• Ei tuloksia

Finnland-Images in der Presse. Dargestellt anhand von Artikeln aus dem Online-Archiv DiePresse.com im Jahre 2007

N/A
N/A
Info
Lataa
Protected

Academic year: 2022

Jaa "Finnland-Images in der Presse. Dargestellt anhand von Artikeln aus dem Online-Archiv DiePresse.com im Jahre 2007"

Copied!
93
0
0

Kokoteksti

(1)

Institut für Sprach- und Translationswissenschaften Deutsche Sprache und Kultur

Finnland-Images in der Presse

Dargestellt anhand von Artikeln

aus dem Online-Archiv DiePresse.com im Jahre 2007

Pro gradu –Arbeit

Juni 2008

Elina Luoma

(2)

Saksan kieli ja kulttuuri

LUOMA, ELINA: Finnland-Images in der Presse. Dargestellt anhand von Artikeln aus dem Online-Archiv DiePresse.com im Jahre 2007.

Pro gradu -tutkielma, 74 sivua + 16 liitesivua Kesäkuu 2008

____________________________________________________________________

Tutkielman tarkoituksena oli tarkastella Suomi-uutisointia ja Suomen imagoja itävaltalaisessa Die Presse -lehdessä. Tutkimuksessa analysoitiin kaikki 892 tässä sanomalehdessä vuonna 2007 ilmestynyttä artikkelia, jossa mainittiin Suomi.

Artikkelit etsittiin sähköisestä arkistosta, joka on lehden Internet-sivulla. Arkistossa on sekä verkkolehdessä että painetussa sanomalehdessä julkaistut artikkelit.

Sisällönanalyysin avulla artikkeleita analysoitiin kvantitatiivisesti. Lingvistisen analyysin sekä teeman kehittelyn (”Themenentfaltung”) avulla määritettiin sanomalehtiartikkeleiden teemat, joista analysoitiin erilaisia Suomen imagoja.

Tutkimuksessa käy ilmi, että vain 35 % artikkeleista ilmestyi myös sanomalehden painetussa versiossa. Suurimman osan artikkeleista on tuottanut lehden oma toimitus ja 67 % kaikista artikkeleista on laajuudeltaan 200–499 sanaa. Vain 17 prosentissa artikkeleista Suomi on pääteemana, suurimmassa osassa artikkeleista (59 %) Suomi mainitaan vain lyhyesti. Artikkelit eivät jakaannu tasaisesti eri kuukausille, vaan määrissä on havaittavissa selviä eroja. Esimerkiksi maaliskuun suuren artikkelimäärän taustalla ovat talvi- ja moottoriurheilusesonki sekä Suomen maalisvaalit, joiden takia Suomi oli esillä myös Die Pressessä. Eniten Suomea käsitteleviä artikkeleita julkaistiin lehden urheiluosiossa (42 %). Myös monissa politiikkaa (19 %) ja taloutta (12 %) käsittelevissä artikkeleissa uutisoitiin Suomesta. Huomattava osa artikkeleistä käsitteli koulutusta (8 %) sekä tekniikkaa ja tiedettä (7 %). Suomi-uutisointi koskee 44 prosentissa artikkeleista yleisesti Suomea ja 41 prosentissa artikkeleista suomalaista henkilöä. Kimi Räikkösestä kirjoitetaan eniten, suomalaisista kaupungeista eniten on esillä Helsinki ja yrityksistä Nokia. Artikkeleiden perusteella voidaan todeta Die Pressen olevan laatulehti, joka pyrkii objektiiviseen uutisointiin.

Esimerkiksi artikkelit, joissa vertaillaan valtioiden ja niiden kansalaisten suorituksia, perustuvat virallisiin tunnuslukuihin ja kansainvälisiin tutkimuksiin kuten PISA- tutkimuksiin. 80 % artikkeleista on informatiivisia tekstejä kuten uutisia. Suurin osa mielipideteksteistä kommentoi poliittisia tai koulutukseen liittyviä aiheita.

Yhteenvetona voidaan sanoa, että Suomi-uutisointi oli yllättävän laajaa ja monipuolista.

Artikkeleiden perusteella voidaan määritellä Suomen imagoja, joista kahdeksan käsitellään tässä tutkielmassa tarkemmin. Nämä imagot ovat ”urheilullinen Suomi”,

”Suomi – opetuksen mallimaa”, ”taloudellisesti menestyvä Suomi”, ”innovatiivinen Suomi”, ”ydinvoimamaa Suomi”, ”diplomaattinen Suomi”, ”Suomi – Venäjän naapurimaa” ja ”eriskummallinen Suomi”. Die Pressen artikkeleiden lähtökohtana ei kuitenkaan ole Suomi vaan ajankohtaiset aiheet, joista uutisoidaan Itävallassa tai aiheet, jotka ovat itävaltalaisesta näkökulmasta muuten mielenkiintoisia.

Asiasanat: imago, Suomi-kuva, teema, sanomalehti, Itävalta

(3)

1 EINLEITUNG 1

2 PRINTMEDIENLANDSCHAFT IN ÖSTERREICH 3

2.1 PRESSE IN ÖSTERREICH 3

2.2 DIE PRESSE 5

3 ERFORSCHUNG VON IMAGES IN PRINTMEDIEN 6

3.1 IMAGE VS. BILD 6

3.2 STAND DER FORSCHUNG 8

4 JOURNALISTISCHE TEXTSORTEN 11

4.1 WAS IST EINE TEXTSORTE? 11

4.2 TEXTSORTENTYPOLOGIE 12

4.2.1 Informationsbetonte Texte 13

4.2.2 Meinungsbetonte Texte 16

5 DAS FORSCHUNGSDESIGN 17

5.1 INHALTSANALYSE 17

5.2 THEMENANALYSE 18

5.3 LINGUISTISCHE TEXTANALYSE 19

5.4 DIE THEMENENTFALTUNG 20

6 DAS UNTERSUCHUNGSMATERIAL 22

7 DURCHFÜHRUNG DER ANALYSE 24 7.1 DIE ANALYSE DES ARTIKELS MIT DEM CODIERBUCH 24

7.2 DIE LINGUISTISCHE ANALYSE DES ARTIKELS 26

7.3 DIE THEMENENTFALTUNG IM ARTIKEL 29

8 ERGEBNISSE 31

8.1 FORMALE VARIABLEN 31

8.2 INHALTLICHE VARIABLEN 33

8.3 FINNLAND-IMAGES 38

8.3.1 Das sportliche Finnland 38

8.3.2 Finnland – Musterland der Bildung 41

8.3.3 Das wirtschaftlich erfolgreiche Finnland 46

8.3.4 Das innovative Finnland 50

8.3.5 Das Atomkraftland Finnland 53

8.3.6 Diplomatisches Finnland 55

8.3.7 Finnland – Russlands Nachbar 58

8.3.8 Das skurrile Finnland 62

9 ZUSAMMENFASSUNG 66

LITERATURVERZEICHNIS 69

ANHANG 75

(4)

1 Einleitung

Karvonen schreibt in seiner Dissertation Imagologie schon im Jahre 1997, dass das Wort das Image sich in unserem tagtäglichen Sprachgebrauch eingebürgert hat. Vor allem in Zeitungen stößt man fast täglich auf das Image (Karvonen 1997, 11). In der Presse schreibt man etwa über das „auf den Tiefpunkt gesunkene“ Image von Nokia nach der Verkündung der Nokia-Werkschließung in Bochum, Deutschland (Internetquelle 1). Finnische Medien berichteten über das angeschlagene Image von Außenminister Ilkka Kanerva nachdem öffentlich bekannt wurde, dass er u. a. 200 SMS an eine exotische Tänzerin geschickt hatte. Diese Delle in seinem Image führte schließlich dazu, dass er von seinen Amt zurücktreten musste. Auf der Titelseite von Valo (Turunen 2008), der Donnerstagbeilage der Tageszeitung Aamulehti, berichtet der Autor im Untertitel, dass drei Italiener mit einer Billigfluggesellschaft nach Tampere geflogen sind. Gleich danach fragt er, was die Drei hier wohl machen und was sie von uns denken. Ich muss Karvonen zustimmen: wir beschäftigen uns tagtäglich mit Images.

Das Image ist tatsächlich schon seit Jahren ein Modewort. Es ist wohl nicht verwunderlich, dass so ein diskutiertes Phänomen auch wissenschaftlich erforscht worden ist. Die Finnen scheinen auf jeden Fall besonders eifrig zu sein, das herauszufinden, was die anderen von ihnen denken. Ein unterhaltsames Beispiel ist ein alter Witz (z. B. Internetquelle 2), der auch den Volkscharakter beschreibt: wenn ein Finne, ein Amerikaner und ein Deutscher einem Elefanten begegnen, denkt der Amerikaner, wie er von dem Elefanten geschäftlich profitieren könnte, während der Deutsche denkt, was für eine Arbeit der Elefant machen könnte. Gleichzeitig fragt sich der Finne, was der Elefant wohl von ihm denkt.

Darüber hinaus, da ich ja auch eine Finnin bin, interessiere ich mich aus mehreren Gründen für die Finnland-Images in der Presse. Erstens interessiere ich mich dafür, wie die Welt der Massenmedien funktioniert und welchen Einfluss sie auf unsere Denkweisen hat, d. h. was für eine Wirkung sie auf unseren Alltag hat. Zweitens habe ich festgestellt, dass auch Österreicher die merkwürdigsten Vorstellungen von Finnland haben. Als ich in Österreich wohnte, habe ich bemerkt, dass erfreulich viele

(5)

wussten, dass es ein Land namens Finnland überhaupt gibt. Viele kannten finnische Sportler wie Formel-1-Fahrer und Wintersportler, manche mochten finnische Bands und einige hatten sogar Finnland besucht. Viele hielten Finnen für zähe Menschen, die gerne in die Sauna gehen. Ich bin aber auch eine Reihe von Menschen begegnet, die davon überzeugt waren, dass es immer kalt und dunkel in Finnland ist, dass es in Finnland wahrscheinlich mehr Elche und Eisbären gibt als Menschen, dass Finnen nicht viel sprechen und dass sie ordentlich viel Alkohol trinken. Woher haben sie diese Vorstellungen? Häikiö vertritt die Meinung, dass Journalisten am meisten zum Image Finnlands beitragen (Donner & Häikiö 1990, 110).

Das Ziel dieser Arbeit ist, zu untersuchen, wie umfangreich im Jahre 2007 in der österreichischen Tageszeitung die Presse über Finnland berichtet wurde und welche Finnland-Images in der Berichterstattung zu finden sind. Die untersuchten Artikel stammen sowohl aus der Printausgabe als auch aus der Online-Ausgabe der Presse und sie sind im Online-Archiv DiePresse.com erhältlich.

In Kap. 2 widme ich mich Hintergründen zu dieser Arbeit. Erst werde ich die Presselandschaft in Österreich erläutern und dann die Tageszeitung Die Presse beschreiben. Dann folgt die etwas problematische Definition von das Image und das Bild. Ich stütze mich dabei auf Karvonen, der als Dozent am Institut für Journalismus und Massenkommunikation an der Universität Tampere tätig ist und seine Dissertation mit dem Titel Imagologie (Karvonen 1997) geschrieben hat. Schließlich werde ich noch erläutern, wie das Image Finnlands bis jetzt in der Forschung behandelt worden ist. Ich werde dabei aufzeigen, dass das Thema grundsätzlich zwar schon untersucht worden ist, aber dass österreichische Medien in dieser Hinsicht selten als Gegenstand der Analyse gedient haben.

In Kap. 3 geht es um journalistische Textsorten. Ich beginne mit der Definition der Textsorte und gehe dann zu den konkreten informationsbetonten und meinungsbetonten Textsorten über. In Kap. 4 erläutere ich die Untersuchungs- methoden, die ich bei der Analyse verwende. Ich stütze mich bei der Beschreibung der Inhalts- sowie der Themenanalyse auf Merten (1983), Früh (1981) und Tuomi &

Sarajärvi (2002). Bei der linguistischen Analyse und der Erläuterung des Textthemas und der Textentfaltung verwende ich Brinker (1992) als Grundlage.

(6)

Die Erhebung des Untersuchungsmaterials folgt in Kap. 5. In Kap. 6 stelle ich einen Beispielartikel aus dem Korpus vor und analysiere diesen sowohl quantitativ als auch qualitativ mithilfe der Inhaltsanalyse, der Themenanalyse und der linguistischen Textanalyse. In Kap. 7 erläutere ich den Analysevorgang und in Kap. 8 präsentiere und diskutiere ich die Ergebnisse der Untersuchung. Schließen werde ich die Arbeit mit einer Zusammenfassung.

2 Printmedienlandschaft in Österreich

2.1 Presse in Österreich

Seethaler von der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erklärt, dass Tageszeitungen in Österreich traditionell großen Einfluss besitzen. Bis zum Ende der 1. Republik gab es in Österreich eine Vielzahl von Zeitungen, was vor allem auf der Tradition der parteinahen Presse beruhte. Viele Zeitungen wurden während dieser Zeit benötigt, damit sämtliche politischen Meinungen, welche mit einer Zeitung vertreten sein wollten, auch tatsächlich vertreten wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg verloren Parteizeitungen jedoch immer mehr an Bedeutung. (Internetquelle 3.)

Heutzutage ist die Situation anders: Österreich hat die höchste Pressekonzentration in Europa und sie ist auch im breiteren internationalen Vergleich sehr hoch. In der öffentlichen Diskussion ist die Pressekonzentration ein Dauerthema: wie können die vier größten Zeitungen (Neue Kronen Zeitung, Kleine Zeitung, Kurier und Oberösterreichische Nachrichten) rund 71 Prozent (im letzten Quartal des Jahres 2006) der Gesamtauflage ausmachen? (Internetquelle 3, Internetquelle 4.)

Seethaler (Internetquelle 3) erläutert die „Konzentrationstendenzen“ näher. Das Einstellen der Parteizeitungen hinterließ Marktlücken, welche vor allem die Kronen Zeitung mit ihren Regionalausgaben füllte. Zusätzlich trugen die Gründung des Zeitungsverlags Mediaprint und weitere Fusionierungen auf dem Verlagsektor

(7)

erheblich zur Medienkonzentration bei. Mediaprint ist Marktführer sowohl auf der Verlagsebene als auch im Druck- und Vertriebsbereich mit einem Marktanteil von über 50 Prozent des jeweiligen Gesamtmarktes. Neben Mediaprint dominiert die Styria Medien AG mit einem Tageszeitungsanteil von über 17 Prozent. In Tirol beträgt der Marktanteil der Moser Holding AG mehr als 60 Prozent und in Vorarlberg haben die Tageszeitungen vom Medienhaus Russ fast eine Monopolstellung. Die regionale Konzentration ist besonders im Osten und Westen Österreichs erheblich.

(Internetquelle 3.)

In Österreich gibt es insgesamt 18 Tageszeitungen, die wenigstens vier Mal in der Woche erscheinen. Von diesen Zeitungen haben vier Zeitungen mehrere Regionalausgaben. Zusätzlich werden drei Gratiszeitungen fünf Mal in der Woche herausgegeben. (Internetquelle 5.) Die Daten vom Jahre 2007 sind noch nicht vorhanden, aber 2006 betrug die Gesamtreichweite der Tageszeitungen 72,7 %, d. h.

5,033 Mio. Leser und Leserinnen ab 14 Jahren.1 Die weitaus reichweitenstärkste Tageszeitung war wie früher die Kronen Zeitung mit 43,8 % und 3,031 Mio. Leser und Leserinnen.2 (Internetquelle 7.) Auch weltweit betrachtet ist die Reichweite der Kronen Zeitung enorm.

Ein weiteres besorgniserregendes Problem der österreichischen Presselandschaft neben der Medienkonzentration bespricht z. B. Daniela Kraus im Vorwort des Buches

„Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik“ (Gottwald et al. 2006). Der Österreichische Presserat wurde nämlich 2002 aufgekündigt, und seitdem gibt es kein Selbstkontrollorgan der Medien mehr. Anstelle des Presserats einen „Ehrenrat“ zu gründen und zahlreiche andere Versuche sind bis heute gescheitert. (Emminger &

Rest 2003, 74-77.) Kraus kritisiert dies als „eine Ausnahmeerscheinung in westlichen Demokratien“ und äußert ihre Sorge um die Situation von Medienethik und Pressefreiheit (Gottwald et al. 2006). Dies sollte meiner Meinung nach nicht außer

1 Vgl. Top 10 in der EU 2006: Die Druckauflage der Tageszeitungen pro 1000 Einwohner. (Mindestens vier Mal pro Woche erscheinende Kaufzeitungen). Finnland auf dem Platz 1 mit 514,7; Österreich auf dem Platz 3 mit 340,7. (Internetquelle 6.) 1 Vgl. Helsingin Sanomat: Reichweite 2007: 995 000 Leser (Internetquelle 25).

2 Vgl. Helsingin Sanomat: Reichweite 2007: 995 000 Leser (Internetquelle 25).

(8)

Acht gelassen werden, wenn man die Berichterstattung der österreichischen Presse betrachtet.

2.2 Die Presse

Die Presse ist eine überregionale Tageszeitung, die von Montag bis Samstag erscheint. Sie erscheint seit 1848 und hatte während der Donaumonarchie den Ruf als

„Flaggschiff des großbürgerlichen Liberalismus“. Sie galt als anerkanntes Weltblatt und war eine der auflagenstärksten österreichischen Tageszeitungen. Diese Stellung verlor sie jedoch später. Der Eigentümer der heutigen Presse ist die Styria Medien AG. Neben dem Standard und Salzburger Nachrichten zählt die Presse zu den überregionalen Qualitätszeitungen Österreichs. (Seethaler 2005, 4-5.)

Diese so genannten Qualitätszeitungen haben eine vergleichsweise geringe Auflage von etwa 100 000 Exemplaren (Internetquelle 4). Laut der Media-Analyse, die „die größte Studie zur Erhebung von Printmedienreichweiten in Österreich“ ist (Internetquelle 15), hatte die Presse im Jahre 2006 eine Reichweite von 4,3 % wobei die Reichweite des Standards 4,9 % und der Salzburger Nachrichten 3,8 % betrug (Internetquelle 7). Diese Zahlen basieren jedoch auf jährlich durchgeführten Meinungsumfragen. Die Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) kontrolliert dagegen die realen Verkaufszahlen vier Mal im Jahr und kann deswegen als die Quelle mit den zuverlässigsten Daten zum Vergleichen betrachtet werden.

(Internetquelle 8.) Die Ergebnisse der ÖAK zeigen, dass die Presse im Jahre 2007 durchschnittlich eine Druckauflage von 121 149 und eine verbreitete Auflage (Inland) von 101 506 Exemplare hatte, während der Standard 117 854 und 100 810 und die Salzburger Nachrichten 97 914 und 85 653 erzielten (Internetquelle 9). Auf Grund dieser Daten würde die Presse knapp vor dem Standard als die größte Qualitätszeitung Österreichs gelten.

Die Presse vertritt eine „liberalkonservative, wirtschaftsnahe Grundlinie“

(Internetquelle 3) und beschreibt ihre Blattlinie folgendermaßen:

Die Presse vertritt in Unabhängigkeit von den politischen Parteien bürgerlich- liberale Auffassungen auf einem gehobenen Niveau. Sie tritt für die parlamentarische Demokratie auf der Grundlage des Mehrparteiensystems und die Rechtsstaatlichkeit ein. (Internetquelle 10.)

(9)

Die Media-Analyse führt auch Studien u. a. über den Leserkreis der Presse und neuen Medien durch. Laut diesen Studien ist die Leserschaft3 der Presse „interessiert, anspruchsvoll und kaufkräftig“ und sie gehört zu den höchsten Einkommensklassen.

Die Leser sind „gebildet, erfolgreich, einkommensstark“. (Internetquelle 11.)

Die Presse erscheint durchgängig farbig und hat im Schnitt 32 Seiten an den Wochentagen und etwa 50 Seiten samstags. Sie besteht aus den Ressorts Innenpolitik, Außenpolitik, Wien bzw. Österreich, Sport, Feuilleton und aus dem Wirtschaftsressort Economist. Montags enthält die Presse einen vierseitigen separaten Sportteil, am Dienstag erscheint das „Rechtspanorama“ mit demselben Umfang und am Freitag das magazinartige „Schaufenster“. Samstags enthält die dickere Ausgabe zusätzlich die Ressorts Karriere, Immobilien und Reise. An den Samstagen erscheint auch die Wochenendbeilage „Spectrum“. (Internetquelle 12.)

3 Erforschung von Images in Printmedien

3.1 Image vs. Bild

Das Image wird oft synonym mit den Wörtern das Bild, die Vorstellung, das Gesamtbild, der Eindruck oder gar der Gesamteindruck verwendet. Eine genauere Definition wird deshalb benötigt. Die Brockhaus Enzyklopädie (1995) und das Deutsche Universalwörterbuch Duden (2001) geben dieselbe Definition für das Image, das das lateinische Wort imago, das ‚Bild’, als Herkunft hat:

Vorstellung, Bild, das ein Einzelner od. eine Gruppe von einer anderen Einzelperson, Gruppe od. Sache hat; [idealisiertes] Bild von jmdm., etw. in der öffentlichen Meinung.

Aus dieser Definition könnte man ableiten, dass das Image und das Bild die gleiche Bedeutung haben. Karvonen (1997, 32) grenzt die Definition ab und definiert das Bild als die Aktivität des Empfängers und das Image als die Tätigkeit des Senders. Zur Vereinfachung werde ich im Folgenden zwei Begriffe betrachten, die ich das Image und das Bild nenne.

3 Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren, 2006 (Internetquelle 11).

(10)

Karvonen erläutert, dass das Bild eine mentale Vorstellung eines Menschen ist, der diese Vorstellung in einem Kontext mit anderen Menschen gemacht hat. Der Empfänger bildet das Bild auf Grund der zur Verfügung stehenden Informationen in seiner Lebenslage und aufgrund seiner Bedürfnisse. Das Image dagegen weist darauf hin, dass der Sender etwas gezielt einsetzt, um ein mentales Bild beim Empfänger zu produzieren. In diesem Prozess wählt der Sender mehr oder weniger bewusst gewisse Sachen aus und lässt Anderes weg. (Karvonen 1997, 293.)

Es geht jedoch nicht darum, dass der Sender den Empfänger automatisch manipulieren kann. Ein Image verursacht keine kausalen Zusammenhänge bei dem Empfänger, sondern Empfänger können unterschiedliche Bilder von einem Image formen. Sogar derselbe Empfänger kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Bilder machen. (Karvonen 1997, 32.) Es geht also darum, wie ein Sachverhalt präsentiert und interpretiert wird. Die Interpretationen dagegen hängen davon ab, was für frühere Erfahrungen und Bilder der Interpret besitzt. Neue Interpretationen verflechten sich mit den schon vorhandenen Verständnisstrukturen.

Die Interpretationen entstehen in Begegnungen, was bedeutet, dass beide Seiten, d. h.

sowohl der Sender als auch der Empfänger in ihrem Kontext zum Endergebnis beitragen. (Karvonen 1997, 293.)

Karvonen (1997, 273) gibt zu, dass das Image oft eine intentionale Darstellung ist, mit der der Sender die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele des Empfängers ansprechen will.

Das Image ist in dieser Hinsicht keine Widerspiegelung der Realität, sondern ein Anschein von den vermuteten Bedürfnissen und Erwartungen des Senders. Mit anderen Worten ist das Image laut Karvonen ein „Zauberspiegel, der genau das zeigt, was die Menschen sehen wollen“. Diese Faktoren, das Streben um zu gefallen, führen oft dazu, dass das Image als Verfälschung, Schwindelei und als ein retuschiertes, verbrämtes Bild betrachtet wird. (Karvonen 1997; 12, 267, 273-274; 2006, 9.)

Man bemüht sich, ein gutes Image zu schaffen und das gute Image zu pflegen. Das Image kommt jedoch erst dann zum Ausdruck, wenn es interpretiert und verstanden wird (Karvonen 1997, 293). In der Presse geht es um das Image, das das Medium, ein Journalist, dem Publikum über einen Sachverhalt vermittelt. Jemand strebt danach, dass der Journalist dem Publikum ein möglichst positives Image von ihm oder von

(11)

seinen Angelegenheiten gibt. Der Journalist macht seine Interpretationen in seinem Kontext und verfasst eine gezielte und ausgewählte Konstruktion über den Sachverhalt. Der Journalist strengt sich auch an, um das Publikum zu erreichen und es mit dem Sachverhalt anzusprechen. Schließlich interpretiert das Publikum z. B. den Zeitungsartikel in seinem Kontext mit seinem Vorwissen, Einstellungen und Interessen usw. Karvonen meint, dass man statt Publikum lieber „Bürger“ sagen sollte, weil das Wort Publikum irreführend vorschlägt, dass die Empfänger eine homogene Masse sind. (Karvonen 1997, 276.)

Karvonen weist auch darauf hin, dass Journalisten z. B. Zeitungsartikel für bestimmte Zwecke verfassen. Die Interpretationen und entstandenen Bilder beeinflussen das Verhalten der Bürger und dadurch auch die soziale Wirklichkeit. Die Bürger könnten sowohl den Journalisten als auch die Quellen kritisch beurteilen, oder eines von beidem. (Karvonen 1997, 276, 279.)

3.2 Stand der Forschung

Eine Vorstellung von Finnland entsteht, wenn ein Ausländer Finnland besucht. Das Finnland-Image der Touristen, Kongressteilnehmer, Geschäftsleute und Journalisten kann nur so gut oder schlecht sein wie Finnland ist, behauptet Häikiö. Er vertritt die Meinung, dass die Journalisten am meisten zum Image Finnlands beitragen. Finnland persönlich zu besuchen ist nach Häikiös Ansicht jedoch immer noch die effektivste Weise, das Image Finnlands im Ausland zu gestalten. (Donner & Häikiö 1990, 110- 114.)

Das Image Finnlands ist ein viel untersuchtes Thema. Das finnische Außenministerium und die nationale Tourismusorganisation Finnlands MEK haben zahlreiche Berichte über das Image Finnlands im Ausland zusammengefasst. (Donner

& Häikiö 1990, 110.) Z. B. Ilola und Aho (2003) haben für eine MEK-Untersuchung Menschen, die Finnland besucht haben, gefragt, was das Beste in Finnland ist. Die Befragten kamen aus den Niederlanden, Großbritannien, Italien, Frankreich, Schweden und Russland. Aufgrund der Untersuchung konnten vier Finnland-Images festgestellt werden: das lebendige Finnland der Menschen und Reiseziele, das

(12)

traditionelle Natur-Finnland, das Kultur-Finnland und das vielseitige Finnland. (Ilola

& Aho 2003.)

Sihvo (2001) hat etwa 370 Seiten von Beiträgen über Finnland und Finnen in geographischen Beschreibungen und Finnland-Büchern in einem Sammelband Toisten Suomi – Mitä meistä kerrotaan maailmalla (Dt. etwa Das Finnland der Anderen – Was über uns im Ausland erzählt wird) zusammengestellt. Er stellt fest, dass Finnen u. a. als Hexen, Betrunkene, „Grobiane“ oder als kriegerische Menschen beschrieben worden sind. Er hält das nicht für außerordentlich, weil seiner Meinung nach auch die Finnen archetypische Vorstellungen von anderen Völkern haben. Sihvo sagt auch, dass weder die Finnen, noch nicht das finnische Außenministerium und die nationale Tourismusorganisation Finnlands MEK, einen großen Einfluss darauf haben können, wie man im Ausland über die Finnen denkt. (Sihvo 2001, 9-10.) Wie die Ergebnisse der MEK-Untersuchung von Ilola & Aho (2003) zeigt, wird auch viel Positives mit Finnland verknüpft. Beispielsweise haben besonderes Deutsche und Italiener die Natur Finnlands in ihren Antworten betont. (Ilola & Aho 2003, 5.)

Kärnä (2006) berichtet in ihren Beitrag über Finnland-Bilder in Deutschland von der frühesten Antike bis zum 19. Jahrhundert. Sie hat Karten, Enzyklopädien und Reiseberichte untersucht und u. a. festgestellt, dass die meisten Informationen über Finnland in der früheren Zeit eine schwedische Grundlage hatten. Das Image Finnlands ist heutzutage dank guter politischer, ökonomischer und kultureller Beziehungen sowie z. B. der PISA-Studie „recht positiv“ in Deutschland. (Kärnä 2006, 33-34, 57.) Meines Erachtens sollte man jedoch den Einfluss der Nokia- Werkschließung in Bochum auf das Image Finnlands in Deutschland in letzter Zeit berücksichtigen.

Wenn man einige Beispiele für Image-Untersuchungen in den Zeitungen nennen will, ist die Untersuchung von Salminen (2000) sicherlich erwähnenswert. Er hat das Image Finnlands in der Presse von Russland und von der EU von 1990 bis 2000 untersucht. „EU“ bedeutet in diesem Fall in erster Linie die wichtigsten Zeitungen in Deutschland, aber auch in Frankreich und Großbritannien. Obwohl das Image Finnlands in den deutschsprachigen Zeitungen sich in der 1990er Jahre deutlich verbessert hat und obwohl in Deutschland über Finnland in erster Linier neutral oder

(13)

positiv berichtet wird, weiß der durchschnittlicher Leser immer noch sehr wenig über Finnland. Für Deutsche ist Finnland laut Salminen immer noch „am Ende der Welt“.

(Salminen 2000, 166-167.)

Rieck (2005) hat Finnland-Images in den Zeitschriften der Deutsch-Finnischen Gesellschaft e.V. 1961-2002 untersucht. Sie hat festgestellt, dass Finnland sich vom

„neutralen Land“ der sechziger Jahre in „ein internationales Land“ der siebziger Jahre und „in ein exotisches Land“ der achtziger Jahre entwickelt hat, und beschreibt Finnland in den neunziger Jahren als „das moderne EU-Land“. (Vgl. Rieck 2005, 55- 128.) Internationalisierung, u. a. der EU-Beitritt, hat Finnland von einem Land am Rand Europas zu einem Land unter den europäischen Ländern gemacht.

Das Image Finnlands diente und dient auch als Thema vieler pro gradu –Arbeiten an der Universität Tampere. Vulli (2004) hat z. B. die Finnland-Bilder der deutschen Reisejournalisten untersucht. Sie ist auch inhaltsanalytisch-linguistisch vorgegangen und hat in ihrer Analyse festgestellt, dass es nicht nur ein Finnland-Image gibt sondern, dass es viele unterschiedliche Images über Finnland gibt, die sich überlappen oder auch widersprechen können und die nicht miteinander harmonieren müssen.

Der neueste Bericht des Außenministerium Finnlands über Finnland in ausländischen Medien 2007 (Suomi ulkomaisissa tiedotusvälineissä 2007) (Internetquelle 17) erläutert die unterschiedlichen Themen der finnlandbezogenen Berichterstattung auch in den österreichischen Medien. Laut dem Bericht dominierte 2007 die PISA- Berichterstattung. Finnland hat einen guten Ruf als Vorbild der Bildung und deshalb stellte der Erfolg Finnlands keine Überraschung dar. Das Schulsystem und die möglichen Gründe für den Erfolg wurden extensiv diskutiert. (Internetquelle 17.)

Der Amoklauf in Jokela wurde eine der Hauptnachrichten des Tages. In diesem Zusammenhang wurde auch die Waffenpolitik diskutiert. Im Allgemeinen war die Berichterstattung jedoch positiv. Als EU-Land gilt Finnland als ein mit Österreich gleichgesinntes Land. Die Einstellung zu NATO ist in Finnland leicht positiv, aber die Bürger befürworten die Mitgliedschaft nicht. Die Wahlen im März und die Stellung Finnlands als Nachbar von Russland wurden auch in den Medien diskutiert. Finnland wurde einerseits auch als Musterland der Forschung und andererseits als ein

(14)

Musterland der Atomkraft-Lobby betrachtet. Die Berichterstattung konzentrierte sich in den Energiefragen fast ausschließlich auf Kernenergie, der Österreich negativ gegenübersteht. (Internetquelle 17, Internetquelle 18.)

Der finnischen Musik wurde Aufmerksamkeit geschenkt und der Eurovision Song- Contest, der in Helsinki ausgetragen wurde, wurde gelobt. Im Sportbereich stand besonders der Formel-1-Weltmeister Kimi Räikkönen in den Schlagzeilen sowie Marcus Grönholm und Janne Ahonen. Auf den Reise-Seiten wurde regelmäßig über Finnland und besonders über die Möglichkeiten in Lappland berichtet. (Internetquelle 17.)

Finnland-Images aus verschiedenen Zeiten sind auch untersucht worden, wie wir bei Rieck (2005), Salminen (2000) und Kärnä (2006) sehen können. Es wird einem schnell klar, dass die Mehrheit der Untersuchungen über Finnland-Images im deutschsprachigen Raum sich auf Deutschland konzentrieren. Es gibt jedoch Ausnahmen wie Kuusisto (1987), der finnlandbezogene Berichterstattung in schweizerischen Qualitätszeitungen 1958-59 untersucht hat, aber nur wenige Untersuchungen zum Finnland-Image in den österreichischen Medien sind vorhanden.

Es ist verständlich, dass Deutschland als ein großer Markt mit langer Zeitungstradition und als einer der wichtigsten Handelspartner Finnlands auch in dieser Hinsicht interessiert, aber ich finde auch, dass die keineswegs unkomplizierte Zeitungswelt einen fesselnden Forschungsgegenstand bietet. Ich werde mich in dieser Arbeit darum bemühen, diese Lücke wenigstens ein wenig zu verkleinern, d. h., die finnlandbezogene Berichterstattung in einer österreichischen Zeitung zu klären.

4 Journalistische Textsorten

4.1 Was ist eine Textsorte?

Eine Textsorte ist eine bestimmte Gruppe von Texten, die „gleichartig“ sind, die bestimmte Eigenschaften und Merkmale haben und die wir intuitiv einer Gruppe zuordnen können. Auf Grund unseres Alltagwissens können wir einen Text z. B. als ein Kochrezept oder ein Wetterbericht kategorisieren. Textsorten sind Muster

(15)

sprachlicher Kommunikation, die im Laufe der Zeit in der sprachlichen Entwicklung entstanden sind, um gewisse Bedürfnisse zu befriedigen. (Linke et al. 1996, 248.) Ich möchte hier darauf hinweisen, dass in dieser Arbeit nur journalistische Textsorten besprochen werden, weil lediglich sie für diese Arbeit von Bedeutung sind.

Wir besitzen ein bestimmtes Wissen über gewisse „erwartbare“ „Prototypen von Sprachgebrauch“, die Konventionen entsprechen und die wir z. B. auf Grund ritualisierter Redewendungen erkennen. Dieses Wissen verwenden und erweitern wir, wenn uns mit Texten beschäftigen, und dieses Wissen schafft die Voraussetzungen dafür, tagtäglich routiniert mit Textsorten umzugehen und die Texte kohärent zu verstehen. (Linke et al. 1996, 253-254.)

In der Linguistik werden in den Textsortenanalysen Hierarchien gebaut und zwischen

‚Texttyp’, ‚Textklasse’ und ‚Textsorte’ unterschieden, obgleich Linke et al. darauf hinweisen, dass diese Termini jedoch nicht einheitlich verwendet werden. Ein Beispiel für eine solche „terminologische Drei-Ordnung“ wäre massenmedialer Text – Zeitungstext – Bericht. (Vgl. Linke et al. 1996, 252-253.)

Obwohl es unzählig viele Textsortenbezeichnungen gibt, die wir in der Alltagssprache erkennen und zuordnen können, ist es immer noch nicht gelungen, linguistisch adäquate und einheitliche Kriterien zur Klassifikation verschiedener Textsorten festzulegen (Linke et al. 1996, 248). Trotzdem können einige Bestimmungskriterien genannt werden, die bei der Klassifikation behilflich sind. Z. B. können es textinterne Kriterien sein, wie die Wortwahl (Stellenanzeige vs. Heiratsanzeige) oder textexterne Kriterien, wie das Trägermedium (Brief vs. Telegramm) sein. (Linke et al. 1996, 248- 250.)

4.2 Textsortentypologie

Lüger (1995, 65) sagt, dass Pressetexte viele gemeinsame Merkmale haben, obgleich die Texte eher als Vielfalt beschrieben werden könnten. Er unterscheidet zwischen fünf Textklassen: informationsbetonten, meinungsbetonten, auffordernden, instruierend-anweisenden und kontaktorientierten Texten. (Lüger 1995, 65-76.) Für

(16)

Reportage

diese Arbeit sind die informationsbetonten und meinungsbetonten Texte bzw.

Textsorten von Bedeutung und deshalb werde ich sie im Folgenden genauer erläutern.

4.2.1 Informationsbetonte Texte

Lüger (1995, 89) sagt, dass informationsbetonte Texte immer noch „den Kernbereich der Tagespresse ausmachen“. Sie sollen objektiv, ohne Wertungen und Einschätzungen des Schreibers über Tatsachen und Ereignisse berichten. Unter diesem Titel können eine Reihe von Textsorten eingeordnet werden. Ich möchte die informationsbetonten Textsorten mit der Abbildung 1 (Lüger 1995, 114) verdeutlichen:

Abbildung 1. Das unterschiedliche Handlungsspektrum informationsbetonter Textsorten.

Im Folgenden werde ich die informationsbetonten Textsorten kurz definieren.

A. Die Meldung ist ohne Zweifel die grundlegendste Textsorte der informationsbetonten Texte. Sie besteht aus einem einfachen Kern, aus Fakten.

Eine Meldung informiert den Leser; sie berichtet, dass etwas geschehen ist, aber Meldungen können auch Ankündigungen über künftige Geschehnisse sein. Es ist möglich, dass eine Meldung aus einem einzigen Satz besteht. Weil Meldungen keine Hintergründe oder Zusammenhänge erläutern, verlangen sie oft ein bestimmtes Vorwissen, z. B. aus früheren Zeitungsartikeln. (Lüger 1995, 89-91.) Das folgende Beispiel ist eine Meldung, mit der ich die Notwendigkeit des Vorwissens veranschaulichen möchte:

Die Vermittler

UN-Chefverhandler Martti Ahtisaari hatte schon früher mit dem Kosovo zu tun: Finnlands Ex-Präsident verhandelte mit dem serbischen Autokraten Miloevi [Milošević sic!] nach den Nato-Angriffen 1999 über den Abzug der Serben. [EPA] (Die Presse, 9.3.2007.)

weiche Nachricht, Bericht harte NachrichtMeldung

(17)

Es wird angenommen, dass der Leser schon Kenntnis von Kosovo und der seinerzeitigen heiklen Situation dort hat. Dieses Beispiel präsentiere ich auch deswegen, weil die Meldung der Kern der informationsbetonten Texte darstellt.

Von den anderen Textsorten werde ich auch wegen dem Platzmangel keine Beispiele präsentieren: sie sind normalerweise deutlich längere Texte.

B. Die Kernaussage kann mit „erwartenden/erwarteten Informationen“ ergänzt werden. Solche Informationen beantworten die so genannten W-Fragen: was, wo, wann, wie, weshalb und wer. (Lüger 1995, 93.) Wenn die Meldung viele Erweiterungen erhält, wird sie eine harte Nachricht. Die zweite Textsorte, harte Nachricht, gilt als die Verkörperung der Aufgabe des Informierens von Zeitungen.

Sie soll aktuell, knapp und sachlich Informationen „um ‚Angelegenheiten von großer politischer, wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung’“ vermitteln. (Lüger 1995, 94.) Der Aufbau der harten Nachricht wird oft mit der so genannten

„inverted pyramid“, der umgedrehten Pyramide, veranschaulicht. Das heißt, dass das Neue und das Wichtigste am Anfang des Textes, am besten schon im Titel (d.

h. oben) steht, und dass die Wichtigkeit der Informationen gegen das Ende des Textes abnimmt. Diese Struktur hat zwei Vorteile: erstens erfährt der Leser schnell das Wichtigste am Anfang und muss den Text nicht unbedingt zu Ende lesen und zweitens kann der Artikel in der Redaktion bei Platzmangel mühelos abgekürzt werden, ohne Kerninformationen zu verlieren. (Lüger 1995, 94-96.) Die Kerninformation, d. h. die Meldung kann man im Titel oder im Vorspann finden.

(Lüger 1995, 98.)

C. Im Gegensatz zu harten Nachrichten berichten weiche Nachrichten über Angelegenheiten mit einem möglichst hohen Unterhaltungswert statt sachlichen Informationswert. Die Gegenstände der weichen Nachrichten sind „Skandale, Verbrechen, Naturkatastrophen, Unglücksfälle“ und Details vom Leben der Prominenten. Die Textgestaltung hat mehr Variationsmöglichkeiten als in der harten Nachricht und es wird besonders viel Wert darauf gelegt, dass der Text beim Leser Interesse weckt. Das wird u. a. dadurch angestrebt, dass man umgangssprachliche Ausdrücke verwendet und die Texteröffnung so gestaltet, dass sie zum Weiterlesen anregt. (Lüger 1995, 103-104.)

(18)

Obwohl die Unterscheidung klar scheint, sind besonders in der Boulevardpresse viele „Mischtypen“ zu finden. Boulevardzeitungen verwenden gerne freiere Nachrichtenstrukturen, „um den Informationen ‚mehr Farbe’ zu geben“. (Lüger 1995, 108.)

D. Der Bericht ist eine modifizierte Form der harten Nachricht. Er ist umfassender, aber besitzt denselben strikten Aufbau – in den Abschnitten, jedoch nicht in der Reihenfolge der Sätze. Sprachlich soll auch der Bericht möglichst sachlich sein. In der Realität weichen die Berichte von dieser Definition ab. Berichte sind normalerweise vielschichtiger und mannigfaltiger. Ein Sachverhalt wird chronologisch dargestellt, wobei Zitate, Stellungnahmen, Bewertungen und Hintergrundinformationen eingesetzt werden. Der Bericht erläutert auch, was für Folgen das Geschehnis hat. Ein weiterer Unterschied zur harten Nachricht und Meldung ist, dass der Titel keine zusammenfassende Information enthalten muss, sondern das Verhältnis zwischen der Überschrift und dem Haupttext kann sogar ungewöhnlich vorkommen. Der Titel dient zum Erregen der Aufmerksamkeit bei Lesern. (Lüger 1995, 109-113)

E. Lüger (1995, 113) definiert die fünfte Textsorte, die Reportage als „eine konkrete, stark persönlich gefärbte Geschehens- oder Situationsdarstellung“. Im Gegensatz zu den üblicherweise unpersönlichen informationsbetonten Textsorten wird die Reportage aus der „Erlebnisperspektive“ des Journalisten geschrieben und deswegen enthält sie auch Äußerungen in der Ich-Form. Der Journalist agiert also als ein Augenzeuge, ein „teilnehmender Beobachter“, was auch zeitliche Nähe und beim Leser ein Gefühl des Miterlebens erzeugt. Nach Authentizität wird auch dadurch gestrebt, dass der Autor Zitate und direkte Rede verwendet. Für eine Reportage sind auch „szenische Texteröffnungen“ und Perspektivenwechsel typisch. (Lüger 1995, 113-117.)

F. Weitere informationsbetonte Textsorten sind z. B. journalistische Problemdarstellungen, die auch „Hintergrundberichte“ oder „analysierende Beiträge“ genannt werden, und zeitgeschichtliche Darstellungen, die auch Hintergrundinformationen anbieten. Auch der Wetterbericht, der neben dem Bericht immer auch eine Vorhersage enthält, gehört zu dieser Klasse, ebenso das

(19)

Sachinterview. Ein Meinungsinterview und ein Sachinterview lassen sich nicht immer leicht abgrenzen. Im Sachinterview werden jedoch eher Fakten als Meinungen wiedergegeben. Das Ziel dieser dialogischen Texte ist es, die Kenntnisse der Leser zu erweitern und mögliche Wissenslücken zu füllen. (Lüger 1995, 122-125.)

4.2.2 Meinungsbetonte Texte

Wie der Name schon sagt, wird in den meinungsbetonten Texten im Gegensatz zu den informationsbetonten Texten explizit eine Meinung geäußert: kommentiert, kritisiert, erklärt, erläutert, interpretiert usw. (Lüger 1995, 125-126). In den folgenden Abschnitten werde ich einige meinungsbetonte Textesorten näher definieren, die oft in den Zeitungen zu finden sind und die auch in meinem Untersuchungsmaterial am häufigsten vorkommen.

A. Das Ziel des Kommentars ist, die Meinungen des Lesers zu beeinflussen, zu fördern oder sogar zu verändern. Er besteht aus einem „argumentativen Kern“ und er hat eine „argumentative Textstruktur“. In einem Kommentar wird ein gewisser Sachverhalt „problematisiert“, die Richtigkeit eines Handelns z. B. wird geprüft und die Äußerungen werden begründet. Lüger nennt diese Stellungnahmen auch

„Rechtfertigungen“. Weil Kommentare normalerweise aktuelle Sachverhalte besprechen, ist oft ein gewisses Vorwissen vorausgesetzt, obwohl sie meistens auch eine kurze (jedoch keine rein objektive) Orientierung zum Thema anbieten.

(Lüger 1995, 126-130.)

B. Die zweite Textsorte ist die Glosse. Im Vergleich zu einem Kommentar hat die Glosse auch einen argumentativen Kern und nimmt bestimmtes Vorwissen an, sie hat aber einen schärferen, polemischen und unterhaltenden Stil: Lüger beschreibt die Glosse als einen „Mückenstich“. Ein wesentliches Merkmal der Glosse sind

„Ironisierungen“. Eine Glosse bemüht sich nicht so darum, die Meinung des Lesers zu verändern sondern, eher die vermutete Meinung des Lesers zu verstärken. (Lüger 1995, 137.)

C. Als drittes gilt auch die Kritik als eine meinungsbetonte Textsorte. Eine Kritik ist eine „Beurteilung eines Kunstwerkes“ wie etwa eines Theaterstücks, Filmes,

(20)

Musikstücks, Buches oder einer Fernsehsendung. Der Kritiker trägt selbst die Verantwortung für seine Stellungnahmen. Eine Kritik beinhaltet z. B. eine Einschätzung der Nützlichkeit und Verständlichkeit des Werkes sowie der

„Stimmigkeit der Argumentation“. Sie gewichtet auch, ob das Werk unterhaltend oder wirkungsvoll ist, und gibt oft am Ende dem Leser eine Empfehlung. Die Kritik ist also nicht nur eine Bewertung sondern dient auch als eine Werbung für das Kunststück. (Lüger 1995, 139-140.)

D. So wie die früher erwähnten Sachinterviews ergänzen auch Meinungsinterviews andere Zeitungsartikel. Sie bieten Stellungnahmen, Erläuterungen und Hintergrundinformation detaillierter, deutlicher, authentisch und wirklichkeitsnah aus einem anderen Blickwinkel. Die Äußerungen eines Experten z. B. können persönlich gefärbt und verständlicher sein, obwohl man nicht außer Acht lassen darf, dass diese Äußerungen sehr wenig mit der gesprochenen Sprache gemeinsam haben, da der Text in der Redaktion überarbeitet wird. Lüger weist jedoch darauf hin, dass Boulevardzeitungen bestimmte umgangssprachliche Ausdrücke und

„Mündlichkeitssignale“ wie „Ach Gott...“ sogar einfügen. (Lüger 1995, 141-142.)

5 Das Forschungsdesign

In dieser Arbeit stütze ich mich auf Merten (1983), Früh (1981) und Tuomi &

Sarajärvi (2002) bei der Definition der Inhaltsanalyse und auf Brinker (1992) bei der linguistischen Analyse.

5.1 Inhaltsanalyse

Laut Tuomi & Sarajärvi ist die Inhaltsanalyse eine Methode zur objektiven, systematischen, zusammengefassten und quantitativen Beschreibung von qualitativem, kommunikativem Inhalt (Tuomi & Sarajärvi 2002, 105-107). Die Inhaltsanalyse kann auf einer syntaktischen, semantischen oder pragmatischen Ebene erfolgen. Für diese Arbeit ist vor allem die semantische Ebene wichtig. Wenn auf der semantischen Ebene analysiert wird, wird nach der Bedeutung der Zeichen und Assoziationen zwischen bedeutungstragenden Zeichen gefragt, d. h. welche Informationen ein Text tatsächlich in sich hat. (Merten 1983; 20, 101-103.)

(21)

In dieser Arbeit dienen Zeitungsartikel als Gegenstand der Analyse, aber fast jedes in eine schriftliche Form übertragene Schriftstück (Bücher, Artikel, Briefe, Interviews, Reden, Diskussionen, Dialoge, Berichte usw.) kann mit der Inhaltsanalyse analysiert werden. Das untersuchte Material beschreibt ein Phänomen. Mit Hilfe der Inhaltsanalyse, d. h. durch die Strukturierung des Materials wird nach Klarheit gestrebt, so dass auf Grund des Materials über das untersuchte Phänomen klare und zuverlässige Schlussfolgerungen gezogen werden können. (Tuomi & Sarajärvi 2002, 105-110.)

Wie Merten (1983, 11) zusammenfasst, ist die Inhaltsanalyse ein

„Erhebungsverfahren sozialer Wirklichkeit“, bei der von Merkmalen eines offenkundigen Inhalts (Textes) auf einen unerkennbaren Kontext (Kommunikator, Rezipient, soziale Situation) geschlossen wird.

Früh definiert zwei „Bedeutungsdimensionen“, „den kommunikativen Focus“ und

„die kommunikative Funktion“. Die erste impliziert, dass jede Äußerung mehrere Informationen vermittelt. In den Texten können also sowohl Hauptthemen als auch Nebenthemen gefunden werden. Die zweite schlägt vor, dass explizite (was wirklich gesagt wird) sowie implizite (was gemeint ist) Bedeutungen in den Texten analysiert werden können. (Früh 1981, 67-68.) Um die Bedeutung der Zeichen herauszuarbeiten ist laut Merten (1983, 20) die Themenanalyse das gängigste Verfahren.

5.2 Themenanalyse

Die Themenanalyse gilt als ein Standardverfahren für die Analyse von Texten der Massenkommunikation. Die Stärke dieses Verfahrens ist, dass Information dadurch beträchtlich reduziert werden kann, dass diverse Inhalte (Themen) in relativ wenigen Kategorien eingeordnet werden können. Die Kategorien sollen im Vorhinein definiert werden. (Merten 1983, 147.) Welche Kategorien gewählt werden und wie sie definiert werden hängt von den Zielen der Analyse ab. Bei der Auswahl von Kategorien soll unter anderem berücksichtigt werden, dass alle möglichen Inhalte einer Kategorie zugeordnet werden können und dass sie gegenseitig exklusiv und voneinander unabhängig sowie eindeutig definiert sind. (Merten 1983; 20, 148.)

(22)

Die Kategorisierung wird in Kap. 5 an einem Beispiel aus dem Codierbuch gemeinsam mit dem entsprechenden Beispielartikel erläutert. Im Codierbuch werden die für die Analyse der Artikel nötigen Variablen definiert und jeder Artikel bekommt für jede Variable einen numerischen Wert. Mit dieser Kategorisierung ist es dann einfacher, eine große Menge von Artikeln auch quantitativ zu analysieren.

Früh (1981, 121) sagt, dass die Inhaltsanalyse oft als „Atomisierung“ oder

„Fliegenbeinzählerei“ kritisiert wird. Mit anderen Worten wird ihr vorgeworfen, den Text als Ganzes zu ignorieren oder sich auf irrelevante Merkmale zu konzentrieren.

Nach der Meinung von Früh kann das Implizite in den Texten herausgearbeitet werden, aber dabei darf nicht vergessen werden, dass das Vorwissen, die Einstellung, die Vertrautheit und die aktuellen Erlebnisse des Codierers eine Wirkung auf die Interpretationen haben. (Früh 1981; 66, 125.)

Diese Arbeit beschränkt sich auf eine deskriptive Analyse, um das tatsächlich über Finnland Berichtete herauszufinden. Die Themenanalyse dient jedoch auch als Grundlage für mehrere Verfahren wie Objektivitätsanalyse und Wirklichkeitsanalyse.

Sie befassen sich näher mit der Bewertung von ausgewählten Kategorien und gehören statt auf die semantischen Ebene auf die pragmatische Ebene der Themenanalyse.

(Merten 1983, 151-152.)

5.3 Linguistische Textanalyse

Die linguistische Textanalyse ist eine Teildisziplin der Textlinguistik. Während die Textlinguistik sowohl schriftliche als auch mündliche Äußerungen als Gegenstand der Analyse hat, konzentriert sich die linguistische Textanalyse besonders auf

„monologische“ Texte. (Brinker 1992, 19.) Das Ziel der linguistischen Textanalyse ist, sowohl die Struktur als auch die kommunikative Funktion von konkreten Texten durchsichtig zu machen und nachprüfbar zu beschreiben (Brinker 1992, 8).

Die Struktur wird auf zwei Ebenen differenziert. Erst wird zwischen der grammatischen und der thematischen Struktur unterschieden. Die grammatische Kohärenz ist auf der grammatischen Ebene die wichtigste Analysekategorie, die

(23)

syntaktische und semantische „Verknüpfungsbeziehungen“ im Text analysiert. Auf der semantischen Ebene, die für diese Arbeit wichtig ist, wird der Inhalt des Textes definiert. Die bedeutendsten Analysekategorien dieser Ebene stellen „Textthema“ und

„Form der Themenentfaltung“ dar. (Brinker 1992, 144.) Diese Analysekategorien werde ich später genauer besprechen.

Brinker definiert die kommunikative Funktion als „der Sinn, den ein Text im Rahmen eines Kommunikationsprozesses erhält, bzw. als der Zweck, den ein Text im Rahmen einer Kommunikationssituation erfüllt“ (Brinker 1992, 81).Wenn die kommunikative Funktion analysiert wird, dient der Handlungscharakter des Textes, d. h. die Bedeutung der „kommunikativen Beziehung“ zwischen dem Sender und dem Rezipienten, als Gegenstand der Analyse. Hier ist die Textfunktion eine Analysekategorie, die als die Kommunikationsintention des Senders im Text verstanden werden soll (Brinker 1992, 144). Neben der Struktur und die kommunikative Funktion wird der „situative Aspekt“, der sich auf die Kommunikationssituation konzentriert, erfasst (Brinker 1992, 146).

5.4 Die Themenentfaltung

Brinker erläutert, dass bei der Themenentfaltung die Annahme zugrunde gelegt wird, dass ein Text(inhalt) einen thematischen Kern, ein Thema, enthält, dass gewissen Grundsätze entsprechend „zum Gesamtinhalt des Textes entfaltet wird“ (Brinker 1992, 54).

Der Kern, d. h. das Textthema, kann direkt im Text gefunden werden, z. B. in der Überschrift oder in einem Satz, oder er muss aus dem Inhalt abgeleitet und zusammengefasst werden. Laut Brinker (1992, 55) ist das Textthema „die größtmögliche Kurzfassung des Textinhalts“. Zur Definierung des Textthemas stehen keine formalen Operationen zur Verfügung, die das richtige Ergebnis produzieren würden, sondern die Themenformulierung ist vom „Gesamtverständnis“ des Rezipienten abhängig. Das Gesamtverständnis wiederum basiert auf den Interpretationen des Rezipienten über die „kommunikativen Absichten“ des Senders.

(Brinker 1992, 55-56.)

(24)

Obwohl keine klaren Mechanismen zur Bestimmung des Textthemas zur Verfügung stehen, gibt es jedoch einige Prinzipien, die behilflich sind. Das erste ist das

„Wiederaufnahmeprinzip“, nach dem mithilfe der in verschiedenen Formen wieder aufgenommenen Textgegenstände das Thema bestimmt werden kann. Ein Text beinhaltet üblicherweise mehr als ein Thema und die verschiedenen Themen können auch in einer Hierarchie angeordnet werden. (Brinker 1992, 56.)

Für die Differenzierung zwischen dem Hauptthema und den Nebenthemen bietet Brinker zwei weitere Prinzipien an. Das erste ist das „Ableitbarkeitsprinzip“, das besagt, dass als Hauptthema jenes Textthema gilt, aus dem die sonstigen Themen abgeleitet werden können. Das zweite Prinzip ist das „Kompatibilitätsprinzip“, das annimmt, dass das Thema und die kommunikative Funktion des Textes kompatibel, d.

h. zusammenpassend, sind. (Brinker 1992, 56.)

Die Definition des Textthemas steht im Zusammenhang mit dem Problem der Textformulierung, d. h. in welchen Maßen reduziert werden muss und was für die Definition behalten wird. Bei argumentativen Texten besteht z. B. das Textthema am besten aus dem zentralen Argument des Autors, das die Form eines Aussagesatzes hat. Der Bestimmung des Themas kommen sog. „thematische Schlüsselbegriffe“ im Text zu Hilfe. (Brinker 1992, 58-59.)

Die Themenentfaltung bedeutet die „gedankliche Ausführung des Themas“. Die thematische Entfaltung eines Textes kann in zwei Schritten analysiert werden. Erstens wird der Inhalt in eine möglichst knappe Form gebracht, die ein Aussagesatz oder eine Wortgruppe sein kann. Zweitens werden die „logisch-semantischen Relationen“

der (im ersten Schritt erhaltenen) Teilinhalte zum Textthema bestimmt und kategorisiert. (Brinker 1992, 60.)

Die vier bedeutendsten Grundformen thematischer Entfaltung sind laut Brinker „die deskriptive (beschreibende), die narrative (erzählende), die explikative (erklärende) und die argumentative (begründende) Entfaltung eines Themas zum Textinhalt“.

Diese Formen kommen in Texten in unterschiedlichen Verbindungen vor. Wenn im Text z. B. die deskriptive Form vorherrscht, geht es um eine „primär deskriptive Textstruktur“. (Brinker 1992, 63.) Weil die deskriptive Themenentfaltung typisch für

(25)

informative Texte wie Nachrichten, Berichte usw. ist (Brinker 1992, 68), ist sie für diese Arbeit von Bedeutung und wird hier erläutert.

Bei der deskriptiven Themenentfaltung wird das Thema in Teilthemen aufgegliedert und räumlich und zeitlich eingeordnet. Das Thema kann z. B. ein Lebewesen, einen Gegenstand, einen Vorgang oder ein Ereignis beschreiben. Wenn das Thema ein einmaliges Geschehnis beschreibt, kann es um eine Nachricht oder einen Bericht gehen. Für solche „Ereignisberichte“ sind der zeitliche Ablauf und die Zeitform der Vergangenheit, sowie Adverbialbestimmungen der Zeit (z.B. am letzten Dienstag) und des Ortes (z.B. in Helsinki) charakteristisch. (Brinker 1992, 63-67.)

Die thematische Analyse geht vom Text als Ganzes aus (Brinker 1992, 58). Bei der Analyse eines konkreten Textes differenziert Brinker drei Schritte. Brinker merkt jedoch an, dass diese „Beschreibungsaspekte“ nicht völlig voneinander getrennt werden können. (Brinker 1992, 146-147.) Diese Schritte werden in Kap. 6 mit einem konkreten Beispiel erläutert.

6 Das Untersuchungsmaterial

Als Quelle des Untersuchungsmaterials für die vorliegende Analyse der Finnland- Bilder in den österreichischen Medien habe ich die Tageszeitung die Presse gewählt.

Obwohl die Presse nicht die auflagenstärkste Zeitung Österreichs ist, wie in Kap. 2.2 schon festgestellt wurde, habe ich mich dafür entschieden, die Finnland-Bilder in einer Qualitätszeitung zu untersuchen. Die berühmte Kronen-Zeitung, die wahrscheinlich die (im Vergleich) reichweitenstärkste Tageszeitung der Welt ist, wäre zwar eine interessante Alternative gewesen, da ich mich aber nicht für die Berichterstattung der Boulevardpresse interessiere, habe ich die Presse als Quelle gewählt.

Die Artikel stammen aus dem Online-Archiv der Presse (Internetquelle 13). Laut Angaben der Presse4 stehen alle in den Printausgaben publizierten Artikel sowie jene Artikel, die von DiePresse.com veröffentlicht worden sind, im Online-Archiv zur

4 Telefongespräch am 18. März 2008.

(26)

Verfügung. Als Ausnahme dürfen Online-Artikel, die von der Österreichischen Presseagentur APA stammen und nicht bearbeitet sind, aus urheberrechtlichen Gründen nur zwei Wochen im Internet zur Verfügung stehen. Da die Artikel im Februar und März 2008 aus dem Archiv genommen wurden, beinhaltet das Korpus solche Artikel nicht.

Das Korpus besteht aus 892 Artikeln mit Finnland-Bezug, die im Laufe des Jahres 2007 in der Presse erschienen sind. In diesen Artikeln kam wenigstens eines der vier Suchwörter „Finnland“, „finnisch“, „Finne“ oder „Finnin“ vor. Ich habe zwar vermutet, dass es mehr Artikel mit Finnland-Bezug in den österreichischen Medien gibt als wir denken, dass aber dennoch die Mehrheit der Österreicher keine allzu qualifizierten Kenntnisse über Finnland haben. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass die Nationalität in den meisten Fällen erwähnt wird, wenn Finnen oder Finninnen in den Artikeln vorkommen, und dass auf die Nation hingewiesen wird, wenn über Firmen, Phänomene usw. mit Finnland-Bezug berichtet wird.

Das Korpus wurde absichtlich aus dem Online-Archiv erhoben, obwohl die Online- Artikel im Archiv kaum Bilder beinhalten. Ich will die Wichtigkeit der Bilder in den Zeitungsartikeln keinesfalls unterschätzen, sondern betone, dass sie mit Sicherheit zur Bedeutung beitragen und eine weitere Dimension der Kommunikation mit sich bringen. Ich habe mich jedoch bewusst dafür entschieden, mich auf die schriftlichen Texte zu konzentrieren und Bilder vollständig auszuschließen.

In dieser Arbeit wird auch die Platzierung der Artikel in der Printausgabe mit Absicht nicht berücksichtigt. Es ist natürlich nicht unbedeutend, auf welcher Seite der untersuchte Artikel in der Zeitung zu finden ist, jedoch geht es in dieser Arbeit nicht um die Wichtigkeit der Artikel, zu der ein guter oder bescheidener Platz beitragen kann, sondern um Inhalte, um Themen, um Images. Da ein Teil der Artikel nur im Internet publiziert worden ist, wäre es auch nicht möglich, für alle Artikel eine Angabe der Platzierung zu definieren.

(27)

7 Durchführung der Analyse

Für die Analyse habe ich einen Beispielartikel ausgewählt. Es handelt sich um ein Beispiel der Textsorte harte Nachricht. Der Artikel ist informativ und sachlich, aber ausführlicher als eine Meldung:

DiePresse.com | Kultur | News |

Turku und Tallinn Europas Kulturhauptstädte 2011

13.06.2007 | 15:00 | (APA)

Die finnische Stadt Turku und die estnische Hauptstadt Tallinn sind die europäischen Kulturhauptstädte im Jahr 2011. Dies entschied die zuständige Jury, wie die EU-Kommission am Mittwoch mitteilte. Die formelle Entscheidung sollen die EU-Kulturminister im nächsten Halbjahr treffen.

Die finnische Stadt stellt ihr Programm unter das Thema "Turku in Flammen" in Anspielung auf die vielen Brandkatastrophen, von der sie im Laufe der Geschichte heimgesucht wurde. Tallinn möchte vor allem so genannte Kulturpools als Vektoren der urbanen Entwicklung schaffen.

Beide Städte wollen während des Kulturjahres eng zusammenarbeiten. 2012 werden zwei Städte in Portugal und Slowenien europäische Kulturhauptstadt sein.

(APA)

© DiePresse.com

7.1 Die Analyse des Artikels mit dem Codierbuch

Den Beispielartikel untersuche ich zuerst mithilfe der Inhaltsanalyse. Dabei ist das Codierbuch ein zentrales Werkzeug. Im Codierbuch (Tabelle 1) werden die für die Analyse der Artikel nötigen Variablen definiert. Im vorliegenden Codierbuch gibt es 11 Variablen, von denen die ersten drei Identifikatoren sind, die zur Kennzeichnung des Artikels dienen. Erstens sind die Artikel laufend nummeriert, zweitens wird das Datum angegeben und drittens der Monat. Das Jahr wird nicht extra angegeben, weil alle Artikel aus dem Jahre 2007 stammen.

Zweitens beschreiben die formalen Variablen die Formen und die Hintergründe der Artikel. Der Umfang des Artikels besagt, wie lang der Text ist. Die Informationsquelle erläutert, ob es sich um eine Agenturmeldung oder um einen Bericht der Presse handelt oder ob der Artikel eine Kombination von beiden ist. Da die Textsorten gewisse Merkmale haben, werden sie auch definiert. Zusätzlich wird noch als Angabe codiert, ob der Artikel auch in der Printausgabe erschienen ist.

(28)

Normalerweise sind die Artikel in der Printausgabe entweder am selben oder am folgenden Tag erschienen. Bei der Analyse der formalen Variablen wird hauptsächlich quantitativ vorgegangen.

Als Drittes gibt es inhaltliche Variablen. Das Ressort deutet darauf hin, in welchem Teil der Zeitung oder der Internetseite der Artikel zu finden wäre. Der Finnland- Bezug definiert, worauf die Berichterstattung sich bezieht und der Umfang der Finnland-Berichterstattung erläutert, ob Finnland das Haupt- oder ein Nebenthema des Artikels ist, oder ob Finnland nur erwähnt wird. Als letztes werden Themen der Finnland-Berichterstattung differenziert. Diese inhaltlichen Variablen werden mit dem Analyseverfahren von Brinker (s. Kap. 5) untersucht.

Um den Codiervorgang zu verdeutlichen, führe ich eine Beispielcodierung des vorstehenden Beispielartikels durch und stelle die codierten Daten in Tabelle 1. dar:

Variable Inhalt und Codieranweisung Codierspalte

V1 Nummer des Artikels 403

V2 Datumsangabe (01-31) 13

V3 Monatsangabe (01-12) 06

V4 Umfang des Artikels:

1 = klein (0-200 Wörter)

2 = mittelgroß (200-500 Wörter) 3 = groß (500- Wörter)

1

V5 Informationsquelle:

1 = Agenturmeldung (welche?) 2 = eigener Bericht (wer?) 3 = Kombination von beiden

3

V6 Erschienen in der Printausgabe?

1 = Ja.

2 = Nein.

2

V7 Textsorte:

1 = Meldung 2 = harte Nachricht 3 = weiche Nachricht 4 = Bericht

5 = Reportage 6 = Sachinterview 7 = Kommentar 8 = Glosse 9 = Kritik

10 = Meinungsinterview 11 = Leitartikel

2

(29)

V8 Ressort:

1 = Innenpolitik 2 = Außenpolitik 3 = Europa 4 = Wirtschaft 5 = Panorama 6 = Kultur 7 = Sport 8 = Leben

9 = Tech&Science 10 = Bildung 11 = Meinung 12 = Sonstiges

6

V9 Finnland-Bezug:

1 = Person (wer?) 2 = Ort (welche?) 3 = Firma (welche?) 4 = Organisation (welche?) 5 = Finnland allgemein

2, Turku

V10 Umfang der Finnland-Berichterstattung:

1 = Finnland als das Hauptthema des Artikels / das Hauptthema finnlandbezogen

2 = Finnland als ein Nebenthema / das Nebenthema finnlandbezogen

3 = Finnland nur erwähnt

1

V11 Thema der Finnland-Berichterstattung Tabelle 1: Codierbuch mit Beispielcodierung

7.2 Die linguistische Analyse des Artikels

Der Beispielartikel wird jetzt gemäß des Analyseverfahrens vom Brinker (1992, 146- 147) in drei Schritten analysiert.

Erstens wird der Kontext analysiert. Dabei werden „kontextuelle Merkmale“

beschrieben wie die „Kommunikationsform“ und der „Handlungsbereich“. (Brinker 1992, 146.) Bei der Kommunikationsform handelt es sich in diesem Fall um das Medium Zeitung und die Kommunikationsform Zeitungsartikel, der eine monologische Kommunikationsrichtung hat, bei dem Kontakt zeitlich und räumlich getrennt ist und in dem die Sprache in geschriebener Form vorkommt (Brinker 1992, 134-135). Der Handlungsbereich ist öffentlich, weil es um Medien der Massenkommunikation, um die Presse geht (Brinker 1992, 136-137).

(30)

Auch die Folgen, die diese Merkmale für den Aufbau der Texte haben, sollen reflektiert werden (Brinker 1992, 146). Schon alleine mit unserem Alltagswissen können wir sagen, dass die Bedeutung dieser Merkmale für die Textstruktur, Sprach- und Themengestaltung des Textes deutlich wird, wenn ein Zeitungsartikel des öffentlichen Bereichs wie dieser mit einem Liebesbrief verglichen wird, der zum privaten Handlungsbereich gehört (Vgl. Brinker 1992, 136-137).

Der zweite Schritt erfordert eine Analyse der Textfunktion. Erst soll die Textfunktion mithilfe „sprachlicher, nicht-sprachlicher und kontextueller Indikatoren“ definiert werden. Als kontextuelle Indikatoren fungieren neben dem o. g. Handlungsbereich das Weltwissen und das Textsortenwissen. In diesem Fall handelt es sich um ein Beispiel der Textsorte harte Nachricht. (Vgl. Brinker 1992, 146.) Der Artikel ist aktuell, knapp und sachlich geschrieben und hat den Aufbau der umgedrehten Pyramide. Die Wichtigkeit der Informationen nimmt gegen Ende des Textes ab. Er ist umfangreicher als eine Meldung, aber ihm fehlen z. B. die Zitate und Bewertungen, die in Berichten eingesetzt werden können (Vgl. Kap. 3.2.1).

Beispiele sprachlicher Indikatoren wären z. B. die Aussageweise oder bestimmte Adverbien. In Nachrichten (wie auch in diesem Fall) wird vorwiegend das Präteritum verwendet. In diesem Artikel sind auch Zeit- und Lokaladverbien wie „im Jahr 2011“

und „in Portugal“ zu finden. (Vgl. Brinker 1992, 146.) Wenn ich auch die nicht- sprachliche Indikatoren berücksichtigen würde, wäre z. B. die drucktechnische Textgestaltung, die in einer Zeitung kennzeichnend ist, zu analysieren. Z. B. Gedichte und Romane sehen im Vergleich zu einer Zeitungsnachricht graphisch unterschiedlich aus. (Vgl. Brinker 1992, 146.)

Auch das Verhältnis zwischen der Textfunktion und den sog. „Zusatzfunktionen“ und dem Grad der Direktheit der Signalisierung der Textfunktion soll bestimmt werden. Z.

B. hat eine harte Nachricht wie diese eine informierende Textfunktion, wobei eine Kritik neben der Beurteilungsfunktion auch eine Werbefunktion hat (s. Kap. 3.2.2).

Auch das Verhältnis zwischen Textfunktion und wahrer Absicht des Senders (Autor) soll beschrieben werden. Meiner Ansicht nach ist der Beispielartikel journalistischen Kriterien entsprechend objektiv gestaltet. (Brinker 1992, 146-147.)

(31)

Im dritten Schritt soll die thematische Textstruktur analysiert werden. Das Textthema sowie die Teilthemen sollen bestimmt werden. (Vgl. Brinker 1992, 147.) Wie schon in Kap. 5 erläutert, kann laut Brinker das Textthema mithilfe des sog.

Wiederaufnahmeprinzips definiert werden. Auch in unserem Beispielartikel werden Textgegenstände wieder aufgenommen. Das habe ich versucht, folgendermaßen durch Hervorhebungen zu veranschaulichen:

DiePresse.com | Kultur | News |

Turku und Tallinn Europas Kulturhauptstädte 2011

13.06.2007 | 15:00 | (APA)

Die finnische Stadt Turku und die estnische Hauptstadt Tallinn sind die europäischen Kulturhauptstädte im Jahr 2011. Dies entschied die zuständige Jury, wie die EU-Kommission am Mittwoch mitteilte. Die formelle Entscheidung sollen die EU-Kulturminister im nächsten Halbjahr treffen.

Die finnische Stadt stellt ihr Programm unter das Thema "Turku in Flammen"

in Anspielung auf die vielen Brandkatastrophen, von der sie im Laufe der Geschichte heimgesucht wurde. Tallinn möchte vor allem so genannte Kulturpools als Vektoren der urbanen Entwicklung schaffen.

Beide Städte wollen während des Kulturjahres eng zusammenarbeiten. 2012 werden zwei Städte in Portugal und Slowenien europäische Kulturhauptstadt sein.

(APA)

© DiePresse.com

Die explizite Wiederaufnahme bedeutet, dass sprachliche Ausdrücke in einander folgenden Sätzen wieder aufgenommen werden. Es muss nicht dasselbe Wort sein, sondern es kann auch eine Wortgruppe sein. Die Ausdrücke müssen jedoch im Verhältnis der „Referenzidentität“ stehen, was heißt, dass sie sich „auf das gleiche außersprachliche Objekt beziehen“ müssen. (Brinker 1992, 27.) In diesem Beispielartikel werden z. B. die Wörter Tallinn und Turku wiederaufgenommen. Die einfache Wiederaufnahme, d. h. wenn dasselbe Wort wiederaufgenommen wird, wird Rekurrenz genannt. Wenn aber Turku mit der Wortgruppe die finnische Stadt gemeint wird, spricht man von Substitution. (Vgl. Linke et al. 1996, 215-217.)

Die aus dem Artikel hervorgehobenen Wörter können als Schlüsselwörter betrachtet werden, die bei der Bestimmung des Textthemas helfen. Solche sprachlichen Mittel sowie nicht-sprachlichen Textteile wie (in dieser Analyse ausgeschlossene) Bilder

(32)

sollen im dritten Schritt auch beschrieben werden. Sie können analysiert und dazu verwendet werden, die „Thematik“ des Textes zum Ausdruck zu bringen. (Vgl.

Brinker 1992, 147.) Unser Beispielartikel hat zwar keine Bilder, aber aus den Schlüsselwörtern kann das Thema abgeleitet werden. Wie Brinker meint (Vgl. Kap.

5), wird das Textthema am besten durch das zentrale Argument des Autors geformt, das die Form eines Aussagesatzes hat. Das Thema kann in diesem Artikel direkt im Text gefunden werden. Ich behaupte, dass das Thema dieses Artikels in der Überschrift zu finden ist. Das Thema in der Form eines Aussagesatzes lautet: Turku und Tallinn werden Europas Kulturhauptstädte 2011. Das wird auch dadurch gestützt, dass die Meldung, die Kerninformation des Artikels, bei einer harten Nachricht an den Anfang gestellt wird (Vgl. Kap. 3.2.1).

In der Beschreibung der Art der Themenbehandlung soll bestimmt werden, ob der Text beispielsweise sach- oder meinungsbetont ist oder vielleicht als wertend, ernsthaft oder ironisch definiert werden kann (Vgl. Brinker 1992, 147). Im Beispieltext geht es eindeutig um eine sachbetonte Themenbehandlung. Sie ist ernsthaft, aber nicht wertend.

7.3 Die Themenentfaltung im Artikel

Als weiterer Schritt der Analyse soll die Themenentfaltung beschrieben und der thematische Entfaltungstyp definiert werden (Vgl. Brinker 1992, 147). Wie schon oben (Vgl. Kap. 4.2) erwähnt, ist die deskriptive Themenentfaltung typisch für informative Texte wie etwa Nachrichten. Auch unser Beispielartikel hat eine primär deskriptive Textstruktur.

Wenn es sich um eine deskriptive Themenentfaltung handelt, wird das Thema in Teilthemen aufgegliedert. Das Ableitbarkeitsprinzip von Brinker (Vgl. Kap. 4.2) besagt, dass die Teilthemen aus dem Hauptthema abgeleitet werden können. In diesem Fall wird das Thema in zwei Teilthemen aufgegliedert und zwar Turku wird Europas Kulturhauptstadt 2011. und Tallinn wird Europas Kulturhauptstadt 2011. Sie erfüllen auch das Kompatibilitätsprinzip, weil sie in Bezug auf die kommunikative Funktion des Textes (über dieses Ereignis informieren) zusammenpassen.

Viittaukset

LIITTYVÄT TIEDOSTOT

Von den Antworten der Gerichtsdolmetscher stellte sich heraus, dass sie im Arbeitsauftrag die Herausforderungen damit lösen, dass sie den Parteien ihre Rolle und Art von

Das Ziel meiner Arbeit, neben der Frage nach dem Grund und Motive für die Migration, ist zu untersuchen, ob die Freundschaftsgesellschaften Die Vereinigung der Freunde

Zweck der Anwendung im großen und ganzen Die Anwendung hat beim Sprachlernen geholfen.. Andere ziemlich häufige Zwecke sind die Erledigung der praktischen Geschäfte, die

Das zu untersuchende Material besteht aus Artikeln und Reportagen, die im Zeitraum von Januar 2012 bis Dezember 2014 auf den Internetseiten der gewählten Medien, d. von

Die sozialen Verhältnisse und die persönliche Geschichte von Anna Göldin sind wohl die Gründe dafür, dass noch in einer Zeit, in der auch im Kanton Glarus schon die

Von den zwei Ebenen der Sprachverwendung (s. 2.3.2.2) wird demnach nur die funktionale behandelt. Bei den wenigen Übungen zum Sprechkontext wird die Rolle der Teilnehmer geübt. Im

Ähnlich war der wichtigste Grund für diejenigen, die andere Sprachen studierten, dass sie Sprachen (im Allgemeinen) mögen. Die Analyse der deduktiven Kategorien ergab, dass

resbericht über die Tätigkeit der Bodenkundlichen Abteilung der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt im Jahre 1936,