• Ei tuloksia

7 Durchführung der Analyse

8.2 Inhaltliche Variablen

Die Suche ergab nicht nur Artikel mit Finnland als Hauptthema sondern auch Artikel, in denen Finnland5 ein Nebenthema ist oder in denen Finnland nur erwähnt wird. Wie schon in Kap 7.3 erwähnt, bestehen in der Analyse erhebliche Zuordnungsschwierigkeiten. In vielen Artikeln wäre es möglich, mehrere Haupt- oder Nebenthemen zu nennen. In dieser Analyse habe ich mich dafür entschieden, jedem Artikel nur einen Wert zu geben, der den Finnland-Bezug des Artikels am besten beschreibt. Ich habe keine Artikel ausgeschlossen, weil es Artikel gibt, die in erster Linie über Finnland berichten ohne dass sich jedoch ein Finnland-Image aus diesen Artikeln ableiten lässt (s. Beispielartikel in Kap. 7.2). Dagegen kann es sein, dass eine kurze Erwähnung in einem Artikel in dieser Hinsicht mehr Aussagekraft hat als ein ganzer Artikel.

5 Anmerkung: Das Finnlandbezogene Thema in den Artikeln kann Finnland im Allgemeinen sein. Weil auch „Finne“, „Finnin“ und „finnisch“ als Suchwörter verwendet wurden, ist es möglich, dass der Artikel zum Beispiel über einen finnischen Sportler oder ein finnisches Phänomen berichtet. Um die Erläuterung deutlicher zu machen, schreibe ich hier nur „Finnland“.

Am 23.4.2007 wurde Finnland z. B. in einem Kommentar nur kurz erwähnt: „Pisa-Sieger Finnland gilt als Vorbild“ (Die Presse, 23.4.2007). Das Thema dieser finnlandbezogenen Berichterstattung kann mit genau dieser Aussage zusammengefasst werden, und ein Finnland-Image über Finnland als ein Land mit vorbildlichem Bildungssystem lässt sich aus dem Artikel ableiten.

Die folgende Tabelle 4 verdeutlicht, dass Finnland in den meisten (59 Prozent) Artikeln nur erwähnt oder nur sehr wenig über Finnland berichtet wird. In 24 Prozent der Artikel wird etwas mehr über Finnland berichtet so dass sie als Artikel mit einem Nebenthema aufgelistet werden konnten. Nur 156 Artikel, d. h. 17 Prozent der Artikel, haben Finnland als Hauptthema:

Um fang der Finnland-Berichterstattung Hauptthema;

156; 17 %

Nebenthema;

210; 24 % Erw ähnung;

526; 59 %

Tabelle 4: Der Finnland-Bezug der Artikel

Die Artikel sind über das Jahr nicht gleichmäßig verteilt. Es gibt nämlich deutliche Spitzen, wie die folgende Tabelle 5 verdeutlicht. Zum Beispiel die hohe Anzahl der Artikel im März 2007 beruht nicht nur auf der Wintersport- und Motorsportsaison, sondern auch auf den finnischen Parlamentswahlen, die hohe Aufmerksamkeit erregten. Über die Wahlen wurde auch in der Printausgabe berichtet und dem Premierminister Matti Vanhanen wurden zwei Artikel gewidmet. Er gelte als ein

„schüchterner Frauenheld“ (Die Presse, 19.3.2007) und werde „Holzmann“ (Die Presse, 15.3.2007) genannt. Zusätzlich sorgten die von dem ehemaligen Präsidenten Martti Ahtisaari geführten Kosovo-Gespräche für Spaltenmillimeter:

Anzahl der finnlandbezogenen Artikel 2007

Tabelle 5: Anzahl der finnlandbezogenen Artikel in DiePresse.com 2007

Für die Spitze in Mai sind unter anderem die Eishockey-WM und der 52. Eurovision Song-Contest, der im Jahre 2007 aus Helsinki ausgestrahlt wurde, verantwortlich.

Auch die Mitteilung des finnischen Handyherstellers Nokia, dass 9000 Arbeitsstellen weltweit abgebaut werden, sorgte für Aufmerksamkeit.

Da der Juli ein traditioneller Urlaubsmonat in Finnland ist, gibt es auch im Ausland wenig über Finnland zu berichten. Das erklärt die kleinste Anzahl (49) der Artikel. Im August trug eine Burgenländerin dazu bei, dass auch Finnland in den Schlagzeilen stand. Die hochschwangere Frau ist nach Finnland gereist und hat dort im Spital Zwillingsmädchen zur Welt gebracht. Über die Geschichte der Mutter und der Töchter wurde intensiv berichtet. Auch Erfolg in der Formel-1 und der WM-Rallye sorgten für finnlandbezogene Artikel.

Im Herbst wurde zunehmend über Wintersport berichtet, aber im November erklärt sich die hohe Anzahl der Artikel teilweise durch den Amoklauf in der Jokela-Schule in Tuusula. Alleine über den Amoklauf wurden 14 Artikel geschrieben, er regte aber auch eine Diskussion über Waffengesetze an.

Eine Zeitung selbst hat Kategorien, die Ressorts genannt werden. Die analysierten Artikel können folgendermaßen (s. Tabelle 6) in unterschiedliche Ressorts eingeordnet werden:

Ressorts

Tabelle 6: Die Aufteilung der Artikel in Ressorts

Ein beträchtlicher Teil der Artikel, 42 Prozent (395 Artikel), gehören zum Sport-Ressort. Das mag überraschend sein, weil die Presse trotz des vierseitigen separaten Sportteils, der montags erscheint, nicht besonders sportbetont ist. Dagegen ist sie wirtschaftsnah, was den großen Anteil von Artikeln, 12 Prozent (114), im Wirtschaftsressort erklärt. Die 184 Artikel (19 Prozent), die sich im Politikressort befinden, beinhalten sowohl innenpolitische, außenpolitische als auch EU-politische Artikel. Da es sich um eine Qualitätszeitung handelt, ist der Umfang der Politikberichterstattung keineswegs außergewöhnlich.

Bemerkenswert ist, dass im Ressort „Bildung“ 7 Prozent (64) aller Artikel enthalten sind. Im Jahre 2007 gab es in Österreich intensive bildungspolitische Diskussionen, in denen Finnland oft als das „Pisa-Siegerland“ (Die Presse, 28.11.2007) auftauchte.

Zusätzlich waren Artikel über Finnland und Finnen in den Ressorts „Kultur“ (4 Prozent) und „Tech&Science“ (3 Prozent) zu finden. 3 % der Artikel wurden im Ressort „Meinung“ und 3 Artikel im Ressort „Sonstiges“ publiziert.

Die Artikel bezogen sich in erster Linie auf Finnen und Finninnen (41 Prozent) oder Finnland allgemein (44 Prozent), wie die folgende Tabelle 7 erläutert:

Finnland-Bezug

Finnland allgemein 432; 44 %

Person 402; 41 %

Organisation

34; 3 % Firma

55; 6 %

Ort 59; 6 %

Tabelle 7: Der Finnland-Bezug der Artikel

Wegen der großen Anzahl der Artikel in der Sportberichterstattung wurde auch oft über finnische Sportler und Sportlerinnen berichtet. Andere Personen, die oft erwähnt wurden, sind hauptsächlich Politiker. Insgesamt wurde über 60 Nicht-Sportler berichtet, manche kamen jedoch nur in einem Artikel vor. Am häufigsten wurde der ehemalige Präsident Finnlands, Martti Ahtisaari erwähnt. Seine Rolle als Vermittler in den Kosovo-Gesprächen sorgte dafür, dass sein Name in 33 Artikeln zu finden ist.

Der zweite ist Premierminister Matti Vanhanen, der nicht nur in den Artikeln, in denen über die Wahlen im März berichtet wird, sondern auch zum Beispiel in der Berichterstattung über den Amoklauf vorkommt. Der Amokläufer der Jokela-Schule, Pekka-Eric Auvinen, wird in 6 Artikeln erwähnt. Gleich oft wird über den Eurovision Song-Contest 2006 –Sieger Lordi berichtet.

Es wurde auch über finnische Orte und Firmen sowie einige Organisationen berichtet.

Es kamen über 20 Orte oder Städte vor. Am meisten wurde über die Hauptstadt Helsinki (etwa 25 Artikel) berichtet, danach folgten Levi und Tuusula (beide 9) sowie Rovaniemi (8). Levi erschien in Sportartikeln. Dort wurde der Weltcup-Slalom wegen der Wetterlage in November abgesagt. Weitere Sportstädte in den Artikeln sind Kuusamo, Lahti und Kuopio. Über Tuusula wurde wegen der Jokela-Schule berichtet und Rovaniemi kam sehr oft in der Berichterstattung über die schwangere Burgenländerin vor.

Im Bezug auf Unternehmen wurde am meisten über Nokia (23) berichtet. Nokia gilt neben Nivea als die Lieblingsmarke der Europäer (Die Presse, 19.3.2007). Auch

Patria hat Interesse erweckt: im Dezember wurde berichtet, dass nicht nur der Kosovo (Die Presse, 11.12.2007) sondern auch Tschechien sich für die Panzer von Patria statt für die Panzer des österreichischen Konkurrenten Steyr entschieden hat (Die Presse, 12.12.2007). Zusätzlich wurde nur in einzelnen Artikeln über Organisationen wie SAK, Evira und Tehy berichtet.

Aus den 892 Artikeln lassen sich mehrere Themen aufstellen, aus denen Finnland-Images abgeleitet werden können. Im Folgenden werde ich jedoch nur einige davon genauer erläutern und zwar solche, die am stärksten vertreten sind. Diese Images sind

„das sportliche Finnland“, „Finnland – Musterland der Bildung“, „das wirtschaftlich erfolgreiche Finnland“, „das innovative Finnland“, „das Atomkraftland Finnland“,

„diplomatisches Finnland“, „Finnland – Russlands Nachbar“ und „das skurrile Finnland“.