• Ei tuloksia

Multiethnischer Sprachstil des Deutschen - Kiezdeutsch und Codeswitching in der Serie 4 Blocks

N/A
N/A
Info
Lataa
Protected

Academic year: 2022

Jaa "Multiethnischer Sprachstil des Deutschen - Kiezdeutsch und Codeswitching in der Serie 4 Blocks"

Copied!
63
0
0

Kokoteksti

(1)

Universität Ostfinnland Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und Kultur

Multiethnischer Sprachstil des Deutschen Kiezdeutsch und Codeswitching in der Serie 4 Blocks

Venla Vuorinen Pro Gradu -Arbeit September 2019 Betreuung: Prof. Dr. Alexandra Simon-López

(2)

ITÄ-SUOMEN YLIOPISTO – UNIVERSITY OF EASTERN FINLAND

Tiedekunta – Faculty

Filosofinen tiedekunta Osasto – School

Humanistinen osasto Tekijät – Author

Venla Vuorinen Työn nimi – Title

Multiethnischer Sprachstil des Deutschen – Kiezdeutsch und Codeswitching in der Serie 4 Blocks Pääaine – Main subject Työn laji – Level Päivämäärä –

Date Sivumäärä – Number of pages Saksan kieli ja kulttuuri Pro gradu -tutkielma x 24.9.2019 57 + 2 sivua liitteenä

Sivuainetutkielma Kandidaatin tutkielma Aineopintojen tutkielma Tiivistelmä – Abstract

Tämän pro gradu -tutkielman tarkoitus on tarkastella kielenkäyttöä saksalaisen televisiosarjan 4 Blocks (2017) ensimmäisellä tuotantokaudella. Tutkielman lähtökohtana on selvittää, missä määrin kielenkäyttö televisiosarjassa vastaa saksalaista monietnistä puhetyyliä nimeltä Kiezdeutsch (”korttelisaksa”). Tutkielman metodina toimii diskurssianalyysi.

Monietnistä puhetyyliä on tutkittu Saksassa jo vuosikymmeniä, mutta aiemmin tutkimuksen keskiössä oli aikuisten vierastyöläisten käyttämä puhetyyli Gastarbeiterdeutsch. Heike Wiese loi käsitteen Kiezdeutsch vuonna 2009, joten se on käsitteenä suhteellisen nuori ja ollut tutkimuksen kohteena vasta siitä asti. Työn teoriaosassa käsitellään hieman maahanmuuton historiaa ja nykyistä tilannetta Saksassa ja erityisesti Berliinissä, koska analysoitava televisiosarja on kuvattu siellä. Lisäksi työssä käsitellään aiheeseen liittyvää aiempaa tutkimusta sekä vaihtoehtoisia käsitteitä samalle ilmiölle. Teoriaosassa esitellään, mitä erityispiirteitä puhetyylillä on ja ketkä sitä käyttävät. Puhetyylin ominaispiirteitä havainnoidaan sarjassa 4 Blocks ja ne esitellään analyysissa sarjan dialogeista otettujen esimerkkien avulla.

Tutkimus osoitti, että sarjan hahmojen kielenkäytössä esiintyy korttelisaksan piirteitä. Kielenkäytössä esiintyy sekä korttelisaksalle tyypillinen aksentti että korttelisaksalle ominaisia vannomiseen liittyviä ilmaisuja: ich schwöre (minä vannon) ja sen arabiankielinen vastine wallah eli vannon Allahin nimeen/kautta. Lisäksi sarjassa esiintyy koodinvaihtoa myös muilla kuin edellä mainitulla sanalla, erilaisia puhuttelusanoja ja korttelisaksalle tyypillinen sana yalla (mennään). Kielenkäytön kieliopilliset piirteet jäivät tarkemmin havainnoimatta, koska niitä on vaikeaa erottaa puhutusta vieraasta kielestä ilman transkriboitua käsikirjoitusta. Kieliopillisia piirteitä ei myöskään esiintynyt suuressa määrin sarjassa. Tutkimuksessa tuli esille myös sellaisia korttelisaksan piirteitä tai ominaissanoja, joista on vain vähän tai ei ollenkaan tutkimustietoa.

Avainsanat – Keywords

korttelisaksa, monietninen, kielenkäyttö, koodinvaihto, puhetyyli

(3)

ITÄ-SUOMEN YLIOPISTO – UNIVERSITY OF EASTERN FINLAND

Tiedekunta – Faculty

Philosophische Fakultät Osasto – School

Humanistische Abteilung Tekijät – Author

Venla Vuorinen Työn nimi – Title

Multiethnischer Sprachstil des Deutschen – Kiezdeutsch und Codeswitching in der Serie 4 Blocks Pääaine – Main subject Työn laji – Level Päivämäärä –

Date Sivumäärä – Number of pages Deutsche Sprache und Kultur Pro gradu -tutkielma x 24.9.2019 57 + Anhang 2 Seiten

Sivuainetutkielma Kandidaatin tutkielma Aineopintojen tutkielma Tiivistelmä – Abstract

In dieser Pro Gradu-Arbeit wird der Sprachgebrauch in der ersten Staffel der deutschen Fernsehserie 4 Blocks (2017) untersucht. Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist herauszufinden, in welchem Maße der Sprachgebrauch in der Serie dem deutschen multiethnischen Sprachstil, Kiezdeutsch, entspricht. Die Methode dieser Arbeit ist die Diskursanalyse.

Der multiethnische Sprachstil ist seit Jahrzehnten in Deutschland untersucht worden, aber früher stand das Gastarbeiterdeutsch der Erwachsenen Gastarbeiter im Mittelpunkt der Forschungen. Heike Wiese hat den Begriff Kiezdeutsch 2009 erschaffen, daher ist er ein relativ junger Begriff und erst seit 2009 untersucht worden. Im Theorieteil dieser Arbeit wird die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland thematisiert.

Die heutige Situation in Deutschland und vor allem in Berlin wird auch behandelt, weil die Serie, die in dieser Arbeit analysiert wird, in Berlin gedreht wurde. Darüber hinaus werden die früheren Untersuchungen zum Thema und die alternativen Begriffe für das Phänomen behandelt. Im Theorieteil wird betrachtet, was für Kiezdeutsch charakteristisch ist, und wer Kiezdeutsch benutzt. Die in der Serie 4 Blocks vorkommenden Charakteristika des Sprachstils werden beobachtet und in der Analyse vorgestellt. Dafür werden Beispiele aus den Dialogen benutzt.

Die Analyse ergab, dass die Darsteller in der Serie Kiezdeutsch-Züge in ihrem Sprachgebrauch haben. Es werden die für Kiezdeutsch typischen Schwörausdrücke ich schwöre und das arabische Äquivalent wallah (ich schwöre bei Allah) und den typischen Kiezdeutsch-Akzent benutzt. Darüber hinaus kommt das Codeswitching auch mit anderen Ausdrücken in der Serie vor. Verschiedene Anredeformen und für Kiezdeutsch typisches Lexem yalla (los geht’s) sind in der Serie zu finden. Die grammatischen Züge des Sprachstils wurden nicht genauer betrachtet, weil sie in einer gesprochenen Fremdsprache ohne ein transkribiertes Manuskript schwierig zu bemerken sind. Außerdem kommen die grammatischen Züge in der Serie nur sehr selten vor. Auch solche Kiezdeutsch-Züge wurden gefunden, von denen bis jetzt nur gering oder keine Forschung vorhanden ist.

Avainsanat – Keywords

Kiezdeutsch, multiethnisch, Sprachgebrauch, Codeswitching, Sprachstil

(4)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ... 1

2 Material und Methode ... 3

2.1 Material: Folgen 1–3 der ersten Staffel der Serie 4 Blocks ... 3

2.2 Methode ... 4

3 Historischer Blick auf Migration ... 6

3.1 Migration und Gastarbeiter ... 6

3.2 Ausländische Bevölkerung und Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin ... 7

4 Zum Hintergrund der Forschung ... 9

4.1 Frühere Untersuchungen ... 9

4.2 Termini zur Benennung des Stils ... 11

4.3 Migrantendeutsch ... 12

5 Zum Begriff Kiezdeutsch ... 14

5.1 Was ist Kiezdeutsch? ... 14

5.2 Sprecher des Kiezdeutsch & Gründe für den Sprachgebrauch ... 16

5.3 Sprachliche und lautliche Züge des Kiezdeutsch ... 18

5.3.1 Herkunftssprachliche Einflüsse ... 18

5.3.2 Schwörausdrücke ... 19

5.3.3 Zum Akzent des Kiezdeutsch ... 21

5.3.4 Sch-Laut ... 22

5.3.5 Nominale Anredeformen ... 24

5.3.6 Rituelle Beschimpfung ... 26

5.3.7 Grammatische Züge des Kiezdeutsch im engeren Sinne ... 26

6 Zum Begriff Codeswitching ... 28

6.1 Definition ... 28

6.2 Gründe für das Codeswitching ... 31

6.3 Der prototypische Verwender des Codeswitching ... 32

6.4 Codeswitching in Kiezdeutsch ... 33

6.4.1 Arabische Wörter ... 34

6.4.2 Anglizismen ... 36

7 Analyse des Kiezdeutsch und des Codeswitching in 4 Blocks ... 37

7.1 Akzent des Kiezdeutsch ... 37

7.2 Schwörausdrücke: Ich schwöre und wallah ... 38

7.3 Nominale Anredeformen ... 39

7.3.1 Alter ... 40

7.3.2 Bruder, Brudi, Bruderherz und akhi ... 40

7.3.3 Habibi ... 42

7.3.4 Mann und ya zalamih ... 42

7.4 Yalla ... 44

7.5 Arabische Routineformel ... 45

7.6 Seltener gebrauchte arabische Wörter ... 46

7.7 Anglizismen ... 47

7.8 Bewusstes Codeswitching als Geheimsprache ... 48

8 Zusammenfassung der Ergebnisse ... 50

9 Schlusswort ... 52

Literaturverzeichnis... 54

(5)

1

1 Einleitung

Diese Arbeit thematisiert den Begriff Kiezdeutsch und auch seine parallelen Begriffe, die erschaffen wurden, um den multiethnischen Sprachstil in Deutschland zu beschreiben. Der Theorieteil dieser Arbeit geht unter anderem auf die folgenden Fragen ein: Was ist Kiezdeutsch und was gehört dazu?

Wer spricht Kiezdeutsch und warum? Was ist das Codeswitching und warum wird es benutzt? Die Charakteristika von Kiezdeutsch, wie beispielsweise die herkunftssprachlichen Einflüsse, der sch- Laut, der Akzent und das Codeswitching werden thematisiert. Um die Fragen zu beantworten, werden verschiedene Literaturquellen benutzt. Die Theorie dieser Arbeit bildet eine wichtige Grundlage für die Analyse des Sprachgebrauchs in der Serie 4 Blocks. In dem analytischen Teil recherchiere ich den Sprachgebrauch in dieser Serie. Meine Recherche umfasst die ersten drei Folgen der Staffel 1. Die Analyse wird mithilfe der Diskursanalyse nach dem Theoretiker Michel Foucault durchgeführt.

Die Serie 4 Blocks wurde in Berliner Kiezen, das heißt Stadtteilen, gefilmt. Die Schauspieler haben verschiedene ethnische Hintergründe und deswegen kann von der Annahme ausgegangen werden, dass der Sprachgebrauch der Schauspieler wenigstens einigermaßen authentisch ist. Der Sprachgebrauch weicht, besonders lautlich, von dem hochdeutschen ab. Das Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, in welchem Maße der Sprachgebrauch in der Serie mit dem Sprachgebrauch des Kiezdeutsch übereinstimmt. Ich untersuche, welche Kiezdeutsch-Züge in der Serie vorkommen und veranschauliche sie mit den Beispielen aus den Dialogen. In der vorliegenden Arbeit wird von der Annahme ausgegangen, dass die Schauspieler in der Serie 4 Blocks Kiezdeutsch-Züge in ihrem Sprachgebrauch haben.

Der multiethnische Sprachstil ist schon seit langem in Deutschland bekannt und hat nach einigen Forschern drei Phasen gehabt. Früher wurde das Kiezdeutsch „Türkendeutsch“ genannt. Nach Androutsopoulos (2001: 5–6) war der wahrscheinlichste Ausgangspunkt des „Türkendeutsch“- Trends der Film Knockin' on Heaven's Door (1997), in dem Moritz Bleibtreu die Rolle des Gangsters Abdul spielte, dessen Sprache enthusiastisch nach dem Film imitiert wurde. Die Radioshow Taxi Sharia soll auch einflussreich gewesen sein. Den dritten Höhepunkt erreichte das Comedy-Duo Mundstuhl aus Frankfurt mit den Figuren Dragen und Alder. Das andere Duo war Erkan und Stefan aus München. Die Duos wurden im ganzen Deutschland bekannt. Laut Androutsopoulos (2001: 6) kommt ethnolektales Deutsch fast nur in fiktionalen Gattungen vor, wo es „ghetto-orientierte“

Sprecher gibt, bei denen Kriminalität und Drogenmissbrauch eine zentrale Rolle spielen. Dafür sind

(6)

2 als Beispiele das Buch Abschaum von Feridun Zaimoğlu und der Film Kurz und Schmerzlos von Fatih Akin zu erwähnen (Androutsopoulos 2001: 6). Diese Themen sind auch in der Serie 4 Blocks zentral.

Die Serie wird eingehender im Kapitel 2.1 vorgestellt. Die gleiche Thematik kommt auch in der deutschen Serie Im Angesicht des Verbrechens (2010) vor.

Der Sprachgebrauch der Menschen mit Migrationshintergrund und der Ausländer in Deutschland weicht von dem Sprachgebrauch der monolingualen Deutschen ab. Diese Differenz ist wichtig zu erkennen, damit die Ursachen und die Wirkungen hinter diesen Prozessen erforscht werden können – deswegen finde ich das Thema dieser Arbeit wichtig. Besonders die lautlichen und lexikalischen Züge der gesprochenen Sprache interessieren mich. Wegen der wachsenden1 Anzahl der Bewohner mit Migrationshintergrund und der Ausländer in Berlin, ist das Thema auch aktuell. Mit diesem Prozess werden die verschiedenen Sprachen und Kulturen in Berlin und im ganzen Deutschland immer allgemeiner. Der Sprachgebrauch, der oft Kiezdeutsch genannt wird, und die Einflüsse der Migration werden häufig in den Medien behandelt. Die Berliner Zeitung berichtet über die Clan- Kriminalität (speziell Araber-Clans) in Berlin2 und diese Kriminalität wird in 4 Blocks thematisiert.

Obwohl 4 Blocks eine fiktionale Serie ist, vermittelt sie ein realitätsnahes Image des Sprachgebrauchs der Menschen mit Migrationshintergrund. Der multiethnische Sprachstil der Migranten beziehungsweise Menschen mit Migrationshintergrund kommt auch in deutscher Rap-Musik vor, die heutzutage bemerkenswert populär in Deutschland ist. Das ist beispielsweise auf den Spotify-Charts Deutschlands zu sehen. Es ist wichtig zu analysieren, wie die verschiedenen Sprachen, Kulturen und ethnischen Hintergründe zusammen den Sprachgebrauch der Menschen mit und auch ohne Migrationshintergrund beeinflussen.

1https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/aufsaetze/2010/HZ_201001-01.pdf

2 https://www.berliner-zeitung.de/berlin/polizei/clan-kriminalitaet-in-berlin--die-grossfamilie-ist-alles-und-der-rest-ist-nichts-- 31989544

(7)

3

2 Material und Methode

2.1 Material: Folgen 1–3 der ersten Staffel der Serie 4 Blocks

Als Material für diese Arbeit wurden die Folgen 1–3 der ersten Staffel der Serie 4 Blocks als DVD benutzt. Ich habe alle 6 Folgen genau gesehen und Notizen gemacht. Dabei habe ich bemerkt, dass ich von den ersten drei Folgen genug umfangreiches Material habe, weil die drei restlichen Folgen nichts Neues bringen, was Vokabeln, Sprechweisen und lautliche Züge betrifft. Es kommen keine weiteren neuen Personen in den Folgen 4-6 vor, der Tatort, die Zeit, die menschlichen Beziehungen sind unverändert. Im Fokus der Analyse steht der multiethnische Sprachstil, das heißt dass die Dialoge der Deutschen nicht spezifisch analysiert oder mitgerechnet werden.

Die Schauspieler in 4 Blocks haben verschiedene ethnische Hintergründe und die meisten können Arabisch sprechen. Zur Veranschaulichung der Multiethnizität der Schauspieler habe ich vier Fotos von den Darstellern im Anhang hinzugefügt. Der Hauptdarsteller Kida Khdor Ramadan ist im Libanon geboren. In der Serie 4 Blocks geht es um den arabischen Familienclan Hamady, der in Berlin-Neukölln wohnt. Das Familienoberhaupt heißt Toni Hamady (Kida Khdor Ramadan). Die Männer der Familie Toni, Abbas (siehe Anhang 1) und Latif beschäftigen sich mit Drogenhandel und kriminellem Leben; sie fahren mit teuren Autos und verbringen Zeit in ihrem Club. Tonis Bruder Abbas nimmt auch selbst Drogen und ist haltungslos und impulsiv. Toni will mit seiner Familie die unbefristete Aufenthaltserlaubnis bekommen, worauf sie schon 26 Jahre lang in Berlin gewartet haben. Er hat seiner Frau Kalila (siehe Anhang 4) versprochen, mit den kriminellen Geschäften aufzuhören, ein sauberes Leben zu führen und sich um seine Familie besser zu kümmern. Aber als sein Schwager Latif verhaftet wird, muss Toni den Clan führen, weil sein Bruder Abbas nicht dafür geeignet ist. Kalila ist sehr enttäuscht, wenn ihr Mann nicht für die Familie da ist. Toni möchte mit Immobilien verdienen aber darf nicht, weil er keinen deutschen Pass hat. Irgendwie muss er Geld für seine Familie verdienen und findet keinen Weg aus dem kriminellen Leben hinaus. Die Jugendlichen Zeki (siehe Anhang 2) und Issam (siehe Anhang 3) arbeiten als Läufer für die Hamadys. Sie verteilen Drogen zusammen in Neukölln. Für Zeki ist die Arbeit das Wichtigste, er will sich im Clan hocharbeiten und macht ohne Fragen alles, was Toni und Abbas ihm als Auftrag geben. Issam ist dagegen ein bisschen vernünftiger. Tonis alter Freund Vince kehrt nach Berlin zurück und gewinnt Tonis Vertrauen. Vince wird in die Geschäfte mitgezogen – das Ganze gefällt Abbas gar nicht. Später kommt heraus, dass Vince Polizist ist und dass er seine Bekanntschaft mit Toni nur für seine Arbeit ausnutzt.

(8)

4 2.2 Methode

Die gesprochene Sprache kann mit verschiedenen theoretischen Ausgangspunkten untersucht werden. Der analytische Teil dieser Arbeit basiert auf den gesprochenen Sprache in der Serie 4 Blocks. Die für diese Arbeit gewählte Methode ist die Diskursanalyse nach dem Theoretiker und Philosophen Michel Foucault (1926–1984). Er war ein bedeutsamer Theoretiker in der Diskursforschung. Foucault hat betont, wie die Variation der Sprache geregelt ist und wie sie die soziale Wirklichkeit beeinflusst (Pietikäinen/Mäntynen 2009: 25). Die Bedeutung des Begriffes Diskurs ist nicht einfach oder eindeutig und hat sich im Laufe der Zeit verändert (Warnke 2007: 3).

Pietikäinen und Mäntynen (2009: 26) stellen auch fest, dass der Begriff Diskurs sich nicht nur auf eine Weise definieren lässt. Im frühen 16. Jahrhundert wurde mit Diskurs auf eine ‚wissenschaftliche Abhandlung’ hingewiesen und seit dem 17. Jahrhundert wurde Diskurs als Synonym für

‚Konversation’ gebraucht (Warnke 2007: 3). Die Bedeutung des Begriffs hat eine Veränderung erfahren: früher war Diskurs ein Wort der alltäglichen Bildungssprache, aber jetzt ist es ein theoretisch aufgeladener Terminus der Geisteswissenschaften (ebd.).

Warnke schreibt über den Foucault’schen Diskursbegriff:

Der Foucault’sche Diskursbegriff steht dabei konträr zum einzeltextbezogenen Verständnis.

Denn bei allen Vagheiten der verschiedenen Diskursbegriffe in Foucaults Werken ist Diskurs hier immer eine strukturelle Einheit, die über Einzelaussagen hinausgeht. (Warnke 2007: 5).

Pietikäinen und Mäntynen (2009: 26) meinen, dass Diskurs im Focault’schen Sinne in der jeweiligen Epoche und Situation das in der Sprache vorkommende Verständnis von Wirklichkeit bedeutet. Laut Jokinen, Juhila & Suoninen stehen soziale Praktiken im Fokus der Diskursanalyse. Bei der Diskursanalyse wird beispielsweise der Sprachgebrauch des Individuums in verschiedenen Situationen betrachtet (Jokinen/Juhila/Suoninen 2016: 34). In der Diskursforschung steht im Mittelpunkt, dass die Identität bei der Verwendung der Sprache und den anderen semiotischen Ressourcen entsteht (Pietikäinen/Mäntynen 2009: 63). Die Diskursanalyse soll eine Untersuchung und Erklärung der Determiniertheit von textuellen Ereignissen in komplexen Aussagebedingungen erlauben (Warnke 2007: 13). Das folgende Zitat soll bezeichnen, wie Foucault den Diskursbegriff versteht:

Foucault geht durchaus davon aus, dass Diskurse aussagengebunden sind, wenngleich diese Aussagen nicht als abgrenzbare Entitäten taxiert werden, sondern als offene Formen, womit die Figur der kategorialen Auflösung bzw. Entgrenzung erscheint. (Warnke 2007: 11)

Um die Analyse der gesprochenen Sprache in 4 Blocks durchzuführen, wurde für jede Folge eine

(9)

5 Tabelle gemacht. In den Tabellen wurden solche Ausdrücke und Floskel geschrieben, die in den Folgen vorkommen und im Fokus dieser Arbeit stehen. Sowohl die am häufigsten vorkommenden Wörter, als auch seltener vorkommende Wörter wurden berücksichtigt und gezählt. Die Dialoge wurden aufgeschrieben oder paraphrasiert.

(10)

6

3 Historischer Blick auf Migration

3.1 Migration und Gastarbeiter

In diesem Kapitel wird die Migration nach Deutschland nach 1950 behandelt. Damit ist es leichter, sich ein Gesamtbild über die heutige Migrantensituation in Deutschland zu verschaffen und auch den Einfluss der Migrantensprachen auf den heutigen Sprachgebrauch zu verstehen. Da Kiezdeutsch in multiethnischen Vierteln gesprochen wird, ist es notwendig, die Statistik der Einwanderung zu behandeln.

Nach Seifert (20123) gab es in Deutschland Wirtschaftswachstum Mitte der 1950er-Jahre und daraus resultierte ein Arbeitskräftemangel in Deutschland. Laut Seifert (2012) wurde 1955 der erste Anwerbevertrag mit Italien geschlossen, die Verträge mit Spanien und Griechenland wurden 1960 gemacht. „Weitere Abkommen wurden mit der Türkei (1961), Marokko (1963), Portugal (1964) Tunesien (1965) und Jugoslawien (1967) geschlossen.“ (Seifert 2012) Mit dem Anwerbeabkommen wurden die sogenannten Gastarbeiter nach Deutschland geholt, um einfache Industriearbeit zu machen (Hinrichs 2013: 44). Nach Seifert (2012) waren die Aufgaben in der industriellen Massenfertigung, der Schwerindustrie und im Bergbau. Erst nach dem Bau der Berliner Mauer wurden ausländische Arbeitskräfte zahlreich angeworben und im Jahr 1964 wurde der Millionste Gastarbeiter in Deutschland begrüßt (Seifert 2012). 1972 waren insgesamt 4 Millionen Gastarbeiter in Deutschland und dieses Niveau stabilisierte sich ein Jahr später wegen des Anwerbestopps (Hinrichs 2013: 44). Nach Seifert (2012) waren die sogenannten Boomjahre der Anwerbung von den 1960er-Jahren bis zum Anwerbestopp 1973. Laut Seifert waren die Arbeitsverträge anfangs befristet und deshalb kamen die Gastarbeiter alleine. Erst danach, als die Aufenthaltsdauer länger wurde, wurden auch die Familien nachgeholt (Seifert 2012).

Als die Familien nach Deutschland gereist waren, hat sich die Anzahl der Migranten vermehrt. Die Baracken und Sammelunterkünfte, in denen die meisten Arbeiter wohnten, waren nicht für Familien geeignet (Marossek 2018: 105). Deswegen wurden Wohnungen für die Familien in Vierteln mit hohem Leerstand bereitgestellt (Marossek 2018: 105). Auf diese Weise wurden ganze Stadtteile geformt, in denen hauptsächlich Migranten wohnten (Marossek 2018: 105). Laut Marossek (2018:

105) sind diese Viertel zu „Problembezirken“ geworden, wo hohe Arbeitslosigkeit und

3http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138012/geschichte-der-zuwanderung-nach-deutschland-nach- 1950?p=all

(11)

7 Kinderreichtum herrschten. Diese Viertel werden auch Parallelgesellschaften genannt, wo die religiösen Vorstellungen und Traditionen des ehemaligen Heimatlandes die Basis für das Leben bildeten (Marossek 2018: 105).

Laut Marossek (2018: 102) gibt es einen Grund dafür, warum Kurzdeutsch (zum Begriff im Kapitel 4.2) früher „Türkendeutsch“ benannt war, auch wenn es abwertend gemeint war. Während der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren bildeten die Türken den prozentual größten Anteil der Zuwanderer in der Bundesrepublik und deswegen ist Türkisch prägend und stellvertretend für die multiethnische Mischung der Stadtsprache (Marossek 2018: 102). Die genaueren Zahlen werden im nächsten Kapitel gegeben. Welche Wirkungen hat es, in diesen alten Gastarbeiterbezirken heutzutage zu wachsen, erklärt Marossek:

Für diejenigen, die in diesen alten Gastarbeiterbezirken aufwachsen, bedeutet das, dass sie in ihrer Lebenswelt nach wie vor täglich die Grenzen zwischen zwei Kulturen überschreiten, die kaum Gemeinsamkeiten aufweisen. Das beginnt mit der Sprache (...) und endet mit der Rolle von Mann und Frau in der Familie und in der Gesellschaft. (Marossek 2018: 105–106)

Die Anzahl der Zuwanderer hat sich im Laufe der Zeit geändert. Die Wanderungsbilanz war Anfang der 1980er-Jahre leicht negativ (Seifert 2012). Laut Seifert (2012) ist die Zuwanderung wieder am Anfang der Neunzigerjahre angestiegen und war höher als im Jahr 1970. Von 1996 bis zum Jahr 2008 soll die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer von 7,5 Millionen auf 7,2 Millionen gesunken haben. Seifert erklärt, welche Gründe darauf Einfluss gehabt haben:

Einbürgerungen und das im Jahr 2000 geänderte Staatsangehörigkeitsrecht, das Kindern von in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländern bei Vorliegen weniger Vorrausetzungen zusätzlich zur Staatsangehörigkeit der Eltern auch die deutsche Staatsangehörigkeit verleiht, haben dazu geführt, dass die ausländische Bevölkerung nicht weiter wuchs. (Seifert 2012)

3.2 Ausländische Bevölkerung und Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin

Weil die Serie 4 Blocks in Berlin gedreht wurde, ist es notwendig sich mit den Statistiken von Berlin bekannt zu machen, obwohl Kiezdeutsch nicht nur in Berlin gesprochen wird. In den Statistiken kommen die Anzahl der Ausländer und die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund vor.

Weil es in den Statistiken keine Definitionen für die Begriffe Ausländer und Einwohner mit Migrationshintergrund gibt, werden andere Quellen für die Definition der Begriffe benutzt. Die Definition für jemanden, der Migrationshintergrund hat, ist folgendes:

Zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund zählen danach alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. (Nauenburg 2010: 24)

(12)

8 Nach Nauenburg (2010: 24) kann der Migrationshintergrund einseitig oder zweiseitig sein, je nachdem ob ein oder beide Elternteile zugewandert oder Ausländer sind. Definition für den Begriff Ausländer ist nach der Enzyklopädie Brockhaus4: „eine Person, die eine andere Staatsangehörigkeit als die ihres Aufenthaltslandes besitzt.“

Die Anzahl der Einwohner mit Migrationshintergrund wird im Mikrozensus seit 2005 abgebildet (Nauenburg 2010: 24). In Berlin gibt es am 30. Juni 2018 insgesamt 1 244 297 (33,4%) Einwohner mit Migrationshintergrund (Bewohner mit Migrationshintergrund und Ausländer zusammengerechnet) (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2018: 10, 16). Darunter gibt es 413 113 Bewohner aus Islamischen Ländern (einschließlich Syrien), darunter aus der Türkei 179 727 und aus Arabischen Ländern (d.h. Syrien und Libanon) 142 176 (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2018:

17). Nach Nauenburg (2010: 27) bilden Menschen mit türkischer Herkunft die größte Untergruppe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin. In Berlin am 30. Juni 2018 betrug der Anteil der Deutschen ohne Migrationshintergrund 66,6% (2 479 617 Menschen) (Statistik Berlin- Brandenburg 2018: 10).

In diesem Kapitel werden gewisse Bezirke genauer betrachtet. Der Bezirk Neukölln spielt eine zentrale Rolle in der Serie 4 Blocks. Insgesamt sind es 329 767 Bewohner in Neukölln, darunter 45,6% mit Migrationshintergrund (davon 25,3% Ausländer) (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2018: 10). Nach Marossek (2018: 137) ist Wedding als klassischer Problemkiez bekannt. In den Kriminalstatistiken nimmt Wedding immer einen der vorderen Plätze ein. In Mitte, wozu der Ortsteil Wedding gehört, sind es insgesamt 379 610 Bewohner. Darunter gibt es 52,5% Bewohner, die einen Migrationshintergrund haben (davon 33,6% Ausländer) (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2018:

10). Hinrichs (2013: 45) stellt fest, dass es allgemein anerkannt ist, dass türkische und arabische Migrantenkinder schlechter integriert sind als russische, polnische, serbische, albanische und asiatische Migrantenkinder.

4 https://brockhaus.de/ecs/

(13)

9

4 Zum Hintergrund der Forschung

4.1 Frühere Untersuchungen

Nach Canoğlu (2012: 26) ist der Wandel der Mischsprachen in drei verschiedene Niveaus zu teilen:

als erstes Gastarbeiterdeutsch, danach Kanak Sprak und schließlich Kiezdeutsch. Nach Marossek (2018: 15) gibt es schon „unzählige“ Studien zur Sprache der türkischen Gastarbeiter. Sie stellt auch fest, dass die Sprachgewohnheiten der Kinder der Gastarbeiter und der Enkel der Gastarbeiter relativ gut untersucht worden seien. Marossek (2018: 106) fügt hinzu, dass es im Jahr 1968 die ersten Studien gab, die das Gastarbeiterdeutsch untersucht haben. Mit den Untersuchungen wurde klar, dass die Gastarbeiter die deutsche Sprache auf ähnliche Weisen gebrauchten, abgesehen davon, aus welchem Land sie gekommen waren. Marossek (2018: 15) stellt fest, dass die bisherigen Studien den Sprachgebrauch der Menschen mit ausländischen Wurzeln als Fokus gehabt haben. Noch keiner habe konkret die Auswirkung des Sprachstils auf die deutschen Muttersprachler untersucht. Marossek (2018: 107) stellt fest, dass Inken Keim Interferenzen bei dem Zusammenwirken von Türkisch und Deutsch in ihrer Doktorarbeit 1978 dargestellt hat. Laut Canoğlu (2012: 24) ist die Diplomarbeit von Rosamarie Füglein (herausgegeben 2000) die erste umfangreiche Studie zu Kanak Sprak.

Laut Auer (2013: 12) stammen die ersten Belege für ethnische Sprechweisen aus den frühen 90er Jahren, und sind in Tertilts (1996) „Ethnographie einer Jugendbande“ (die Frankfurter „Power Boys“) dokumentiert. Die Sprechweisen waren sozial etabliert unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund und sind als soziale Stile zu bezeichnen (Auer 2013: 12). Die ersten Sprechweisen nennt Auer ‚primär ethnische Merkmale’, weil damals die mediale Stilisierung und Kodierung keinen Einfluss auf die Sprechweisen hatten (2013: 14). Danach hat sich die mediale Enkodierung der Sprechweisen zu ‚sekundäre ethnische Merkmale’ entwickelt (Auer 2013: 12). Nach Auer (2013: 15) ist die Enkodierung ethnischer Stile in den Medien vielfach untersucht worden, besonders in den Arbeiten von Androutsopoulos. Mit diesem Enkodierungsprozess in den Medien sind einige sprachliche Merkmale zu ethnischen Stereotypen geformt worden, die besonders bekannt unter Menschen wurden, die keinen oder nur geringen Kontakt mit den Migranten hatten (Auer 2013:

17). Das wichtigste Merkmal auf der Lautebene sei die Koronalisierung des palatalen Frikativs in der Silbenkoda (auch ch-Koronalisierung). Das zweite Merkmal war der Wegfall des Artikels (Auer 2013: 18). Diese Merkmale werden genauer in den Kapiteln 5.3.4 und 5.3.7 behandelt.

(14)

10 Nach Dittmar (2008: 57) sind die bisherigen multiethnolektalen Verwendungsweisen mündlich, die dokumentiert wurden. Hier ist aber die Jahreszahl 2008 zu beachten, weil Vieles in über 10 Jahren passieren kann. In dem Buch von Wiese (2012: 42) kommt eine schriftliche Verwendungsweise vor, wo auf Englisch, Deutsch und Türkisch geschrieben worden ist. Auf einem Pfosten steht: „Ingo + Inga = love, friends and fun! Canim Du bist mein Engel“. Das türkische Wort canım bedeutet auf Deutsch „meine Seele/mein Herz“ (Wiese 2012: 42). Wiese schreibt davon, dass das Wort „canım“

mit dem Buchstaben i geschrieben ist, was heißt, dass die Schreibweise eingedeutscht ist (2012: 42).

Sie diskutiert leider nicht über die Tatsache, dass Kiezdeutsch hier in schriftlicher Form vorkommt.

Es ist möglich und auch wahrscheinlich, dass heutzutage mehrere schriftliche Verwendungsweisen beispielsweise in Nachrichten vorkommen, aber dies wird in den Quellen dieser Arbeit nicht behandelt.

Nach Wiese (2012: 110) ist die systematische Forschung zu Kiezdeutsch relativ jung. Die sprachwissenschaftliche Forschung zur Jugendsprache in multiethnischen Wohngebieten hat Anfang der 2000er Jahre in Deutschland angefangen (Wiese 2012: 113). Das Hauptgewicht der Forschungen lag nach Wiese (2012: 113–114) auf soziolinguistischen Fragestellungen, beispielsweise, was den Gebrauch der Sprechweisen beeinflusst, welchen Einfluss sie auf die sozialen Identifizierung und Gruppenzugehörigkeit haben, und wie sie in den Medien und Pop-Kultur verbreitet und verändert werden. Die Untersuchungen richteten sich auf Sprecher türkischer Herkunft, und sind immer noch im Fokus der Untersuchungen (Wiese 2012: 114). Auer (2013: 14) stellt fest, dass es ethnische Sprechweisen unter Jugendlichen seit mindestens 20 Jahren gibt. Die Sprechweisen hatten damals und haben heute tendenziell dieselben Merkmale. Die Sprechweisen (primäre ethnische Merkmale) seien sehr wahrscheinlich in dominant türkischen Netzwerken entstanden, weil die meisten Jugendlichen türkischer Herkunft in westdeutschen Großstädten und Berlin waren.

Es wird behauptet, dass Wiese eine bewusste Absicht mit dem Kiezdeutsch-Projekt hätte. Das Buch von Heike Wiese Kiezdeutsch - ein neuer Dialekt entsteht ist nach Hinrichs „(...)ein Lehrbeispiel für eine solche <Linguistik der Political Correctness>.“ (Hinrichs 2013: 202), dessen zentrale Botschaft ist, dass Kiezdeutsch original Deutsch ist und dass es keinen Einfluss von Migrantensprachen hätte.

Laut Hinrichs (2013: 203) wollte Wiese mit dem Kiezdeutsch-Projekt Kiezdeutsch von den Assoziationen der „Kanak Sprak“ befreien. Nach Canoğlu (2012: 41) hat Wiese mit den Untersuchungen der sprachlichen Motivationen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund festgestellt, „(...) dass der aktuelle Sprachgebrauch von diesen Jugendlichen mit der Unvollkommenheit des Gastarbeiterdeutsches und mit dem schlechten Ruf der Kanak Sprak nicht mehr zu vereinbaren ist.“ (Canoğlu 2012: 41) Auer stellt fest: „Die Forschung über die Folgen der

(15)

11 Immigration für die urbanen jugendsprachlichen Sprechweisen sind eingebettet in politische Diskussionen um angebliche Parallelgesellschaften in Ausländerghettos (...)“ (Auer 2013: 10) Gleichzeitig kommt diese Forschung (seit 2001) im Zusammenhang mit der Diskussion über die Resultate der Pisa-Studien vor, die den unter dem Durchschnitt liegenden Bildungserfolg der Jugendlichen aus Migrantenfamilien dokumentiert haben (Auer 2013: 10).

4.2 Termini zur Benennung des Stils

Mit der Zeit sind viele Termini erfunden worden, um diese multiethnischen Sprechweisen zu definieren. Androutsopoulos (2001: 3) listet folgende Begriffe: „Ausländisch", „Ausländerslang",

„Streetslang", „Stadtteilsprache" und „Mischsprache". Zu ihnen sind ältere Termini hinzufügen, die Hinrichs (2013: 284) aufgelistet hat: „Kiezsprache“ (Heike Wiese, 2006), „Türkenslang“ (P. Auer),

„Ghettoslang“ (Mannheimer Eigenbeziehung), „Ghettodeutsch“ (I. Keim), „Türkendeutsch“ (F.

Kern, M. Selting), „Kanak Sprak“ (F. Zaimoglu) und „Ethnolekt“ (I. Keim).Nach Androutsopoulos (2001: 1) sind die Begriffe Türkendeutsch, Türkenslang, Kanak Sprak und Gettosprache in verschiedenen Medien erschienen und dadurch in öffentliche Diskussionen gekommen. Marossek (2018: 16) nennt die Sprechweise Kurzdeutsch, weil es im allgemeinen Sprachgebrauch Verkürzungen vorkommen. Sie meint, dass es noch weitere Sprachphänomene zu der Umgangssprache gehören. Sie hat den Begriff wegen der Defizite und Kritikpunkte der Bezeichnung

‚Kiezdeutsch’ und ‚Ethnolekt’ geprägt. Sie nennt ihn einen Generalbegriff für das Sprechen mit verkürzter Grammatik (Marossek 2018: 156).

Nach Canoğlu (2012: 12) wird in der Forschung keine einheitliche Benennung für mischsprachliche Varietäten angewiesen. Sie hat verschiedene Termini aufgelistet, die in der linguistischen Literatur vorkommen. Hier werden solche Termini gegeben, die in dem vorherigen Absatz nicht geschrieben wurden: „Gastarbeiterdeutsch“ (Clyne & Keim), „Foreigner Talk“ (Hinnenkamp),

„Deutschlandtürkisch“ (Cindark & Aslan), „Stylized Türkish-German“ und „stilisiertes Türkendeutsch“ (Eksner) und „Gemischtsprechen“ (Hinnenkamp). Laut Canoğlu (2012: 30) gibt es einen Sammelbegriff für kanak- und kiezsprachliche Formen von Migrantenjugendlichen:

Mischsprache. Der Begriff wird in Bußmann (2002: 436) erklärt: „Als Resultat von Sprachkontakt und wechselseitiger Beeinflussung zweier oder mehrerer Ausgangssprachen entstandene Sprache.

Mischsprachen enthalten (mischen) unterschiedliche Elemente der jeweiligen Ausgangsprachen.“

(Bußmann 2002: 436, zitiert nach Canoğlu 2012: 30) Laut Canoğlu (2012: 124) wurde die Außenseiterposition der Migranten türkischer Herkunft als „Kanaken“ mit der Einführung des

(16)

12 Begriffs Kiezdeutsch überwunden. Der Begriff Kiezdeutsch soll das soziale Prestige der Migrantensprache betonen.

In dieser Arbeit wird meist der Begriff Kiezdeutsch benutzt. Dieser Begriff wurde gewählt, weil er in den meisten Quellen dieser Arbeit vorkommt. Er kommt unter anderem in den Forschungen von Wiese, Hinrichs, Canoğlu und Auer vor. Die Potsdamer Sprachforscherin Heike Wiese hat den Begriff ursprünglich im Jahr 2009 erschaffen (Marossek 2018: 155). Im Jahr 2006 hat sie zum ersten Mal den vorläufigen Begriff Kiez-Sprache erwähnt5. Kiezdeutsch wird außerdem benutzt, weil der Begriff keine ethnischen Abgrenzungen hat und nicht diskriminierend oder abwertend ist (vgl.

beispielsweise ‚Kanak Sprak’ oder ‚Türkendeutsch’).

Der Begriff wird von einer Forscherin kritisiert: nach Marossek (2018: 155–156) ist er nicht passend, weil das Wort ‚Kiez’ in verschiedenen Ballungsgebieten (vgl. Berlin und Hamburg) unterschiedliche Konnotationen hat. Deswegen hat Marossek ihren eigenen Begriff, Kurzdeutsch, geprägt. Der Begriff wird in dieser Arbeit dann benutzt, wenn es um die Forschungen von Diana Marossek geht. Weil der Begriff Kurzdeutsch relativ neu ist, gibt es keine anderen Forschungen mit dem Begriff Kurzdeutsch.

Die Bezeichnungen Kiezdeutsch und Kurzdeutsch sind in dieser Arbeit synonymisch gemeint.

Nach Wittenberg/Paul (2008: 96–97) gibt es Äquivalente zu Kiezdeutsch in verschiedenen Länden Europas, unter anderem Rinkebysvenska in Schweden, der Copenhagen Multiethnolekt in Dänemark [Perkerdansk] und Straattaal in den Niederlanden (vgl. genauer Multilingual urban Scandinavia:

new linguistic practices, Quist 2010).

4.3 Migrantendeutsch

Hinrichs (2013: 146) erklärt, dass Migrantendeutsch ein Terminus der Migrationslinguistik ist und dass er möglichst neutral aufgenommen werden soll. Mit dem Terminus werden pauschal die deutschen Varietäten von Menschen, die Migrationshintergrund haben, bezeichnet. Die Menschen seien meistens zweisprachig oder haben zwei Muttersprachen, die sie gleichzeitig benutzen (Hinrichs 2013: 146). Im Folgenden wird es erläutert, was der Terminus umfasst. „Es [Migrantendeutsch] kann bezeichnen:

das Gastarbeiterdeutsch der 1970er Jahre

5https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/dspdg/Publikationen/Wiese2006_Messer.pdf

(17)

13

das Deutsch von Menschen mit Migrationshintergrund, die <doppelt anderssprachig> sind

den sogenannten <Akzent>

neue Varietäten bestimmter Gruppen mit Codeswitching

Soziolekte und Pidgins von Jugendlichen (<Kiezdeutsch>)

die deutsche Standardumgangssprache, sofern sie von zweisprachigen Sprechern mit Migrationshintergrund gesprochen wird.“ (Hinrichs 2013: 146).

Migrantendeutsch wird nach Hinrichs (2013: 146) noch weiter in vier Ethnolekte aufgefächert:

‚Türkisch-Deutsch’, ‚Russisch-Deutsch’, ‚Jugoslavisch-Deutsch’ und ‚Kiezdeutsch’. Hinrichs (2013:

150) stellt fest, dass Migrantendeutsch ein Kontinuum ist: mit dem Begriff ist es möglich das reduzierte Gastarbeiterdeutsch um 1970 und das fast muttersprachliche Umgangsdeutsch 2013 zu beschreiben. Daraus lässt sich schließen, dass Migrantendeutsch ein Hyperonym für Kiezdeutsch ist, und es wird in diesem Sinne in dieser Arbeit benutzt.

Hinrichs (2013: 150) ist der Meinung, dass es viele Migrantendeutschs gibt und dass es einen ‚harten Kern’ für diese Sprachgebräuche gibt, die die verschiedenen Typen von Migrantendeutsch untereinander verbinden und vom Standarddeutsch abgrenzen. Ein Beispiel dafür ist das Codeswitching, was nach Hinrichs (2013: 168) ein universelles Merkmal von Migrantendeutsch ist.

Hinrichs (2013: 151) ist der Meinung, dass das Gastarbeiterdeutsch, das zum Migrantendeutsch zählt, den sprachlichen Hintergrund für die spätere Varianten des Migrantendeutsch, wie das Kiezdeutsch, gebildet hat. Seine Begründung ist, dass alle Züge des Gastarbeiterdeutschs in diesen verschiedenen Varianten wiederkehren. Hinrichs stellt fest: „So gut wie alle Merkmale des Kiezdeutsch sind Sprachzüge, wie sie seit langem von der Forschung für Pidgins und Kreolsprachen registriert werden.“ (2013: 204)

(18)

14

5 Zum Begriff Kiezdeutsch

In diesem Kapitel wird der Begriff Kiezdeutsch behandelt. Die verschiedenen Definitionen des Begriffes Kiezdeutsch werden genauer dargestellt und die Begriffe Varietät und Ethnolekt werden auch thematisiert. Wie sich aus dem vorherigen Kapitel herausstellt, sind viele verschiedene Bezeichnungen für die multiethnischen Sprechweisen vorhanden. Daneben gibt es auch viele Definitionen für den Status des Kiezdeutsch, die teilweise in diesem Kapitel vorgestellt werden. Die Sprecher des Kiezdeutsch und Gründe für den Sprachgebrauch werden im Kapitel 5.2 thematisiert.

Zu Kiezdeutsch gehören viele kennzeichnende Merkmale, die in diesem Kapitel behandelt werden.

Die sprachlichen und lautlichen Merkmale des Kiezdeutsch werden im Kapitel 5.3 vorgestellt.

5.1 Was ist Kiezdeutsch?

Hier folgt die Definition des Kiezdeutsch von Hinrichs:

Kiezdeutsch ist ein Slang, der sich in multiethnischen Wohnvierteln wie in Berlin-Neukölln entwickelt hat und von Jugendlichen mit türkischem, arabischem, kurdischem, jugoslavischem [sic], albanischem, russischem, d.h. mit multiethnischem Hintergrund gesprochen wird.

(Hinrichs 2013: 203)

Er deutet auch darauf hin, dass Kiezdeutsch ein neues deutsches Pidgin ist, weil es zuerst einer rudimentären Verständigung zwischen Sprechern mit unterschiedlichen Muttersprachen diente (Hinrichs 2013: 204). Laut Wiese (2012: 9) ist Kiezdeutsch kein Sprachmangel, sondern eine faszinierende Entwicklung der deutschen Sprache. Es heiße sogar ein neuer Dialekt, was in ihrem Buchtitel auch zu sehen ist: „Kiezdeutsch – Ein neuer Dialekt entsteht“. Wiese gibt eine weitere Definition:

Kiezdeutsch ist ein Sprachgebrauch im Deutschen, der sich unter Jugendlichen in Wohnvierteln wie Berlin-Kreuzberg entwickelt hat, in denen viele mehrsprachige Sprecher/innen leben (...).

Kiezdeutsch ist aber natürlich nicht auf Kreuzberg beschränkt, sondern tritt überall dort in Deutschland auf, wo Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Erst- und/oder Zweitsprachen zusammenleben, das heißt grundsätzlich in multiethnischen Wohngebieten. (Wiese 2012: 12 – 13)

Die Definitionen sind gleichartig: beide Definitionen treffen für multiethnische Wohngebiete und für multiethnische Herkünfte der Sprecher zu. Nach Hinrichs (2013: 203) wird Kiezdeutsch von Jugendlichen gesprochen und Wiese (2012: 16) nennt Kiezdeutsch eine Jugendsprache. In der Analyse jugendsprachlicher Phänomene spielen auch die sozialen und kulturellen Hintergründe der Sprecher eine große Rolle, die nicht zu unterschätzen sind (ebd.). In Kiezdeutsch sind sowohl Merkmale von Jugendsprachen, als auch von Kontaktsprachen zu finden (Wittenberg/Paul 2008: 98).

(19)

15 Der analytische Teil dieser Arbeit zeigt, dass die Sprecher des Kiezdeutsch nicht immer nur Jugendliche sind.

Die Definition des Kiezdeutsch als ein Dialekt von Wiese wurde nicht von vielen Forschern akzeptiert. Fast in allen Quellen, die für diese Arbeit benutzt wurden, wird Kritik an Wieses Aussagen, Motivierungen und Definierungen, beispielsweise in Auer (2013), Hinrichs (2013) und Marossek (2018), geübt. In vielen Werken wird der Dialektstatus des Kiezdeutsch stark kritisiert. So schreibt beispielsweise Auer in seinem Artikel: „Sie [die jugendlichen Sprechweisen] sind selbstverständlich kein neuer „Dialekt“ (so Wiese 2012) im in der deutschen Linguistik üblichen Sinn des Wortes, denn sie sind nicht diatopisch definiert, sondern ethnisch oder sozial.“ (Auer 2013: 20) Wiese erklärt, dass Kiezdeutsch systematische Neuerungen im Bereich von Aussprache, Wortschatz und Grammatik entwickelt hat, was für Dialekte kennzeichnend ist (2012: 130). Kiezdeutsch sei ein Dialekt, der sowohl regional als auch sozial definiert ist (Wiese 2012: 131). Hinrichs (2013: 205) stellt fest, dass Wiese den Einfluss von Migrantensprachen minimalisiert. Hinrichs (2013: 205) schreibt: „Nach Wiese (2012) gehen alle Sprachzüge des Kiezdeutsch auf das Deutsche, genauer: auf wechselnde Existenzformen des Deutschen zurück, die zeitlich und räumlich oft weit vom Kiezdeutsch entfernt liegen, also Dialekte oder historische Sprachzustände sind.“

In seinem Artikel benutzt Auer Begriffe wie ‚ethnische Sprechweisen’, ‚ethnische Merkmale’ und

‚ethnische Stile’ (Auer 2013: 20). Laut Auer sind »Kiezdeutsch«, »Straßensprache« oder

»Ghettodeutsch« Benennungen „(...)für eine Ansammlung von solchen sozialen Stilen, die von Jugendlichen geformt, transformiert und wieder aufgelöst werden. Sie sind mit einer Selbst- und Fremdkategorisierung als Außenseiter der Gesellschaft – ‚Ausländer‘ im Sinne der Sprecher selbst – verbunden.“ (Auer 2013: 37–38) Auer (2013: 22) betont, dass Kiezdeutsch keine Ansammlung von individuellen Fehlern ausländischer Sprecher ist. Diese Aussage befürwortet auch Wiese (2012: 9).

Die ethnischen Merkmale seien systematische Abweichungen von der Standardvarietät des Deutschen, aber daraus resultiere nicht automatisch ein Varietätenstatus der Stile (Auer 2013: 22).

Auch Dittmar (2008: 57) diskutiert darüber, welchen Status unter anderem Kiezdeutsch hat: er schreibt, dass der Begriff „Ethnolekt“ aus der Sicht der Varietätenlinguistik am besten ist, aber es wird in Frage gestellt, ob „Kiezdeutsch“ oder „Türkendeutsch“ so systematische Eigenschaften hat, wie der Begriff „-lekt“ andeutet. Ein Begriff mit der Endung „-lekt“ ist in Begriffen wie „Dialekt“

oder „Soziolekt“ und andere Varietäten des Deutschen zu bemerken (Dittmar 2008: 57–58). Nach Dittmar (2008: 58) sind unter anderem ‚Eltern sind Immigranten’, und ‚zweisprachiger Migrationshintergrund’ systembildende Faktoren im Fall des Ethnolekts. Er fügt hinzu, dass viele

(20)

16 Autoren der Ansicht seien, dass diese Varietät nicht mehr als „Lernervarietät“ (d.h.

zweitspracherwerbsspezifisch) verstanden werden könne. Dittmar (2008: 58): „Es sei eine zwar nicht vollständige aber doch in gewissem Grade gefestigte Varietät, zumindest eine eigenständige Entwicklung der aus der zweiten Generation der Immigranten hervorgegangen Jugendlichen.“

(Dittmar 2008: 58) Dittmar (2008: 57) nennt diese Sprechweisen (Türkenslang, Kiezdeutsch, Türkendeutsch und Ethnolekt) Varietäten. So kann es festgestellt werden, dass die Forscher unterschiedliche Meinungen zum Status der Sprechweisen haben. Deswegen wird Kiezdeutsch in dieser Arbeit als einen Stil bezeichnet, weil das Ziel dieser Arbeit nicht herauszufinden ist, ob Kiezdeutsch ein Dialekt oder eine Varietät oder ein Ethnolekt ist.

Canoğlu hat genauer den Einfluss verschiedener Kulturen angeführt. Nach Canoğlu (2012: 33) ergeben sich Varietäten wie Kiezdeutsch aus dem Kontakt zweier oder mehrerer Sprachen.

Kiezdeutsch ist ein Sprachkontaktphänomen, was aus dem Kontakt zwischen Deutsch und und der jeweiligen Sprache und Kultur (türkischer, arabischer, persischer, griechischer) folgt (Canoğlu 2012:

58). Die Mischvarietäten sind neben der Sprachform auch kulturell determiniert, was bedeutet, dass Kiezdeutsch auch eine Kulturmischung ist (Canoğlu: 2012 58–59). Im Fall der Multiethnolekte nehmen mehrere Ethnien an der alltäglichen Kommunikation teil. Deswegen geschieht der intrasprachliche und intrakulturelle Transfer zwischen mehreren Kulturen (Canoğlu 2012: 74–75).

5.2 Sprecher des Kiezdeutsch & Gründe für den Sprachgebrauch

Nach Wiese (2012: 116) wird Kiezdeutsch als eine Jugendsprache kategorisiert, weil es von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesprochen wird. Androutsopoulos stimmt mit Wieses Meinung überein: „Gemessen an der Altersstruktur seiner typischen Sprecher, seinen Gebrauchssituationen und sozialen Funktionen ist "Türkendeutsch" prinzipiell als Jugendsprache zu klassifizieren (...)“ (Androutsopoulos (2001: 8). Androutsopoulos (2001: 3) deutet darauf hin, dass er den Begriff Türkendeutsch als eine Art Sammelbegriff verwendet, nicht nur für Sprecher türkischer Herkunft. Nach Wiese (2012: 14) wird der «typische Kiezdeutschsprecher» in der öffentlichen Wahrnehmung stereotypisch als ein junger Mann türkischer Herkunft, und mit einer aggressiven Pose, dargestellt. Nach Wiese (2012: 14) stimmt dieser Stereotyp nicht und sie konstatiert, dass auch Mädchen und junge Frauen Kiezdeutsch sprechen. Sie fügt noch zu, dass die Sprecher nicht unbedingt eine bestimmte Herkunft haben müssen, sondern es wird übergreifend von Jugendlichen in multiethnischen Vierteln verwendet. Androutsopoulos (2001: 3) erwähnt die Untersuchung von Keim, wo die Sprecher der „Mischsprache“ in Mannheim Männer sind, die kein Interesse an der

(21)

17 Ausbildung haben und eine subkulturelle Lebensorientierung haben. Wiese (2012: 58) stellt fest, dass nicht nur Türkisch die Herkunftssprache der Kiezdeutschsprecher ist, sondern sie können neben Deutsch noch Arabisch, Kurdisch oder Französisch, oder einfach nur Deutsch sprechen.

Androutsopoulos (2001: 4) erwähnt das Phänomen language crossing, worüber auch Auer (2013: 29) schreibt. ‚Crossing’ bedeutet, dass deutsche Jugendliche die stereotypisierten ethnischen Merkmale verwenden, die durch Medien vermittelt sind (Auer 2013: 19). In dieser Arbeit ist dieses Phänomen nicht von großer Bedeutung und wird daher nicht näher betrachtet.

Nach Wiese (2012: 156) ist Kiezdeutsch nicht auf den türkischen Hintergrunds der Großeltern zurückzuführen, sondern darauf, dass man in einem multiethnischen Wohngebiet lebt und bei der Jugendkultur da mitwirkt. Nach Dittmar (2008: 61) ist der Ethnolekt nicht eine Folge von Segregation, sondern die Gründe liegen in misslungenen Integrationsmaßnahmen. Dies gelte für Berlin und andere Großstädte der Bundesrepublik. Laut Dittmar (2008: 61) sind die Jugendlichen, die Migrationshintergrund haben, in bestimmten (aber nicht in allen) multikulturellen Kreisen oft unter sich und ohne den Einfluss des Deutschen. Die Jugendlichen beeinflussen einander und gestalten ihr Leben selbst (Dittmar: 2008: 61). Laut Canoğlu (2012: 83) wollen die Migrantenjugendlichen mit dem besonderen Sprachgebrauch die Außenstehenden, besonders die Elterngeneration, abgrenzen. Der Sprachgebrauch sei auch ein Mittel der Identifizierung innerhalb der Gruppe.

In der Untersuchung von Androutsopoulos (2001: 12–13) kommen verschiedene Gebrauchssituationen des „Türkendeutschs“ vor. Es kann unter anderem eingesetzt werden, wenn Begeisterung, Frust, Unwissen, Enttäuschung oder Ablehnung in der Diskussion vorkommen. Es kann auch eine kumpelhafte Begrüßung oder eine scherzhafte Provokation sein. Die Sprecher selbst erklären oft, dass sie „Türkendeutsch“ aus Spaß oder als Witz verwenden (Androutsopoulos 2001:

13–14). Die Sprecher möchten auch auffallen oder die Interaktion durch den Sprachgebrauch auflockern (Androutsopoulos 2001: 13–14). Auch anzügliche Kommentare oder derbe Sprüche werden mit dem „Türkendeutsch“ geäußert (Androutsopoulos 2001: 14).

In den Quellen dieser Arbeit kommen manche Situationen vor, wo Kiezdeutsch von Erwachsenen gesprochen wird. Darauf wird aber nicht viel fokussiert. Auer führt an: „Es gibt aber umgekehrt bisher auch keine Evidenz dafür, dass Erwachsene die Merkmale des polyethnischen Stils beibehalten, die sie als Jugendliche wendet haben (oder gar einen solchen Stil erwerben).“ (Auer 2013: 19–20) Danach erwähnt Auer (2013: 20) die Untersuchung von Keim (aus 2007), wo es klar wurde, dass die türkischstämmigen Jugendlichen die ethnischen Merkmale der Sprache als Erwachsene nicht mehr

(22)

18 verwendeten. Dabei haben die Menschen sich aber auch sozial neu positioniert und haben nicht mehr dem ‚Ghetto‘ zugehört (Auer 2013: 20). Nach Auer (2013: 20) ist es noch zu untersuchen, ob das für junge Erwachsene gilt, die sich nicht sozial neu positioniert haben. Die Definition des Kiezdeutsch als eine Jugendsprache kann jedoch in Frage gestellt werden. Wittenberg und Paul (2008: 97) stellen fest, dass es zu kurz gegriffen ist, Kiezdeutsch alleine als Jugendsprache zu definieren. In dem analytischen Teil dieser Arbeit wird es klar, dass nicht nur Jugendliche diese Sprechweise benutzen.

Auch die älteren Männer in der Serie 4 Blocks sprechen Kiezdeutsch. Dies wird im Kapitel 7 betrachtet.

5.3 Sprachliche und lautliche Züge des Kiezdeutsch

5.3.1 Herkunftssprachliche Einflüsse

Kiezdeutsch kommt vor allem in der gesprochenen Sprache vor. Deswegen ist es wichtig, die sprachlichen und lautlichen Züge zu behandeln. Weil es um eine schriftliche Arbeit geht, ist es schwierig das Lautbild des Kiezdeutsch zu vermitteln. Dafür wäre empfehlenswert beispielsweise eine Folge von 4 Blocks anzusehen oder einen Song von dem Berliner Rapper Capital Bra anzuhören.

Canoğlu (2012: 100) stellt fest, dass die Migranten auch die herkunftssprachlichen Elemente mit sich bringen, wenn sie aus ihrem Herkunftsland ins Ausland auswandern. Diese Elemente sind vielfältig und die kommen in verschiedenen Bereichen im Kiezdeutsch vor. Hinrichs (2013: 205) kritisiert Wieses Motivierungen von der Herkunft des Kiezdeutsch:

„Nach Wiese (2012) gehen alle Sprachzüge des Kiezdeutsch auf das Deutsche, genauer: auf wechselnde Existenzformen des Deutschen zurück, die zeitlich und räumlich oft weit vom Kiezdeutsch entfernt liegen, also Dialekte oder historische Sprachzustände sind.“ (Hinrichs 2013: 205)

Hinrichs (2013: 205) kritisiert, dass Wiese den mächtigen Einfluss der Migrantensprachen und der Mehrsprachigkeit in Kiezdeutsch verdeckt. Der Einfluss der Migrantensprachen und der Mehrsprachigkeit sei der eigentliche Motor des Kiezdeutsch. Hinrichs (2013: 206) stellt fest, dass er in seinem Buch den möglichen Einfluss des Türkischen, Arabischen, Russischen, Bosnischen, Kurdischen oder der Balkansprachen beachten wird, was seiner Meinung nach nicht in Wieses Buch passiert. Hier muss erwähnt werden, was Wiese in ihrem Buch schreibt: der Einfluss von Herkunftssprachen im lautlichen Bereich von Kiezdeutsch ist vorhanden, aber eher beschränkt (2012:

(23)

19 39). Sie stellt auch fest, dass Kiezdeutsch vorwiegend von Jugendlichen gesprochen wird, die das deutsche Lautsystem schon früh gelernt haben, weil sie in Deutschland geboren sind (Wiese 2012:

38). Deswegen seien direkte lautliche Einflüsse aus anderen Herkunftssprachen abweichend. Diese Behauptungen müssen in Frage gestellt werden. Der Einfluss der Herkunftssprachen ist sehr klar in Kiezdeutsch zu hören. Hinrichs (2013: 206) betont, dass Kiezdeutsch aus der Mündlichkeit kommt, und er erwähnt anschließend, dass das exotische Lautbild zu den charakteristischen Merkmalen gehört.

5.3.2 Schwörausdrücke

In diesem Kapitel werden die Schwörausdrücke ich schwöre und wallah behandelt. Wallah impliziert das Wort Allah und ist ursprünglich arabisch (Canoğlu 2012: 75). Wallah hat eine religiöse Bedeutung: es wird ‚bei Allah’ oder ‚im Namen des Gottes’ geschworen (Lehtonen 2015: 173;

Canoğlu 2012: 75). Nach Canoğlu (2012: 75) gehört wallah zu den wichtigsten gemeinsamen lexikalischen Entlehnungen in unterschiedlichen europäischen Multiethnolekten. Wallah wird auf Deutsch als ich schwöre übersetzt. Mit der Floskel Ich schwöre wird dagegen nicht im Namen des Gottes geschworen und deswegen ist sie von der Bedeutung her leichter. Nach Marossek (2018: 53) wird der Satzteil Ich schwöre als eine Routine bezeichnet. Generell seien Routinen regelmäßige Handlungen, die Gewohnheiten sind und ohne bewusste Aufmerksamkeit benutzt werden.

Kommunikative Routinen werden beim Sprechen situationsabhängig eingesetzt und bei der Verwendung der Routinen wird nicht immer der wortwörtliche Inhalt gemeint (Marossek 2018: 53).

Nach Marossek (2018: 54) ist Ich schwöre kein konkreter Eid, sondern mit der Routine wird gemeint, dass das, was gesagt wird, relevant und wahr ist. Es sei unwichtig, wo die Phrase im Satz geäußert wird. Doch fügt Marossek (2018: 55) später ein, dass eine Routine auch ganz bewusst eingesetzt werden kann und damit eine bestimmte Signalwirkung innerhalb des Satzes erzielt wird. Interviews wären vielleicht nötig, um herauszufinden, was die Benutzer des Ausdrucks in Deutschland dazu meinen. Es ist möglich und vielleicht auch wahrscheinlich, dass die Bedeutung situationsabhängig ist, das heißt ob mit dem Ausdruck wirklich geschworen wird oder nicht. In den Interviews, die Lehtonen in Finnland gemacht hat, kommen beide Bedeutungen vor. Eine Interviewte meint, dass wallahi wirklich ein konkreter Eid ist und man es nicht als Witz sagen darf (Lehtonen 2015: 201).

Lehtonen beschreibt den Widerspruch der Aussage: „Käy ilmi se ristiriita, että wallahi on painokas, uskonnollinen performatiivi, joka sitoo käyttäjäänsä moraalisesti, mutta on kuitenkin levinnyt toisenlaisessa funktiossa yli uskonnollistenkin rajojen.“ (Lehtonen 2015: 201) In den deutschsprachigen Quellen wird der religiöse Aspekt leider nicht behandelt.

(24)

20 Wiese (2012: 70) gibt eine zweite und dritte Schreibweise für denselben Ausdruck: ischwör und ischwöre. Nach Wiese (2012: 70) wird ihn benutzt, um Aussagen besonders zu betonen und um den Wahrheitsgehalt der Aussagen herauszuheben, wie in dem Beispiel: „Ihre Schwester is voll ekelhaft, Alter. Ischwöre.“ (Wiese 2012: 70) Laut Wiese (2012: 71) steht ischwör als Diskursmarker oft am Anfang oder am Ende der Aussage. Dadurch könne es auch Äußerungsgrenzen markieren. Zum Ausdruck schreibt sie: „Lassen Sie uns zuerst ischwör betrachten, einen Ausdruck, der in der öffentlichen Diskussion zu Kiezdeutsch so prominent ist, dass ich auch schon den Ausdruck

«Ischwör-Sprache» für diese Jugendsprache gehört habe.“ (Wiese 2012: 70) Lehtonen (2015: 195) schreibt, dass der multiethnische Sprachgebrauch in Norwegen als „wollah-språk“ genannt wird (språk bedeutet Sprache auf Deutsch). Interessanterweise schreibt Wiese an dieser Stelle nicht von dem Arabischen Wort wallah, wovon in der Dissertation von Lehtonen (2015) geschrieben wird (dazu mehr im nächsten Kapitel). Die Floskel wallah kommt in einigen Beispielen im Buch von Wiese vor, aber es wird nicht ausführlich erklärt. Es wird nur geschrieben, dass wallah zur Bekräftigung der Aussagen in den Beispielen benutzt wird (Wiese 2012: 40). Nach Wiese (2012: 41) werden Fremdwörter in den Sprachgebrauch integriert und dabei wird ihre Aussprache eingedeutscht. Bei dieser Integration soll die Bedeutung der Wörter ändern, und damit werde wallah ähnlich wie das Wort „echt“ benutzt.

Lehtonen (2015: 172) stellt fest, dass wallahi und den anderen entsprechenden Schwörausdrücken in den jeweils herrschenden Sprachen viel Aufmerksamkeit in den nordischen und mitteleuropäischen Forschungen der multiethnischen Jugendsprachen geschenkt wird. Lehtonen (2015: 175) hat in der finnischen Sprache vorkommende wallah(i) in ihrer Dissertation untersucht und stellt fest:

Useimmissa monietnisen kaupunkinuorison kielestä tehdyissä tutkimuksissa mainitaan, että wallahin lisäksi puheessa esiintyy myös sen valtakielinen vastine, esimerkiksi Ruotsissa, Tanskassa ja Norjassa jag svär, jeg svør, jeg sverger ja Saksassa isch schwör. Wallah(i) ja valtakielinen ilmaus saattavat yhdistyä sellaisiksi formuloiksi kuin wallah isch schwör.

(Lehtonen 2015: 175).

In dieser Arbeit werden wallah und ich schwör als dieselbe Bedeutung tragende Ausdrücke gesehen, so dass ich schwör (und die anderen Schreibweisen) eine leichtere deutsche Parallele für wallah ist.

Forschungen wären vielleicht auch in Deutschland nötig, um herauszufinden, ob ich schwöre und wallah von ihrer semantischen Bedeutung her unterschiedlich sind. Der Spruch und seine Varianten sind mit den Einwanderern aus Nahost und Afrika in Westeuropa gekommen (Lehtonen 2015: 174).

Laut Lehtonen (2015: 211) kommt wallah(i) ursprünglich aus dem Arabischen, aber man könnte auch sagen, dass es Somali, Kurdisch, Türkisch oder Finnisch ist, weil es so weitverbreitet ist. „Wallahin sosiaalinen indeksisyys liittyy etnisyyteen muutoin kuin kansallisten standardikielten kautta: se on

(25)

21 islaminuskon sana ja keskieurooppalaisen ja pohjoismaisen monietnisen kaupunkinuorison sana.“

(Lehtonen 2015: 211) Die Floskel wallah ist auch ein Teil des Codeswitching (Marossek 2018: 116).

5.3.3 Zum Akzent des Kiezdeutsch

In diesem Kapitel wird in dem multiethnischen Stil vorkommender Akzent behandelt. Mit ‚Akzent’

wird eine Lautung, die von Normaldeutschen abweicht, gemeint. Der Akzent ist also etwas Akustisch-Phonetisches (Hinrichs 2013: 158). Beispiele für den Akzent sind das gerollte r, die Aussprache von „ich“ als „isch“ und das Beibehalten der muttersprachlichen Satzmelodie (Hinrichs 2013: 158). Nach Hinrichs (2013: 158) kollidieren die Lautsysteme der Muttersprache und des Deutschen miteinander, was in der gesprochenen Sprache vorkommt. Das wird als Interferenz genannt. Wie schwach oder stark der Akzent ist hängt davon ab, wie viel Talent, Fleiß, Zeit und Motivation dem Sprecher vorhanden sind (ebd.). Auf jeden Fall existiert es einen türkischen, arabischen (und so weiter) Akzent, die kennzeichnenden Abweichungen im Deutschen sind, die sich aus den Eigenheiten der Migrantensprache erklären (ebd.). Migrantendeutsch kann als ein Oberbegriff für sowohl Kiezdeutsch als auch für den sogenannten ‚Akzent’ gesehen werden (Hinrichs 2013: 146). Es ist auch möglich, dass die Sprecher mit multiethnischem Hintergrund den ‚Akzent’

beibehalten wollen, unabhängig davon, ob es Ressourcen auch gäbe, darauf zu verzichten. Das wäre auch wahrscheinlich, weil der Akzent ein Teil des Kiezdeutsch ist und vermutlich auch eine große Rolle in der Identität eines Kiezdeutschsprechers spielt.

Hinrichs (2013: 207) konstatiert, dass der Höreindruck des Kiezdeutsch seltsam ist und der kann unter anderem mit den Wörtern abgehackt, Stakkato, gepresst, gestoßen, silbenzählend und emotional beschreiben werden. Die echauffierte Artikulation ist aus dem Arabischen bekannt (Hinrichs 2013:

207). In der arabischen Sprache gibt es besonders auffällige Konsonanten, die expressive Laute sind und für deutsche Ohren fremd und übertrieben klingen können. Genau diese Laute prägen das Lautbild des Kiezdeutsch maßgeblich (Hinrichs 2013: 208). Laut Androutsopoulos (2001: 4) kann der ethnolektale Akzent auch so wahrgenommen werden, dass es eine „straßenmäßige“ Sprechart ist, die den aggressiven und gewaltbereiten Migrantenjugendliche-Gruppen gehört. Der ethnolektale Akzent der Jugendgangs kann solche Konnotationen wie aggressiv, asozial, gewaltbereit und gefährlich verursachen (Androutsopoulos 2001: 5). Eine weitere Erforschung wäre nötig, um zu wissen, ob solche Konnotationen weit verbreitet und üblich sind.

(26)

22 Auch Marossek (2018: 111) stellt fest, dass Kurzdeutsch eine besondere Prosodie haben kann, aber das ist nicht immer der Fall. Prosodie bedeutet die hörbaren Eigenschaften der Sprache, dazu zählen unter anderem Klang der Stimme, Betonung und Satzakzent. Die Prosodie, die für Kurzdeutsch typisch ist, sei aber kein zwingendes Merkmal des Sprachstils. Marossek (2018: 111) stellt dar, dass besonderes in solchen Situationen, wo es um die Darstellung der Identität geht, kann das Kurzdeutsch bei deutschen Muttersprachlern sich wie ein „deutsches Türkisch/türkisches Deutsch“ anhören. Der Grund für die besondere Prosodie liegt darin, dass die Sprachrhythmen direkt auf Deutsch umgesetzt werden (Marossek 2018: 111). Dabei sei es nicht immer möglich festzulegen, aus welcher Sprache die Interferenz komme. Marossek (2018: 112) gibt darauf acht, dass die lautlichen Eigenschaften sowohl authentisch als auch gekünstelt sein können. Diese lautlichen Eigenschaften stützen die Annahme, dass die Sprecher eine gewisse Coolness, Abgrenzung und Erhabenheit anzielen, was den gesamten Stil ausmacht (Marossek 2018: 112).

Nach Hinrichs (2013: 149) ist die Erforschung des Akzents politisch nicht korrekt und es gibt keine Linguisten, die sich ihr widmen. Deshalb gebe es einen unerforschten Teil in den jungen Migrationslinguistik. Nach Hinrichs (2013: 149) verschwindet dadurch eine signifikante Ressource der Erklärung von neudeutschen Veränderungen und die Linguistik verliert ein wichtiges Analyse- Instrument, was aus nichtlinguistischen Gründen geschieht. Deswegen wird etwas, was beispielsweise ‚Deutschland-Arabisch’ heißen könnte, nicht wahrgenommen (Hinrichs 2013: 149).

Auch das „durchschnittliche“ Deutsch der Migranten und wie die von Migranten gesprochene deutsche Sprache typischerweise verändert, können nicht nachvollzieht werden (ebd.). Wie von diesem Kapitel gesehen werden kann, ist der Akzent des Kiezdeutsch untersucht geworden. Vielleicht ist die Forschung einer „Jugendsprache“ mehr politisch korrekt. Doch bleibt die Erforschung des Akzents von den Erwachsenen (Gastarbeiterdeutsch ausgelassen) im Hintergrund.

5.3.4 Sch-Laut

Hinrichs (2013: 206) stellt fest, dass der berühmte sch-Laut das akustische Erkennungszeichen des Kiezdeutsch ist. Marossek (2018: 125) konstatiert auch, dass das kurzdeutsche sch ein rein akustisches Merkmal ist, was bedeutet, dass es bisher nur in der gesprochenen Sprache vorkommt.

Sch-Laut kommt in den Personalpronomen, wie beispielsweise isch und disch, und auch in Adjektiven wie rischtisch vor (Hinrichs 2013: 206). Ein Beispiel für den sch-Laut: „Seda: Isch bin eigentlisch mit meiner Figur zufrieden und so, nur isch muss noch bisschen hier abnehmen, ein bisschen noch da.“ (Wiese 2012: 9)

(27)

23 Laut Marossek (2018: 126) haben die Komiker Erkan & Stefan mit ihrem Fernsehprogramm auf die Verbreitung des sch-Lautes Einfluss gehabt. Nach Marossek (2018: 125–126) wird der Laut sehr häufig von Sprechern, die einen multiethnischen Herkunft haben, benutzt. Auch die Sprecher, die Deutsch als Muttersprache haben, benutzen diese Lautverschiebungen wie „isch“ (Marossek 2018:

126). Nach Marossek (2018: 126) heißt das Phänomen Lautverschiebung und nach Wiese (2012: 38) ist es Koronalisierung. Diese Koronalisierung ist auch in anderen deutschen Dialekten zu finden, wie im Berlinischen bei der Aussprache von nicht als nüscht (Wiese 2012: 38). Diesen Punkt kritisiert Hinrichs (2013: 207) und stellt fest, dass der sch-Laut im Kiezdeutsch und in deutschen Dialekten keine Verbindung miteinander haben. Der sch-Laut hat in den Dialekten (wie Rheinischen und Hessischen) eine Geschichte, eine Systemhaftigkeit und eine gewisse Bereicherung und hat ebenfalls einen unauffälligen Klang (Hinrichs 2013: 207). Auch laut Marossek (2018: 132–133) befindet sich

„isch“ in einigen deutschen Dialekten, wie im Schwäbischen. Im Schwäbischen gibt es aber keine harte Aussprache und die Lautverschiebung hat traditionelle (keinerlei multiethnische) Ursachen (Marossek 2018: 134).

Wiese erklärt: „Die meisten lautlichen Besonderheiten von Kiezdeutsch gehen eher auf eine generelle Entwicklung zu weniger markierten, natürlichen Formen zurück.“ (Wiese 2012: 38) Hierzu würde auch der sch-Laut gehören. Dagegen erklärt Hinrichs den Gebrauch des Lautes folgendermaßen:

„Denn kaum eine Migrantensprache kennt den deutschen ich-Laut; er wird einfach durch den nächsten in der Muttersprache ersetzt und das ist sch.“ (Hinrichs 2013: 161). Hinrichs (2013: 207) stellt auch fest, dass die Sprecher eine Notlösung finden müssten, weil der ich-Laut so häufig im Deutschen vorkommt. Die Lösung ist einen Laut zu nehmen, der im Lautsystem der Migrantensprache am nächsten dem problematischen ich-Laut ist (Hinrichs 2013: 207). Der Laut wird mit dem sch-Laut ersetzt, weil er im Türkischen, Arabischen und Bosnischen vorkommt (Hinrichs 2013: 207). Marossek (2018: 127) befürwortet die Aussage von Hinrichs und schreibt, dass der Ursprung des Lautes im Türkischen ist. Nach Marossek (2018: 127) können viele Sprecher türkischer Herkunft den weichen ch-Laut nicht aussprechen. Es ist klar, dass die Meinung von Wiese von den Meinungen von Hinrichs und Marossek abweicht. Wiese begründet, dass der sch-Laut

„typisch Deutsch“ ist, aber hat dabei nicht recht.

Die Verwendung des sch-Lauts bei den Kurzdeutschsprechern vermittelt das Gefühl von Gruppenzugehörigkeit (Marossek 2018: 126). Die Jungs fühlen sich sicher in der Identität, die das Kurzdeutsch gibt (Marossek 2018: 126). Der sch-Laut sei ein Aushängeschild des Sprachstils, obwohl der Laut nicht so stark verbreitet ist. Diese Behauptung, dass der Laut „nicht so stark“ verbreitet ist

Viittaukset

LIITTYVÄT TIEDOSTOT

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Umfrage und der Interviews weiter diskutiert. Zuerst werden aber die Ergebnisse zusammengefasst und die Ergebnisse der

Alle sechs Befragten konnten mindestens etwas Deutsch und hatten in ihrer Arbeit Kontakt mit der deutschen Sprache, und viele hatten auch Kontakt mit den Kollegen oder

Mit der actionhaltigen und massentauglichen Umsetzung wurde vorwiegend die Gier der Filmemacher in Verbindung gesetzt wie auch Hipfl und Kulterer (2016) in ihrer

Die zahlreichen und vielseitigen digitalen Zusatzaufgaben der Schüler enthalten keine Bewegungen, und da die Vorgehensweisen mit Bewegungen auch in den Übungen des Buches

Dieser reduzierte Mittelzungenvokal wird auch Murmelvokal oder Schwa-Laut genannt und ist der am häufigsten vorkommende Vokal im Deutschen. Auch er gehört zu den Lauten,

Kohonen und Eskelä-Haapanen (2006, 12, 14) meinen, dass die Sprachbewusstheit auch die Bedeutung der persönlichen und sozialen Fertigkeiten und Einstellungen des

Obschon daneben vergleichende Keimversuche ausgeführt worden sind, ist es schwer gewesen, die Farbgrenze aufzufinden, an der die gut und die ungenügend gefärbten (die keimenden und

Es sei nur erwähnt, daß das Sterben in S- Teil - anders als im Einleitungsteil - auch direkt durch die Verben sterben und glerÞg¡1 zum Ausdruck gebracht wird