.1.2014 Sorbischer Brauch

klopft das alte Jahr ab die ersten Veranstaltungen für die sorbisch-wendische

77

63. sze –

Sächsische Zeitung, 2000-2014

3.1.2014 In Schleife zahlen Touristen jetzt mehr Geld

eine neue Entgeltordnung für das Sorbische Kulturzentrum Schleife,

Dauerausstellungen über sorbische Trachten, Brauchtum und Sprache, die neuen Entgelte für das Sorbische Kulturzentrum, das 1997 eröffnete Sorbische Kulturzentrum,

eine echte sorbische Tracht, das Sorbische Kulturzentrum

4.1.2014 "Ein Theater darf sich

niemals kaufen lassen" das Sorbische National-Ensemble in Bautzen,

die Unterstützung der großen sorbischen Laienbewegung, die sorbische Musik, ein sorbischer Komponist, die sorbische Kultur, für die sorbische Kultur, Sorbisches

4.1.2014 Ein Bertram kommt

niemals allein der Puppenspieler am Deutsch-Sorbischen Volkstheater in Bautzen, Für die sorbische Fassung dieser Inszenierung,

TAGEBLATT Der sorbische katholische Verein Bratrowstwo (1) -

78

67. sze –

Sächsische Zeitung, 2000-2014

4.1.2014 Sprache pflegen mit Vorträgen, Theater, Musik

der sorbische katholische Verein in der Wittichenauer Pfarrgemeinde,

für die Wahrung der sorbischen Sprache, ins Sorbische,

am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen, der sorbische Verein der katholischen Pfarrgemeinde Wittichenau,

die Tradition des Sorbischen Singvereins der

Pfarrgemeinde Wittichenau, letzter sorbischer Verein in der Lausitz, Bewahrung der sorbischen Sprache,

Förderung des religiösen und sorbischen Brauchtums,

6.1.2014 In Schleife zahlen Touristen jetzt mehr Geld

eine neue Entgeltordnung für das Sorbische Kulturzentrum Schleife,

Dauerausstellungen über sorbische Trachten, Brauchtum und Sprache, die neuen Entgelte für das Sorbische Kulturzentrum, das 1997 eröffnete Sorbische Kulturzentrum,

eine echte sorbische Tracht, das Sorbische Kulturzentrum

6.1.2014 Komödie begeistert in

Sollschwitz Die sorbische

Laientheatergruppe

7.1.2014 Eine einmalige Reihe

feierte Jubiläum ins Sorbische Museum, aus einer sorbischen Familie stammende Künstlerin,

7.1.2014 Die größte Sternsinger-Aktion in

Ostdeutschland

eine sorbische Gruppe (1) Kultur (16.), Religion (22.),

das Fest der sorbischen Poesie (1)

Kultur (16.)

79

73. sze –

Sächsische Zeitung, 2000-2014

7.1.2014 In Schleife zahlen

Touristen jetzt mehr eine neue Entgeltordnung für das Sorbische Kulturzentrum Schleife,

Dauerausstellungen über sorbische Trachten, Brauchtum und Sprache, die neuen Entgelte für das Sorbische Kulturzentrum, das 1997 eröffnete Sorbische Kulturzentrum,

eine echte sorbische Tracht, das Sorbische Kulturzentrum

8.1.2014 Elster für Rabe, Ratten

für Mäuse das Sorbische National-Ensemble,

8.1.2014 Musikalisch ins neue

Jahr das Sorbische

National-Ensemble,

19.6.2014 Nachrichten im Sorbischen Institut in Bautzen,

im Sorbischen Institut (2) -

78. sze –

Sächsische Zeitung, 2000-2014

19.6.2014 Blaue Tonnen werden morgen geleert

19.6.2014 Die Faszination eines

Musikinstrumentes der Mitarbeiter des Vereins Sorbischer Kulturtourismus,

Sächsische 20.6.2014 Aufgespielt mit Ziegenfell und Schweinezähnen

das Sorbische

Folkloreensemble in Schleife, Kultur (16.), Personen (19.)

80 Zeitung,

2000-2014 am Sorbischen

Kulturzentrum in Schleife,

20.6.2014 Konzert in Sornßig das Sorbische National-Ensemble (1)

20.6.2014 Für die deutsch-tschechische aus dem Fundus der Arbeitsgemeinschaft

21.6.2014 Fernfahrt in Opas Oldie

eine kleine sorbische Fahne (1)

TAGEBLATT Sorbischer Heimattag, Sorbischer Evangelischer

21.6.2014 Skalas Fest Das 36. Fest der sorbischen Poesie,

21.6.2014 Der das Wort liebt im Sorbischen (1) Bildung (5.), Personen (19.),

21.6.2014 Serenadenkonzert im

Schlosspark das Sorbische

National-Ensemble (1) Kultur (16.)

89. sze –

Sächsische Zeitung, 2000-2014

21.6.2014 Faszination Dudelsack der Mitarbeiter des Vereins Sorbischer Kulturtourismus,

23.6.2014 Nachrichten Die Woche des sorbischen Antiquariats,

antiquarische Bücher in sorbischer und deutscher Sprache (2)

Kultur (16.)

81

91. sze –

Sächsische Zeitung, 2000-2014

23.6.2014 Bluno im Fest- und Fußballrausch – auch ohne WM

nach alter sorbischer

Dorffesttradition in Bluno (1) Kultur (16.), Sport (23.),

23.6.2014 Schleifer pflegen das Dudelsackspiel und

25.6.2014 Samba bei den Sorben beim Sorbischen National-Ensemble,

beim Sorbischen National-Ensemble,

den sorbischen Stil, Ein paar sorbische Wörter, zu einem sorbischen zum Ballett des Sorbischen National-Ensembles in

25.6.2014 Mit allen Sinnen entdecken Schüler Sorbisches vor ihrer Haustür

mit der sorbischen Kultur, der sorbische Arbeitskreis des Bautzener Stadtrats, Mit einem sorbischen Partner,

der sorbischen Sprache und Kultur,

mehrere sorbische Einrichtungen,

ins Sorbische Museum, um die sorbische Tracht, Sorbisch,

25.6.2014 Tautewalde feiert so

groß wie nie zuvor von einer Maskenbildnerin des Sorbischen

25.6.2014 Abenteuer Liebe im

Burg-Theater das Sorbische

Nationalensemble (1) Kultur (16.)

97. sze –

Sächsische Zeitung, 2000-2014

25.6.2014 Ratssitzung künftig mit sorbisch in perfekter Form, bei sorbischen

Veranstaltungen,

Kosten (12.), Sprache (17.), Politik (20.)

82

26.6.2014 Abenteuer Liebe in der Jakubzburg

26.6.2014 Zejler-Preis an Pfarrer Gerat Wornar

verliehen

den Preis für sorbische Sprache,

der Vermittlung der sorbischen Sprache, Die sorbische Sprache, ein engagierter Förderer der sorbischen Sprache, zum Erfolg des

meistgelesenen sorbischen Printmediums,

zur Pflege der sorbischen Sprache,

um die Förderung und Verbreitung der

obersorbischen Sprache, Begründer der modernen sorbischen Literatur, einen positiven Einfluss auf die sorbische Sprache, Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache (10)

Sprache (17.), Personen (19.), Politik (20.)

Tabelle 4: Die Zeit.

Nummer Korpus Datum Text Treffer Thema /

Themen 101. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 27.4.2000 Lichtblicke im

Osten ein Angehöriger der

kleinen sorbischen

9.11.2000 Und ergießt sich über deutsche Lande

die Stiftung für das sorbische Volk (1)

Kulturbrief Geschichten aus dem sorbischen Dorf

2000 - Juli 2014 15.11.2001 Fremde Wörter

schützen Sorbisch (1) Sprache (17.)

106. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 23.12.2002 Gott war eigentlich

nicht vorgesehen am Rande des kleinen sorbischen Dorfes Panschwitz-Kuckau (1)

Personen (19.), Religion (22.)

83 107. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 2.10.2003 Ein Dorf fährt in

die Grube das sorbische 380-Seelen-Dorf Horno,

2000 - Juli 2014 22.12.2003 Gott war eigentlich

nicht vorgesehen am Rande des kleinen sorbischen Dorfes

2000 - Juli 2014 6.5.2004 ohne Titel Ein getanztes Märchen des

3.6.2004 Einmalig, diese

Professoren Sorbisch,

2000 - Juli 2014 30.9.2004 Die letzten Kinder benannt nach Zwergenwesen aus

2000 - Juli 2014 14.10.2004 Mehr Wohlstand

für alle von der sorbischen

Minderheit (1) Weitere Themen (24.)

113. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 10.11.2005 Jetzt regieren uns

die Ossis von der Zukunft der sorbischen

22.6.2006 Untergang des Abendlandes?

2000 - Juli 2014 13.9.2007 Peterchens Mutter Das ergebene alte sorbische

Dienstmädchen (1)

Kultur (16.)

116. zeit - Die Zeit, Januar 2000 - Juli 2014

29.5.2008 Neustart mit Hindernissen

Staaten Für die sorbische Nationalmannschaft,

2000 - Juli 2014 26.6.2008 Literatur auf der

Resterampe der sorbische

Domowina-Verlag (1) Handel (9.), Weitere Themen (24.)

119. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 27.5.2010 Das Spiel des

echten Lebens am Sorbischen

Nationalensemble (1) Kultur (16.), Personen (19.) 120. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 5.8.2010 Sie können ja

nüscht dafür den sorbischen Brauch des

4.8.2011 Erst Flut, dann Wut

2000 - Juli 2014 1.9.2011 Zwei Etagen Stolz Sorbische Minderheit, eine sorbische

84

Kohle Die sorbische

Ortschaft Schleife,

2000 - Juli 2014 19.1.2012 Schnacken wie die

Alten Sorbisch (1) Bildung (5.),

Sprache (17.), Personen (19.) 125. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014

27.12.2012 Schluss mit den Klischees

30.5.2013 Sexreport statt Wissenschaft

Spreewald dank sorbischer

Inschriften (1) Weitere Themen (24.)

128. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 28.11.2013 Auf nach

Neu-Amerika was dem sorbischen Wort für Schlesien entnommen ist (1)

Nationalität (18.), Sport (23.),

85 Weitere Themen (24.)

129. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 16.1.2014 Das große

Streichquartett Wendisches

(Sorbisches) Museum (1)

Bildung (5.)

130. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 23.1.2014 Ehrbar fährt am

längsten auf Sorbisch (1) Arbeit (2.), Bildung (5.), Personen (19.) 131. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014

27.2.2014 "Das wird uns Höllenqualen aussetzen"

Die Sorabistik mit der sorbischen

Sprachwissenschaft (1)

Arbeit (2.), Bildung (5.)

132. zeit - Die Zeit, Januar

2000 - Juli 2014 15.5.2014 Bagger marsch! das sorbische Horno

(1) Politik (20.)