• Ei tuloksia

4 Literaturverzeichnis

ANDERS0N, RuTH LEILA, Elizabethan Psychology and Shakespeare's Plays (University of Iowa Humanistic Studies 3,4), Iowa 1927.

ANSPACH, Aue. Eo., Das Fortleben Isidors im V II. bis IX. Jahrhundert, in:

Miscellanea Isidoriana, Rom 1936, S. 323-356.

BARON, FRANKE., The Beginnings of German Humanism: The Life and Work of the Wandering Humanist Peter Luder, Diss. Berkeley 1966.

BEAUJEU, JEAN (Hg.) u.a., Pline L' Anden. Histoire naturelle, 37 Bde., Paris 1950-1972.

BECKER, Orro. H., Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg - Herrschaft Wilflingen, Urkundenregesten 1366-1805 (Inventare der nichtstaatli­

chen Archive in Baden-Württemberg 17), Stuttgart 1981.

BERG, KLAUS/ KASPER, MONIKA (Hg.), >Das Bl\.ch der Tugenden< -Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht (TTG 7), Tübingen 1984.

BERNSTEIN, EcKHARD, Die Literatur des deutschen Frühhumanismus (Sammlung Metzler, M 168), Stuttgart 1978.

Beschreibung des Oberamtes Riedlingen, hrsg. v. Württ. Statistischen Lan­

desamt, Stuttgart 1923.

BiscHOFF, BERNHARD, Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla, in: Isidoriana, hrsg. von MANDEL C. DfAz Y DfAz, Leon 1961, S. 317-344.

BoESE, HELMUT, Zur Textüberlieferung von Thomas Cantimpratensis< Liber de natura rerum, in: AFP 39 (1969) 53-68.

ders., Thomas Cantimpratensis: Liber de natura rerum. Teil I: Text, Berlin / New York 1973.

BoYAR, GERALD E. SE, Bartholomaeus Anglicus and His Encyclopaedia, in:

The Journal of English and Germanic Philology 19 (1920) 168-189, hier S. 185.

BRUNNER, HORST, Das Hausbuch des Michael de Leone (Würzburger Lie­

derhandschrift) der Universitätsbibliothek München (Litterae. Göp­

pinger Beiträge zur Textgeschichte 100), Göppingen 1983.

BUIJSSEN, G. H., Durandus' Rationale in spätmittelhochdeutscher Überset­

zung. Das vierte Buch nach der Hs. CVP 2765, Assen 1966.

BuRGER, GERHART, Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter (Beiträge zur Schwäbischen Geschichte, 1.-5. Heft), Böblingen 1960.

BuRGER, HEINZ Orro, Renaissance Humanismus Reformation. Deutsche Literatur im europäischen Kontext (Frankfurter Beiträge zur Germa­

nistik 7), Bad Homburg/ Berlin/ Zürich 1969.

CAMPBELL, LIL Y B., Shakespeare' s Tragic Heroes, Cambridge 1930.

CoLLINS, ROBERT, Encyclopaedias: Their History throughout the Ages, New York / London 1964.

56 4 Literaturverzeichnis

QuETIF, JACOBUS und EcHARD, JACOBUS, >F. Thomas de Cantimprato<, in:

Scriptores ordinis praedicatorum 1 (1769) 250a-254b.

Els, GERHARD, Österreicher, Heinrich, in: 1VL, 5. Bd., Sp. 800-801.

FERCKEL, CHRISTOPH, Die Gynäkologie des Thomas von Brabant. Ausge­

wählte Kapitel aus Buch I de naturis rerum (Alte Meister der Medizin und Naturkunde in Facsimile-Ausgaben und Nachdrucken 5), Mün­

chen 1912.

ders., Ein Gesundheitsregiment für Herzog Albrecht von Österreich aus dem 14. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte der Medizin XI (1918) 1-21.

FIALA, V IRGIL ERNST und IRTENKAUF, WOLFGANG, Codices Breviarii (Cod.

brev. 1-167) (Die Handschriften der Württembergischen Landes­

bibliothek Stuttgart. Erste Reihe - dritter Band. Codices Breviarii), Wiesbaden 1977.

GARRIGUES, MARIE-ÜDILE, L'>Apex physicae<, une encyclopedie du

xn

e

siede, in: Melanges de l'ecole fran�aise de Rome 87, II (1975) 322-337.

Geschichte des humanistischen Schulwesens, hrsg. v. der Württembergi­

schen Kommission für Landesgeschichte. Erster Band: bis 1559, Stutt­

gart 1912.

FRÜHMORGEN-Voss, HELLA, Bildtypen in der Manessischen Liederhand­

schrift, in: Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedin­

gungen in der älteren deutschen Literatur, hrsg. v. GLIER, INGEBORG, HALM, GERHARD, HAUG, WALTER und WACHINGER, BURGHART, Stutt­

gart 1969, S. 184-216.

HAMM, MARLIS / ULMSCHNEIDER, HELGARD, Übersetzungsintention und Gebrauchsfunktion. Die >Rechtssumme< Bruder Bertholds im Kontext volkssprachlich-kanonistischer Rechtsliteratur, in: Überlieferungsge­

schichtliche Prosaforschung - Beiträge der Würzburger Forscher­

gruppe zur Methode und Auswertung (TTG 19), hrsg. v. RuH, KURT, Tübingen 1985, S. 53-88.

HAUBER, A., Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal, (Württembergi­

sche Geschichtsquellen 14), 2. Bd., Stuttgart 1913.

HENNINGSEN, JüRGEN, »Enzyklopädie«. Zur Sprach- und Bedeutungsge­

schichte eines pädagogischen Begriffs, in: Archiv für Begriffsge­

schichte 10 (1966) 271-362, hier S. 283-284.

HEss, URSULA, Heinrich Steinhöwels >Griseldis<. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte einer frühhumanistischen Prosanovelle (MTU 43), München 1975.

HEYSE, ELISABETH, Hrabanus Maurus' Enzyklopädie >De rerum naturis<.

Untersuchungen zu den Quellen und zur Methode der Kompilation (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 4), München 1969.

HoNEMANN, VOLKER, Petrus Lombardus in mittelhochdeutscher Sprache:

Die Sentenzenabbrevation des Johannes de Fonte, in: ZfdA 109 (1980) 251-275.

4 Literaturverzeichnis 57 ders., Die Stadtschreiber und die deutsche Literatur, in: Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts - Dubliner Colloquiumm, hrsg. V. HAUG, WALTER, JACKSON, TIMOTHY R. und JoNATA, JOHANNES (Reihe Siegen 45), Heidelberg 1983, S. 320-339.

HüNEMÖRDER, CHRISTIAN, Die Bedeutung und Arbeitsweise des Thomas von Cantimpre und sein Beitrag zur Naturkunde des Mittelalters, in:

Medizinhistorisches Journal 3 (1968) 345-357.

HuscHENBETT, DIETER, Die Literatur der deutschen Pilgerreisen nach Je-rusalem im späten Mittelalter, in: DVjSchr 59 (1985) 29-46.

JoHANEK, PETER, Heimburg, Gregor, in: 2VL, 3. Bd., Sp. 629-642.

KAUFFMANN, ALEXANDER, Thomas von Chantimpre, Köln 1899.

KELLER, ADELBERT VON (Hg.), Translationen von Niclas von Wyle, Stuttgart 1861 (Nachdruck: Hildesheim 1967).

KLAUS, FRANZ JOSEF, Heimatbuch der Stadt Saulgau, Saulgau 1970.

KöNIG, RoDERICH (Hg.) in Zusammenarbeit mit WINKLER, GERHARD, C.

Plinius Secundus d.Ä. Naturkunde lateinisch-deutsch, 35 Bde., Mün­

chen 1973-1978.

KoRNRUMPF, GISELA und VöCKER, PAUL-GERHARD, Die deutschen Hand­

schriften der Universitätsbibliothek München. Wiesbaden 1968.

KRÜGER, SABINE, Konrad von Megenberg. Werke. Ökonomik (Monvmenta Germaniae Historica 500-1500. Staatsschriften des späteren Mittelal­

ters, 3. Bd.), Buch I, II, III, Stuttgart 1973, 1977, 1984.

LÄNGIN, THEODOR, Deutsche Handschriften der Großh. Badischen Hof­

und Landesbibliothek, Karlsruhe 1894.

LEMOINE, MICHAEL, L' ceuvre encyclopedique de Vincent de Beauvais, in:

La pensee encyclopedique au moyen äge, hrsg. v. GANDILLAC, MAU­

RICE DE u.a. (Cahiers d>Histoire Mondiale), Neuchätel 1966, S. 77-85.

LINDSAY, W(ALLACE) M(ARTIN) (Hg.), Isidori Hispalensis episcopi, Etymo­

logiarum sive Originvm libri XX (Scriptorum Classicorum Bibliothe­

ca Oxoniensis), 2 Bde., Oxford 1911.

LÖFFLER, KARL, Die Handschriften des Klosters Weingarten (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 61), Leipzig 1912.

ders., Geschichte der Württembergischen Landesbibliothek (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 50), Leipzig 1923.

MACK, EGON, Die deutschen Reichs-Kleinodien auf der Waldburg, Wolfegg 1922.

MEIER, CHRISTEL, Grundzüge der mittelalterlichen Enzyklopädik, in: Li­

teratur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reforma­

tionszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981 (Germanistische Symposien -Berichtsbände V), hrsg. v. GRENZMANN, LUDGER und STACKMANN, KARL, Stuttgart 1984, S. 467-503.

MITTELSTRASS, JüRGEN, Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheo­

rie, 2. Bd., München 1984, S. 914-916 (modistae).

MoR�L, Emc JOHN, Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Ubersetzung von Michel Velser. Nach der Suttgarter Handschrift Cod. HB. V 86 herausgegeben (Texte des Mittelalters 66), Berlin 1974.

58 4 Literaturverzeichnis

NISCHIK, TRAUDE-MARIE, Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mit­

telalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg. Tübingen 1986. S. 295-328.

NISSEN, CLAUS, Die naturwissenschaftliche Illustration - Ein geschichtli­

cher Überblick, Bad Münster am Stein 1950.

PFEIFFER, FRANZ (Hg.), Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur - die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. Stuttgart 1861 (Nach­

druck: Hildesheim / New York 1971)

RAHN, J. RUDOLF, Die Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Mittelalters, Zürich 1876.

RAUH, RUDOLF, Klöster und Adel in Oberschwaben, in: Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller (Ver­

öffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 21), Stuttgart 1962, S. 161-182.

Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz von Bubulcus bis Tho­

mas Berlower 5117-1496, hrsg. v. der Badischen Historischen Com­

mission (Regesta Episcoporum Constantiensium), 5 Bde., Innsbruck 1895-1931.

RITTER, GERHARD, Die Universität Heidelberg. Ein Stück deutscher Ge­

schichte. Erster Band: Das Mittelalter (1386-1508), Heidelberg 1936.

ROSENFELD, HANS-FRIEDRICH, Humanistische Strömungen, in: Deutsche Wortgeschichte, hrsg. v. MAURER, FRIEDRICH und STROH, FRIEDRICH (Grundriß der germanischen Philologie 17 /I), 1. Bd., Berlin 1959, S. 329-438.

RuBERG, UwE, Allegorisches im >Buch der Natur< Konrads von Megenberg, in: Frühmittelalterliche Studien 10 (1976) 310-325.

RUDOLF, P. RAINER, Heinrich von Langenstein - Erchantnuzz der sund (TspMA 22), Berlin 1969.

RuPPRICH, HANS, Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance 1370-1520 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. BooR, HELMUT DE und WAGNER, RICHARD, 4. Bd., 1. Teil), München 1970.

ScARPATETTI, BEAT MATTHIAS VON, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 2. Bd., Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy (2 Bde.: Text und Abbildungen), 7.ürich 1983.

SCHÄFER, JüRGEN, Bartholomaeus Anglicus. Batman vppon Bartholome, His Booke De proprietatibus rerum 1582 (Anglistica and America­

na 161), Hildesheim/ New York 1976.

ScHERRER, GusT A v, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875.

ScHIPKE, RENATE, Die Maugerard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 15), Go­

tha 1972.

4 Literaturverzeichnis 59 ScHÖTILE, JoH. E., Geschichtliche Beiträge zum Volksschulwesen, vorzüg­

lich im Bezirke Riedlingen und in seiner nächsten Umgebung, in:

Magazin für Pädagogik 46, Heft 1 (1883) 41-55.

SCHREINER, KLAUS, Die Staufer als Herzöge von Schwaben, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung, Stutt­

gart 1977, 3. Bd., S. 7-19.

ScHULER, PETER-JOHANNES, Südwestdeutsche Notarszeichen. Mit einer Ein­

leitung über die Geschichte des deutschen Notarszeichen (Konstan­

zer Geschichtsquellen 22), Sigmaringen 1976.

SCHULZ, HuGo (Hg.), Das Buch der Natur Conrads von Megenberg - Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache - in Neu-Hochdeutscher Sprache bearbeitet und mit Anmerkungen versehen. Greifswald 1897.

SCHWARZ, BERNHARD, Kardinal Otto Truchseß von Waldburg. Fürstbischof von Augsburg. Sein Leben und Wirken bis zur Wahl als Fürstbischof von Augsburg (1514-1543) (Geschichtliche Darstellungen und Quel­

len 5), Diss. Hildesheim 1923.

SEYMOUR, M.C., On the Proprieties of T hings. John Trevisa's translation of Bartholomaeus Anglicus De Proprietatibus rerum. A critical text, 2 Bde., Oxford 1975.

SODMANN, TIMOTHY (Hg.), Jacob van Maerlant - Historie van den Grale und Boek van Merline (Niederdeutsche Studien 26), Köln/ Wien 1980.

STACKMANN, KARL, Die Methode der altgermanistischen Edition, in: Texte und Varianten, hrsg. v. MARTENS, GuNTER und ZELLE, HANS, Mün­

chen 1971, S. 297.

STAHL, PETER, Königschlacher, Peter, in: 2VL, 5. Bd., Sp. 105-106.

STANGE, EMIL, Arnoldus Saxo, der älteste encyclopädist des dreizehnten jahrhunderts, Diss. Halle 1885.

ders., Die Enzyklopädie des Arnoldus Saxo, Zum ersten mal nach einem Erfurter Codex herausgegeben (Beilagen zum Jahresbericht des Kö­

niglichen Gymnasiums zu Erfurt), 3 Teile, Erfurt 1905-1907.

STEER, GEORG, Konrad von Megenberg. >Von der sek Eine Übertragung aus dem Liber de proprietatibus rerum des Bartholomäus Anglicus (Klei­

ne Prosadenkmäler des Mittelalters, Heft 2), München 1966.

STEER, GEORG, Johannes Wenck von Herrenberg. Das Büchlein von der Seele (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 3), München 1967.

ders., Die Gottes- und Engellehre des Bartholomäus Anglicus in der Über­

tragung des Michael Baumann, in: Würzburger Prosastudien I, Mün­

chen 1968 (Medium Aevum. Philologische Studien 13), S. 81-101.

ders., Zur Nachwirkung des »Buchs der Natur« Konrads von Megenberg, in: Volkskultur und Geschichte, Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag, hrsg. V. HARMENING, DIETER, LUTZ, GERHARD, ScHEM­

MEL, BERHARD, WIMMER, ERICH, Berlin 1970, S. 570-584.

60 4 Literaturverzeichnis

ders., Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsge­

schichte des >Compendium theologicae veritatis< im deutschen Spät­

mittelalter (TTG 2), Tübingen 1981.

ders., Der Laie als Anreger und Adressat, in: Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts - Dubliner Colloquiumm, hrsg. v.

HAUG, WALTER, JACKSON, TIMOTHY R. und JONATA, JOHANNES (Reihe Siegen 45), Heidelberg 1983, S. 354-367.

STRAUSS, BRUNO, Der Übersetzer Nicolaus von Wyle (Palaestra 118), Berlin 1912.

THORNDIKE, LYNN, A History of Magie and Experimental Science During the First Thirteen Centuries of Our Era. 2. Bd., 6. Aufl., New York 1964.

ToEPKE, GusTAV, Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386-1662.

Erster Theil von 1386-1553, Heidelberg 1884.

ToTOK, WILHELM und WEIMANN, KARL-HEINZ, Regionalbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 11), Frankfurt 1971.

URBEL, JusTo PEREZ DE, Isidor von Sevilla. Sein Leben, sein Werk und seine Zeit, Köln 1962, S. 209.

VERWIJS, EELco (Hg.), Jacob van Maerlant's Naturen Bloeme, 2 Bde., Leiden 1872 und 1878 (Nachdruck Arnhem 1980).

VOCHEZER, JosEPH, Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwa-ben, 2 Bde., Kempten 1888 und 1900.

WALSTRA, G.J.J., Thomas de Cantimpre - De naturis rerum - Etat de la question, in: Viviarum 5 (1967) 146-171 und 6 (1968) 46-61.

WALZ, ALFRED, Kunstgeschichtliche Untersuchungen, in: HAUFF, HANS­

MARTIN DECKER, WOLFGANG IRTENKAUF, KONZELMANN, GERHARD, RATHOFER, JOHANNES, WALZ, ALFRED, Waldburg-Gebetbuch. Cod.

brev. 12 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Einfüh­

rung und Kommentar. Stuttgart 1987, S. 47-79.

Weingarten 1056-1956. Festschrift zur 900-Jahr-Feier des Klosters. hrsg. v.

SPAHR, GEBHARD, Weingarten 1956. ..

WEISERT, HERMAN, Die Verfassung der Universität Heidelberg. Uberblick 1386-1952 (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissen­

schaften. Phil.-hist. Klasse 1974), Heidelberg 1974.

WERNER, WILFRIED, Cimelia Heidelbergensia, 30 illuminierte Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Wiesbaden 1975.

WIESINGER, PETER, Zur Autorschaft und Entstehung des I Ieinrich von Lan­

genstein zugeschriebenen Traktats >Erkenntnis der Sünde<, in:

ZfdPh 97 (1978) 42-60.

WRIGHT, THOMAS, Alexandri Neckam de naturis rerum libri duo. With a Poem of the Same Author, De laudibus divinae sapientiae (Rerum Britannicarum Medii Aevi Scriptores), London 1863 (Nachdruck:

Nendeln / Liechtenstein 1967).

Württemberg im Spätmittelalter, Ausstellungskatalog, bearb. von FISCHER, JOACHIM, AMELUNG, PETER, lRTENKAUF, WOLFGANG, Stuttgart 1985.

5 Edition 61

5

Edition

Von der insgesamt 508 Seiten umfassenden kritischen Edition erscheinen 218 im vorliegenden Druck. Es sind die folgenden Ausschnitte:

1. Buch: 62- 70 8. Buch: 384-391 147-154 9. Buch: 402-410 2. Buch: 155-168 10. Buch: 429-437 3. Buch: 171-175 11. Buch: 454

4. Buch: 176-200 459-464

221 12. Buch: 471-473

232-234 478-479

241-244 13. Buch: 484-486

255 14. Buch: 489-493

5. Buch: 256-262 500-505

285-291 15. Buch: 506-508 302-303 16. Buch: 511-514 314-320 17. Buch: 519-530 6. Buch: 321-327 18. Buch: 531-537 334-335 19. Buch: 538-548 338-342 20. Buch: 549-551

7. Buch: 349-354 562-564

357 Gesundh.: 565-568 366-368 Schlußw.: 569 383

Die gesamte Edition kann auf der beiliegenden CD-ROM gelesen werden, auf der sie in vier verschiedenen Formaten zur Verfügung steht:

im HTML-Format, sodaß sie mit einem Browser aufgerufen werden kann,

als Bilddateien im GIF-Format, die den Zeilen- und Seitenumbruch der gedruckten Version darstellen,

als PosTSCRIPT-Datei,

als TusTEP-Datei für Textrecherchen mit dem »Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen«.

Weitere Hinweise befinden sich auf der CD in der Datei README.TXT.

62 Buch 1

[. . .] XLIX. [1ra] Von der gallen,

L. Lungen.

LI. Vom milcz.

LII. Vom buch vnd von iren kranckhaiten vnd aigenschafften. Jst es lienteria, das ainer rowes oder onverdöwtes stuolett oder vom

5

buch flu´sset. Jst es dissenteria, das ainer bluot stuolet. Jst es te-nasmo, die notschyss oder swär stuolgang. Jst es hernia, das die wurczel des buchs brochen ist. Den buch ze rainigen. Ain arcz-nie der armen. Die buchs bläwung zuo bestellen. Zuo erbläwung des ganczen libs jn gemain. Zuo des buchs windsame. Zum fluss

10

des bluotes vom buch. Ain form, wie man ain gemaine vnd tail-same rainigung beraiten sol.

LIII. Von den rippen vnd iren kranckhaiten. Jst da pleueresis, das ist ain ripp geswer.

LIV. Von den jngewaiden vnd iren schmerczen nymm jn dem

nach-15

volgenden capitel.

LV. Vom magen vnd sinen kranckhaiten. Jst es ain ondöwung. Jst es der nest. Jst der mag geleczt oder zernagen. Von sterkung des mages. Zu sinem we. Zuo anzu´ndung oder böser hicz. Zuo des magens schnuder. Den magen zuo wermen. Vil nach ze allen

20

schäden des magens. Hast du naißwas böses oder ondöwigs gessen.

LVI. Von der wassersucht.

LVII. Vom nabel.

LVIII. Die glider vaisti

25

LIX. Vnd von der blater vnd von iren kranckhaiten. Wider die was-sersucht. Wider den harnstain. Jst das du nitt harnen machst.

Harnest du bluot mitt dem harn.

LX. Vom muoterbalg vnd jren schäden. Jst das ain wib lidet schmer-czen oder beswärung des muotersacks, der bermuoter etc. Wie

30

[1rb] mitt denselben arcznien des wibs v´berbluot geraiczet oder widerumb zuofliessen bezwungen wirt. Wider die verruckung oder den val des muoterbalgs. Wider den bluotfluss. Widerbrin-gung der fröwen v´berbluotes oder gepresten des v´berbluotes.

LXI. Vom zagel. Wider sin jnfu´le. Wider die onku´schait. Sind ayssen

35

oder wunden daran gewachsen oder darjn gefallen. Geswellen die hammen oder hoden. Wider die byssung des zagels.

LXII. Von den nieren vnd iren kranckhaiten vnd arcznie. Jst schmercz jn den nieren, rippen oder lendinen.

LXIII. Von den arsbacken, die man nämpt nates, vnd von iren

kranck-40

haiten vnd arcznie. Bist du ru´dig daran. Jst es der rot siechtag oder das rot gesyg. Jtem ain ercznie des roten gesigs vnd noch ain andre.

1 die ersten Blätter der Hs. wurden herausgerissen 25 Die glider vaisti aus dt. Text ergänzt

63 Buch 1

LXIV. Von den klainen jngewaiden vnd iren liden vnd arczniung.

LXV. Von rippen

LXVI. Vnd den knu´wen vnd von iren schäden vnd sorg oder arcznie.

LXVII. Das schymbain.

LXVIII. Von füssen vnd iren schäden vnd kranckhaiten vnd arcznie. 5 Hast du ainen fuoss zerknistett oder zerdruckt. Lidest du glid sucht. Arcznie podagre, das ist der fuossuocht. Vnd glidsucht.

Wirt der knod an dem fuoß verruckt.

LXIX. Von den knoden,

LXX. Versan 10

LXXI. Vnd von dem geberung samen.

LXXII. Von swanger machung des wibs.

LXXIII. Von jngiessung der vernu´nftigen sele LXXIV. Vnd wannen die sel crefftlich geporn wirt.

LXXV. Von kunst der hebamman vast noturftig. 15 LXXVI. Jn wie vil formen die kind geporn werden, vnd wie sy werden

jm kindes fel, [1va] genant wandelbuschel.

LXXVII. Von ordnung zeleben nach Aristotiles mainung, vnd wirt ge-nämpt das Haimlich u´ber Alles Haimlich.

Von der epistel oder sandbrief des Aristotiles zuo dem grossen 20 Alexander.

LXXVIII. Von den vij alter des menschen

LXXIX. Vnd des ersten von der onredenden kinthait.

LXXX. Von der erwachsen jugott.

LXXXI. Von der sterck des menschen, so es am besten ist. 25 LXXXII. Von dem alter.

LXXXIII. Von dem haldenden alter.

LXXXIV. Von dem tod, vnd was der tod sye. Vnd vallet der mensch gächs, was man tuon söll.

Daz tu´tsch von xx latinischen versen, so jnnhaltend die ma-

30

terien der bücher.

Des ersten die glider vnd ir siechtumen, darnach wird ich jr sachung fu´rse-hen.

Darnach was die sele sye, wird ich sagen mitt gewisser sag.

Darnach werden geoffembart die formen des scharpfen menschen antlits, 35 darnach die vögel, die selben mengerlai zierd gesäligt hat.

Gott hat geschaffen tier vnd merwunder, och die fisch jn dem mer,

darnach gesaczt mengerlai schlangen vnd alles schädlichs.

Volgt darnach die kriechenden vnd schlichenden wu´rm, solt du nachhin 40 ordnen.

1 nach: jngewaiden: jngewaidn¯ 4 Das schymbain aus dt. Text ergänzt 34 nach was: s gestr.

64 Buch 1, I

Die hölczer des walds mach geschickt zuo gemainem bruch vnd nutz.

Darnach och volgt das wolriechend holtz der gewu´rcz böm, tugott der kru´ter allersicherst zuo den arcznien der ding, die wasserflu´ss vnd brunnen, die die milt natur gesäliget hat, die craft der edelgestain, die mengerlay farb erglestett hat.

5

Dar nach vermerckt werden die su´ben erczgeschmid.

Die fu´chtikait des lufftes werden su´benrich genämpt.

Darnach findest [1vb] beschriben der planeten louff,

was der tornschlag, der blicz, der stern, fliegend stern, was der wind vnd regembog,

10

die vier vffenthaltungen, element, genant werden,

warvmb der bruch komet, warvmb die sonn vff gat vnd der mon abnimpt vnd widervmb wachset.

Hie vahet an das erste bu

o

ch von der vssplasmerung des menschlichen libs.

15

I

Daz wort anthonomia flu´sset von dem wort ana, daz so vil ist als expo-niern oder vßlegen, vnd von dem wort thomos, daz ist als uil als tail. Djie tail des menschen libes sind, als Aristotiles spricht, fu´rnämlich geschöpft vnd geseczt nach der geschöpfde vnd ordnung der ganczen welt. Wann

20

nach kriechscher sprach wirt der mensch microcosmus, das ist die klain welt, genämpt, den hat got nach den andern creaturen an dem sechsten tag geplasmet oder geschöpft. Darvmb spricht Aristotiles, das mensch von si-ner kinthait gat vf den henden, darnach gewachsen, wandelt er vff den füssen vfgerackt, darnach jn dem naigenden alter wirt er wider gekru´mmet

25

zum ertrich vnd gibt jm selb zu´gnu´ß, wann vom ertrich ist er entfangen vnd gat jn das ertrich.

II

Von dem hopt.

Das hopt des menschen ist sin schal, als Aristotiles spricht, ist vss hertem

30

bain geschöpft, darjnn sind vil näta, besonder an den mannen. Aber die ain naˇt gat vmb die höpter der froˇwen. Vnd ist ettwenn [2ra] ain hopt funden, da gancz kain naˇt jnn was, vnd das ist grosses alters zaichen, wann nach dem alter wirt die schal des hoptes hertt vnd dick. Die höpter der kind, ee sy reden, sind noch nitt volkommen, als wir hienach werden sagen, wenn

6 neben su´ben a. R.: Ärcz 32 nach naˇt: h gestr.

65 Buch 1, II

wir von dem ongeporn kind sagen werden, de embrione. Die schal des hoptes begriffet dru´ cellili oder kämerli, das erst vornen, daz ander en mitten, das dritt hinden. Jn dem vordern wirt formiert die phantasierlich craft oder nachsinnelich, jn der andern, die enmitten ist, die verstentlich craft, jn der dritten zell, die hinden ist, die gedächtlich craft. Die erst be- 5 griffet oder entfahet, die ander erkennet, die dritt behaltet die entfangnen vnd erkenten. Wann es ist ettwen gesehen worden, das ainer, der gewun-det was an dem vordern tail des hoptes, mocht nitt phantasiern oder nach

wir von dem ongeporn kind sagen werden, de embrione. Die schal des hoptes begriffet dru´ cellili oder kämerli, das erst vornen, daz ander en mitten, das dritt hinden. Jn dem vordern wirt formiert die phantasierlich craft oder nachsinnelich, jn der andern, die enmitten ist, die verstentlich craft, jn der dritten zell, die hinden ist, die gedächtlich craft. Die erst be- 5 griffet oder entfahet, die ander erkennet, die dritt behaltet die entfangnen vnd erkenten. Wann es ist ettwen gesehen worden, das ainer, der gewun-det was an dem vordern tail des hoptes, mocht nitt phantasiern oder nach