• Ei tuloksia

5.2 Übersetzungsstrategien

5.2.3 Austausch

Epstein (2012, 204) bemerkt, dass beim Austausch ein Dialekt im Zielsprache gewählt wird, das in der Nähe vom ausgangssprachlichen Dialekt ist. In Beispielen 10–11 sind die dialektalen Ausdrücke nicht mit zielsprachlichen, sondern umgangssprachlichen Äquivalenten im

20

Zielsprache ersetzt worden. Obwohl der Übersetzer nicht ein finnischsprachiges Dialekt verwendet hat, war Austausch von der vorgestellten Übersetzungsstrategien die geeignetsten für diesen Stellen, die in Beispiel 10–11 erschienen werden.

Beispiel 10: Mit den Pfoten kann der keine Maden pulen.(19:45) Ei noilla kourilla matoja noukita. (19:45)

Beispiel 11: Wegen dem Balg hättest du dit Ekel ja nicht heiraten müssen. (25:59) Pakkoko hänet oli kakaran takia naida ja tehdä toinenkin? (25:59)

Im Beispiel 10 erscheinen die Wörter Pfoten und pulen, und beim Übersetzen hat der Übersetzer diese Ausdrücke im Zieltext durch umgangssprachlichen Äquivalenten ersetzt. In Hochdeutsch bedeutet das Wort Pfote ein Hand des Tieres aber in Berliner Dialekt verwendet man das auch die Hände der Menschenhand zu beschreiben. Im Beispiel 11 ist das Wort Balg als kakara übersetzt worden, das ein umgangssprachliche Wort für Kind ist, aber das Wort Ekel ist völlig standardisiert. Ekel ist ein Wort für einen widerwärtigen Mensch, aber in der Übersetzung ist das als hänet übersetzt, das das finnischsprachige Pronomen hän (er/sie) im Akkusativ ist. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für den Übersetzer eine umgangssprachliche oder sogar eine dialektale Äquivalenz beim Übersetzen dieses Wortes zu verwenden, und es ist interessant zu wissen, warum das jedoch standardisiert ist.

In Zusammenhang mit der Austausch erwähnt Epstein (2012, 216) das Werk The Stone Book Quartet von Alan Garner, das aus vier Novellen besteht. Diese Novellen enthalten dialektale Sprache, hauptsächlich aus Cheshire, England. In der schwedischen Übersetzung ist ein Dialekt aus Nordschweden verwendet worden. In diesem Fall sind die Cheshire Dialekt und Nordschweden Dialekt geografisch in der Nähe voneinander, weil beide Dialekte aus den nordischen Gebieten kommen. Epstein (2012, 217) bemerkt, dass bei der schwedischen Übersetzung der Übersetzer nicht Austausch konsequent verwendet. Dass bedeutet, dass es Dialekt nur an einigen Stellen in der Übersetzung erscheinen. Der Übersetzer sollte überlegen, ob Austausch die beste Option sein kann (Epstein 2012, 217.) Das geht auch in dieser Arbeit.

Der größte Teil von der dialektalen Ausdrücke sind entweder standardisiert oder völlig ausgelassen worden, aber an einigen Stellen hat der Übersetzer plötzlich umgangssprachliche Ausdrücke verwendet. Die zufällige Verwendung mag verwirrend für den Leser sein, wenn die Charakter auf verschiedenen Arten in verschiedenen Situationen sprechen. Deswegen, wenn der Übersetzer diese Strategie zu verwenden entscheidet, sollte er konsequent sein.

21

6 ZUSAMMENFASSUNG

Diese Arbeit konzentrierte sich auf Berliner Dialekt und audiovisuelles Übersetzung, und war bestrebt, die folgende Forschungsfragen zu antworten:

1. Welche dialektale Ausdrücke erscheinen in der Folge der Krimiserie Babylon Berlin?

Wie oft?

2. Welche Übersetzungsstrategien sind beim Übersetzen der dialektalen Ausdrücke verwendet worden?

Wie die Ergebnisse der Analyse vorstellen, erschienen insgesamt 12 verschiedenen Ausdrücke, die zum Berliner Dialekt sicher gehören. Beim Übersetzen dieser Ausdrücke sind drei Übersetzungsstrategie verwendet worden: Standardisierung, Auslassung und Austausch. Beim Vergleichen die dialektale Ausdrücke mit ihren Übersetzung war es fast gleich klar, dass der größte Teil der dialektalen Ausdrücke entweder standardisiert oder völlig ausgelassen worden sind. Durch Beispiele 1–4 wird die Standardisierung der dialektalen Ausdrücke veranschaulicht, und in den Beispielen 5–9 kann man sehen, dass die dialektalen Ausdrücke nicht übersetzt worden waren. Besonders Beispiele 8–9 zeigen, dass die dialektale Ausdrücke sind nicht nur ausgelassen worden, sondern die Übersetzungen sind völlig unterschiedlich im Vergleich mit den Originaltexten. An einigen Stellen der Übersetzung hat der Übersetzer umgangssprachliche Ausdrücke verwendet, was in Beispielen 10–11 sichtbar ist.

Von den dialektalen Ausdrücke in Berliner Dialekt erschien das Wort ick deutlich am meisten.

Es erschien in jeder Szene der Folge und wurde nicht von eine Person, sondern viele verschiedene Personen verwendet. Von Beispiel 6 kann man sehen, dass obwohl die Person sonst mit Berliner Dialekt spricht und das Wort ick verwendet, sagt sie einmal das Wort ich, die die standardsprachliche Form ist.

Laut meiner persönlichen Hypothese vermutete ich, dass das Wort ick in der Folge Babylon Berlin erscheinen wird, weil es ein typisches Merkmal des Berliner Dialektes ist. Ick erschien insgesamt 22 Mal, beziehungsweise erschien ick öfter als jeder anderen von den dialektalen Ausdrücken. Eine andere Hypothese war, dass der Übersetzer dialektalen Ausdrücke auch in der Übersetzung verwendet hätte. Weil sowohl Berlin als auch Helsinki Hauptstädte sind, würde es möglich gewesen, dass der Übersetzer Dialekt, zum Beispiel Stadin slangi, verwendet

22

hätte. Diese Vermutung wurde nicht Wirklichkeit, sondern wie früher genannt, werden die dialektale Ausdrücke hauptsächlich entweder standardisiert oder aus der Übersetzung völlig ausgelassen worden waren.

Es gab eine Herausforderung mit dem Material, genauer gesagt mit der Trennung der dialektalen Ausdrücke. Mit Hilfe der Online-Wörterbücher war es möglich, einige Ausdrücke sicher als Berliner Dialekt zu bestätigen, aber ich bin sicher, dass es mehrere Ausdrücke in der Folge gibt, die zu Berliner Dialekt gehören. Zusätzlich können im Kapitel 5 vorgestellten Ausdrücke jedoch auch in anderen Dialekten erscheinen.

Mit den Mittel ich hatte, hatte ich jedoch genug Material für dieser Arbeit. Für weitere Forschung kann der Gegenstand der Forschung entweder mehrere Folgen oder sogar mehrere verschiedene Serien sein, die das ähnliches Dialekt enthalten. Auf diese Weise kann man mehrere Material und möglich zuverlässigere Ergebnisse haben. Ein anderer Aspekt ist verschiedene Übersetzungen von der ähnlichen Folge miteinander zu vergleichen und zu untersuchen, ob es Unterschiede zwischen diese Übersetzungen gibt.

23

LITERATURVERZEICHNIS

Primärliteratur

Babylon Berlin 2017. Erste Staffel, dritte Folge. Produktionsfirma X Filme Creative Pool.Yle Areena. Online unter: https://areena.yle.fi/1-3350050?. (Abgerufen am

22.11.2020)

Babylon Berlin 2017. Erste Staffel, dritte Folge. Produktionsfirma X Filme Creative Pool.

ARD Mediathek. Online unter:

https://www.ardmediathek.de/daserste/video/babylon-berlin/folge-3-s01-

e03/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2JhYnlsb24tYmVybGluLzAzMmUxZG MzLTcxMWEtNDNiZi1hMmFiLWQ5NmYyMjNjMzliNw/. (Abgerufen am 18.11.2020)

Sekundärliteratur

Bausch, Karl-Heinz 2002. Die deutsche Sprache – eine Dialektlandschaft. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.). Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg u.a: Spektrum Akademischer Verl.

Chesterman, Andrew 2016. Memes of translation: the spread of ideas in translation theory.

Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.

Das Erste (o.J.) Wer spielt wen? Online unter:

https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/babylon-berlin/darsteller/darsteller-stab-100.html. (Abgerufen am 24.4.2021).

Deutsche Welle 2021. So quatscht Berlin: Schrippe, Stulle und Molle. Online unter:

https://www.dw.com/de/so-quatscht-berlin-schrippe-stulle-und-molle/a-3947347. (Abgerufen am 1.2.2021).

Epstein, Brett J. 2012. Translating Expressive Language in Children’s Literature: problems and solutions. Bern: Peter Lang.

Generaldirektion Dolmetschen (Europäische Kommission) 2017. Dolmetschen und

Übersetzen für Europa. Online unter: https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/8634fd19-8875-11e7-b5c6-01aa75ed71a1.

Helin, Irmeli 2004. Dialektübersetzung und Dialekte in Multimedia. Frankfurt am Main:

Lang.

Helin, Irmeli & Hilkka Yli-Jokipii 2008. Kohteena käännös: uusia näkökulmia kääntämisen ja tulkkauksen tutkimiseen ja opiskelemiseen. Helsinki: Helsingin yliopisto, käännöstieteen laitos.

24

Helin, Irmeli 2012. Gedichtübersetzung und Dialekt- eine mögliche Kombination? Online unter:

http://www.intralinea.org/specials/article/gedichtuebersetzung_und_dialekt_eine _unmoegliche_kombination. (Abgerufen am 9.2.2021).

Hoffmann, Ludger 2019. Alltagsprache. Online unter:

https://epub.ub.uni-muenchen.de/61747/1/Hoffmann_Alltagssprache.pdf. (Abgerufen am 2.3.2021).

Hoffmann, Michael 2007. Funktionale Varietäten des Deutschen – kurz gefasst. Potsdam:

Universitätvsverlag.

Holopainen, Tiina 2015. Audiovisuaalisen kääntämisen asiantuntijuus. In: Sirkku Aaltonen, Nestori Siponkoski & Kristiina Abdallah (Hrsg.). Käännetyt maailmat: johdatus käännösviestintään. Helsinki: Gaudeamus.

Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) o.J. Aufgaben der Dialektforschung und Variationslinguistik. Online unter:

https://www.dialektforschung.phil.fau.de/startseite/ziele-und-aufgaben/aufgaben-der-dialektforschung/. (Abgerufen am 2.5.2021).

Jüngst, Heike E. 2010. Audiovisuelles Übersetzen: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Verlag.

Karlsson, Fred 2008. Yleinen Kielitiede. Helsinki: Gaudeamus Helsinki University Press.

Leskelä, Henna 2014. Kompaktit käännökset. Kotus. Online unter:

https://www.kotus.fi/nyt/uutistekstit/uutiskirjeet/kielikuulumisia-uutiskirjeiden_arkisto/2_2014/kompaktit_kaannokset. (Abgerufen am 18.11.2020).

Leppihalme, Ritva 2007. Kääntäjän strategiat. In: H.K. Riikonen, Urpo Kovala, Pekka Kujamäki & Outi Palokoski (Hrsg). Suomennoskirjallisuuden historia 2.

Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden seura.

Löffler, Heinrich 2005. Wieviel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?

Begriffklärung: Standard und Gegenbegriffe. In: Ludwig M. Eichinger &

Werner Kallmeyer (Hrsg). Standardvariation: Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin: De Gruyter.

Ojutkangas, Krista, Meri Larjavaara, Matti Miestamo & Jussi Ylikoski 2009. Johdatus kielitieteeseen. Helsinki: Sanoma Pro Oy.

Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschenim östlichen Europa (OME) o.J.

Stichwort: Dialekt. Online unter: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/dialekt. (Abgrufen am 5.11.2020) Reiss, Katharina 1989. Adäquatheit und Äquivalenz. Online unter:

https://tidsskrift.dk/her/article/view/21408/18868. (Abgerufen am 2.3.2021).

25

Saarinen, Outi 2016. Murteet ja puhekielisyys saksankielisten romaanien dialogeissa ja niiden suomennoksissa. Universität Tampere, Masterarbeit. Online unter:

https://trepo.tuni.fi/bitstream/handle/10024/100088/GRADU-1479374523.pdf?sequence=1&isAllowed=y. (Abgerufen am 16.11.2020).

Schlobinski, Peter o.J. Berlinisch Wörterbuch von A bis Z. Online unter:

https://web.archive.org/web/20080508235940/http://www.germanistik.uni-hannover.de/organisation/publikationen/bln_lexikon/a_to_z/a.htm. (Abgerufen am 21.3.2021).

Schlobinski, Peter 2007. Berlinisch-Wörterbuch. Online unter:

https://www.mediensprache.net/de/basix/berlinisch/lexikon/index.aspx?abc=a (Abgerufen am 22.2.2021).

Schwitalla, Johannes 1997. Gesprochenes Deutsch: eine Einführung. Berlin: Schmidt.

Schwitalla, Johannes & Liisa Tiittula 2009. Mündlichkeit in literarischen Erzählungen:

Sprach- und Dialoggestaltung in modernen deutschen und finnischen Romanen und deren Übersetzungen. Tübingen: Stauffenberg.

Schönfeld, Helmut 2001. Berlinisch heute. Kompetenz – Verwendung – Bewertung. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Verlag der Wissenschaften.

Sikorski, Gaby 2012. Berlinerisch – mir und mich. Online unter: https://gaby-sikorski.de/?p=150. (Abgerufen am 8.3.2021).

Solf, Michael 2019. Akkudativ und Zislaweng. In: Constanze Fröhlich, Martin Grötschel &

Wolfgang Klein (Hrsg). Abecedarium der Sprache. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Spreetaufe o.J. Online unter: https://www.spreetaufe.de/berlinerisch-berliner-jargon/woerterbuch-berlinisch-a-h/. (Abgerufen am 19.1.2021).

Tieteen termipankki 2016. Stichwort: Puhekieli. Online unter:

https://tieteentermipankki.fi/wiki/Kielitiede:puhekieli. (Abgerufen am 5.11.2020).

Tieteen termipankki 2014. Stichwort: Yleiskieli. Online unter:

https://tieteentermipankki.fi/wiki/Kielitiede:yleiskieli. (Abgerufen am 5.11.2020).

Tuomi, Jouni & Anneli Sarajärvi 2018. Laadullinen tutkimus ja sisällönanalyysi. Helsinki:

Tammi.

X Filme Creative Pool GmbH 2016. Die Serie. Online unter:

https://babylon-berlin.com/de/ueber-babylon-berlin/die-geschichte/. (Abgerufen am 4.11.2020).

26

ANHÄNGE

Übersetzungsstrategie Beispiel (Ausgangstext) Beispiel (Zieltext) Erklärung Auslassung Kostet ‚n Fünfer. Zwei

krieg ick jetzt, drei gibst du mir später.

Standardisierung Zweite Treppe links.

‚ne Viertelstunde hast du. Dann bist du untern,

oder ick bin oben.

Standardisierung Offenlassen hab ick

gesagt! Käskin jättää sen oven auki!

Standardisierung Wat denn nun? Mitä nyt?

Standardisierung Weiß ick doch nicht.

Glauben Sie, ick merk mir die Fressen von den

ganzen Perversen.

Standardisierung Weiß ick doch nicht.

Irgendwo im Westen.

En tiedä, jossain lännessäpäin kai.

Standardisierung Hab ick nicht. En tiedä.

Standardisierung Damit wir nüscht sehen

könnten. Me ei nähny

yhtään mitään.

Standardisierung Kann ick Ihnen auch nicht sagen.

En tiedä sitäkään.

Standardisierung Nüscht. Na gut, der Rote Gaul. Der hing an der

Standardisierung Ick wollt nur Tschüss sagen.

Halusin vain tervehtiä.

Auslassung Fälle abgleichen, System reinbringen. Die nennen

Standardisierung Mhm. Aber ick kann dit nicht.

En pysty tähän Standardisierung/Auslassung Dit macht mir nüscht. Ei se minua

haittaisi.

Nüscht war nicht in der Übersetzung.

Standardisierung 80, letztes Angebot.

Sonst mach ick’s selber.

80. Viimeinen tarjous, tai hoidan

homman itse.

Standardisierung Wat bitte? Niin mistä?

27

Standardisierung Aber wat hab ick denn dann?

Mikä minulla sitten on?

Standardisierung Ick war in meinem ganzen Leben nur mit

einem.

Olen ollut vain yhden kanssa.

Standardisierung Der ist tot. Geht dat

wieder weg? Mies on kuollut.

Meneekö tämä ohi?

Standardisierung Dit eine Mal? Dit it über 20 Jahre her, dit kann

Austausch Jetzt hör uff. Älä viitsi. Der deutsche

Ausdruck ist mit einen finnischen,

äquivalenten Ausdruck ersetzt

worden.

Standardisierung Wat hat er denn genau gesagt?

Auslassung Aber in der Feuchte am Schlachthof wird dit auch nicht besser mit dir.

Teurastamon

Standardisierung Ick geh in den Schlachthof.

Minä voin mennä teurastamoon.

Austausch Mit den Pfoten kann der keine Maden pulen. Auslassung Wieso geht nicht die

Kleine, wenn ick nichts

Standardisierung Noch bin ick ja da. Dit wird schon wieder.

Olen vielä elossa.

Kyllä tämä tästä Auslassung Guck mal, dit Flittchen.

Immer ’nen Zehner auf

Standardisierung Wat hast du gesagt? Na

komm, sag dit noch mal! Mitä sinä sanoit?

Sano se uudestaan!

28

Auslassung Erst anschaffen gehen und die Mimose

Standardisierung Ick schlag dich tot! Minä tapan sinut.

Standardisierung Hört uff! Kiekt doch! Lopettakaa!

Katsokaa nyt.

Standardisierung Na und? Dafür hab ick

nur einen. Minulla on sentään vain yksi.

Standardisierung Lotte. Lotte. Früher saß ick an deinem Bett.

Lotte? Lotte!

Istuin aikoinaan sinun sänkysi

laidalla.

Standardisierung Ick hab ihn mir nicht ausgesucht.

Hän vain osui kohdalle.

Austausch/Standardisierung Wegen dem Balg hättest du dit Ekel ja nicht

Standardisierung Ick hab uffgepasst, Ilse.

Kiek dich doch mal an.

Du hockst hier im Mist, hast dich selber

Standardisierung Wat bist du nur für ‚ne eingebildete Trulla geworden.

Onpa sinusta tullut koppava akka.

29

SUOMENKIELINEN LYHENNELMÄ

Tampereen yliopisto

Kielten tutkinto-ohjelma, saksan opintosuunta Informaatiotieteiden ja viestinnän tiedekunta (ITC)

Erika Yli-Rahnasto: ”Aber ick kann dit nicht“ – Übersetzungsstrategien des berlinerischen Dialektes in der deutschen Krimiserie Babylon Berlin

Kandidaatintutkielma: 21 sivua Suomenkielinen lyhennelmä: 2 sivua Toukokuu 2020

Tämän tutkielman aiheena oli Berliinin murteen esiintyminen saksalaisessa rikossarjassa Babylon Berlin sekä se, millaisia käännösstrategioita murteellisten ilmausten kääntämiseen oli käytetty. Tämän tutkimuksen tavoitteena on ollut vastata seuraaviin kysymyksiin:

1. Millaisia murteellisia ilmauksia esiintyi Babylon Berlin sarjan kolmannessa jaksossa Kuolleista noussut? Kuinka usein ne esiintyivät?

2. Millaisia käännösstrategioita murteellisten ilmausten kääntämiseen on käytetty?

Tutkimus kohdistui kielen variaatioon, joten sen eri osa-alueiden, kuten yleis- ja puhekielen sekä murteen määrittäminen oli tärkeää. Koska tämä tutkimus keskittyi nimenomaan murteen kääntämiseen, oli myös murre ja erityisesti Berliinin murre syytä määritellä syvemmin.

Tutkimuksen aineisto koostui saksankielisestä puheesta, joka on käännetty suomeksi tekstitysmuotoon, minkä vuoksi tutkielman neljäs keskeinen käsite oli audiovisuaalinen kääntäminen sekä sen alalajina tekstitys.

Tutkimuksen menetelmänä toimi kvalitatiivinen sisällönanalyysi yhdistettynä kvantitatiiviseen dokumenttianalyysiin. Näiden kahden menetelmän avulla pyrittiin analysoimaan sekä aineistossa esiintyviä murteellisia ilmauksia että niiden esiintyvyyttä. Tutkimuksen aineisto koostui saksalaisen rikossarjan Babylon Berlinin ensimmäisen kauden kolmannesta jaksosta Kuolleista noussut. Kyseinen tuotantokausi julkaistiin Skyllä vuonna 2017. Tästä jaksosta poimittiin yhteensä 39 repliikkiä, jotka sisälsivät murteellisia ilmauksia. Analyysin kohteeksi otettiin kaikki murteelliset ilmaukset, jotka voitiin sanakirjojen avulla todeta kuuluvan Berliinin

30

murteeseen. Nämä ilmaukset ja niiden käännökset taulukoitiin, jonka jälkeen niitä vertailtiin keskenään.

Tutkimuksen analysointi pohjautui B.J. Epsteinin (2012, 203) luomaan malliin kymmenestä murteiden käännösstrategiasta, joita ovat poisjättö, korvaus, kompensaatio, lisäys, selitys, kieliopillinen kuvaus, oikeinkirjoituksellinen kuvaus, sanastollinen kuvaus, mukauttaminen ja standardisointi. Epstein on luonut edellä mainitut käännösstrategiat murteen kääntämisen analysoimiseen kaunokirjallisuudessa, mutta tässä työssä näitä strategioita sovellettiin audiovisuaalisen materiaalin analysoinnissa.

Babylon Berliinin kolmannessa jaksossa Kuolleista noussut havaittiin yhteensä 12 murteellista ilmaisua Berliinin murteella, joista osa esiintyi useamman kuin kerran. Ilmaukset ovat eri sanakirjojen avulla todettu esiintyvän Berliinin murteessa, mutta osa niistä voi esiintyä myös muissa Saksan murteissa. Selvästi eniten esiintyvä Berliinin murteen ilmaisu oli sana ick, joka myös Solfin (2019) mukaan on yksi tunnetuimpia ja tyypillisimpiä tunnusmerkkejä Berliinin murteesta. Analyysissa havaittiin, että Epsteinin (2012) kymmenestä käännösstrategiasta vain kolmea oli käytetty murteellisten ilmausten kääntämisessä. Nämä olivat standardisointi, poisjättö ja korvaus. Näistä standardisointi oli selvästi kaikkein eniten käytetty käännösstrategia, sillä suurin osa murteellisista ilmauksista oli käännöksessä yleiskielisiä.

Jatkotutkimusta ajatellen voisi analysoitavaa aineistoa laajentaa siten, että vain yhden jakson sijaan tutkimuksen kohteeksi otettaisiin joko useampi jakso tai jopa useampi eri sarja, joissa esiintyy samaa murretta. Eri sarjat saattavat sijoittua eri aikakausille, joten niissä esiintyvien murteellisten ilmausten eroja voisi tutkia tarkemmin. Toinen näkökulma jatkotutkimukselle voisi olla vertailla kahden eri kääntäjän käännöstä samasta aineistosta.