• Ei tuloksia

SILL und S 2 R-Modell im Rahmen dieser Untersuchung

In früheren Kapiteln wurden festgestellt, dass SILL und S2R-Modell verschiedene Modelle für die Lernstrategien sind. Deswegen muss es deutlich gemacht werden, warum in dieser Masterarbeit sowohl SILL als auch S2R-Modell verwendet werden. Trotz der Unterschiede haben SILL und das S2R-Modell auch Gemeinsamkeiten und das S2 R-Modell ist an SILL gebildet wurden.

Es wurde erwähnt, dass die Lernstrategien kompliziert sein können, und deswegen kann es nützlich sein, mehrere Modelle benutzen. Wenn SILL und das S2R-Modell verglichen werden, wird es deutlich, dass SILL sich weniger auf u.a. den Affekt konzentriert. Es könnte gesagt werden, dass SILL sich auf bestimmte Ecke des Lernens konzentriert. Das S2R-Modell beschreibt dagegen die Lernstrategien als etwas vielseitig und breit, sogar unendlich, und versucht das Lernen als ganze enthalten. Das kann aber auch eine Schwäche sein. Wenn es unendlich Anwendungen gibt, wie ist es möglich z. B. eine Umfrage zu bilden?

In dieser Untersuchung werden sowohl SILL als auch das S2R-Modell verwenden, weil sie sich ergänzen. SILL ist passend für die quantitative Methoden, wogegen das S2 R-Modell besser für die qualitativen Methoden ist. Die Methoden werden im Kapitel 6 beschreiben.

53

5 Lernstrategien in dem finnischen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Der finnische Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Lukion opetussuunnitelman perusteet 201522) beschreibt, wie der Unterricht in finnischen gymnasialen Oberstufen geregelt werden soll. Weil diese Arbeit sich mit den Lernstrategien beschäftigt, werden nur die Teile von LOPS referiert, die die Lernstrategien, das lebenslange Lernen und Selbstregulation beschreiben.

LOPS beschreibt die allgemeinen Aufgaben und sowohl die allgemeinen als auch die fachspezifischen Ziele der gymnasialen Oberstufe. Die allgemeinen Aufgaben der gymnasialen Oberstufe sind u.a., kritisches und selbstständiges Denken der Schüler zu fördern und die Idee des lebenslangen Lernens zu unterstützen, und z. B. die Auffassung vom Lernen, die Lernumgebung und die Lernmethoden unterstützen diese Aufgaben (LOPS 2015, 12, 14).

Die Auffassung vom Lernen in LOPS ist, dass das Lernen durch die aktiven, zielorientierten und autonomen Maßnahmen des Schülers geschieht. Außerdem können die Schüler ihre Fähigkeiten mit Lernen und Denken bewerten und entwickeln, wenn sie sich ihrer Lernprozesse bewusst sind. Durch verschiedene Lernumgebungen und Lernmethoden werden die Schüler gefördert, ihr Lernen zu planen, ihre Lernfähigkeiten zu bewerten und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. (LOPS 2015, 14-15.) Die allgemeinen Ziele der gymnasialen Oberstufe sind u.a., das lebenslange Lernen zu fördern, die Lernfähigkeiten der Schüler zu entwickeln und vielseitiger zu machen und den Schülern ihre Stärke und Entwicklungsbedarf zu helfen zu erkennen. Die gymnasiale Oberstufe soll auch dem Schüler helfen, damit der Schüler für ihn passende Lernstrategien erkennen kann und diese Lernstrategien gut verwenden kann. (LOPS 2015, 34-35.)

Das Fremdsprachenlernen hat auch allgemeine Ziele in LOPS. Das Fremdsprachenlernen in der gymnasialen Oberstufe soll den Schülern helfen, ihr Vertrauen zu ihren eigenen Lernfähigkeiten zu verstärken, und sie ermutigen, diese Fähigkeiten zu verwenden. Die Schüler sollen auch verschiedene Lernfähigkeiten für das lebenslange Lernen erkennen können, damit die Schüler für sich passende Arten finden, Fremdsprache zu lernen. Die

22 Wird im Text als LOPS bezeichnet.

54

Schüler sollen sich auch als zielorientierte Lerner entwickeln und sie sollen auch Lernstrategien in der Praxis verwenden können. (LOPS 2015, 107-108.)

Wenn in LOPS über Fremdsprachen gesprochen wird, sind die Sprachen in die folgenden Kategorien eingeteilt: Englisch (A Sprachen2324 ), Fremdsprachen (A Sprachen), Fremdsprachen (B1 Sprachen25), Fremdsprachen (B2 Sprachen26), Fremdsprachen (B3 Sprachen27), Fremdsprachen (asiatische und afrikanische Sprachen), Fremdsprachen (Samische Sprachen) und Fremdsprachen (Latein). Die Kategorien Fremdsprachen (A-B3 Sprachen28) enthält auch das Deutsche und deswegen werden nur die Kategorien Englisch (A Sprachen) und Fremdsprachen (A-B3 Sprachen) hier weiter beschrieben. Es muss auch angemerkt werden, dass Fremdsprachen (A-B3 Sprachen) auch Englisch enthält, aber nur die Lerninhalte B1, B2 und B3. Die Fremdsprachen haben eine eigene Kategorie für Fremdsprachen auf dem A-Niveau. (LOPS 2015, 109-118.)

Alle fünf Kategorien enthalten viele gleiche Ziele für das Fremdsprachenlernen. Die Schüler sollen ihr eigenes Können mit einer Sprachniveau-Skala vergleichen können, die sich auf den gemeinsamer europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen stützt. Sie sollen auch die Beurteilung der Entwicklung der Fähigkeiten ausbilden und ihre Fähigkeiten entwickeln. LOPS hat auch kursspezifische Ziele für die Fremdsprachkurse, d.h. was während jedes Kurses gemacht werden muss, und besonders für die ersten Kurse gibt es Ziele, die die Lernstrategien enthalten können. Während der ersten zwei Kurse sollen die Schüler darüber nachdenken, wie sie sich als Fremdsprachenlerner entwickeln können. Ihre Lernfähigkeiten sollen auch verstärkt werden, außer Englisch (A Sprachen) und Fremdsprachen (B3 Sprachen), die dieses Ziel nicht haben. (ebd.)

23 Im finnischen Schulsystem, werden die Syllabi der Fremdsprachen durch eine Kombination von Buchstaben und Nummern bezeichnet.

24 Die A Sprachen werden in Jahren von 1 bis 5 anfangen. Die A1 Sprache fängt häufig im Jahr 3 an, obwohl sie auch früher anfangen kann. Im Jahr 2016 war die häufigsten A1 Sprache Englisch.

A2 Sprache fängt häufig im Jahr 5 an, obwohl sie auch im Jahr 4 auch anfangen kann. Im Jahr 2016 waren Englisch, Schwedisch und Deutsch die beliebtesten A2 Sprachen. Die A1 Sprache ist obligatorisch und die A2 Sprache fakultativ. (SUKOL 2018.)

25 Die B1 Sprache ist eine obligatorische Sprache, die im Jahr 7 anfängt, und ist entweder Schwedisch für die Finnischsprachigen, Finnisch für die Schwedischsprachigen oder Englisch.

(SUKOL 2018.)

26 Die B2 Sprache ist eine fakultative Sprache, die im Jahr 8 anfängt. Im Jahr 2016 war Deutsch die beliebteste B2 Sprache. (SUKOL 2018.)

27 Die B3 Sprache ist eine fakultative Sprache, die in der gymnasialen Oberstufe anfängt. Im Jahr 2015 war Deutsch die beliebteste B3 Sprache. (SUKOL 2018.)

28 Für Lesbarkeit werden die Kategorien Englisch (A Sprachen), Fremdsprachen (A Sprachen), Fremdsprachen (B1 Sprachen), Fremdsprachen (B2 Sprachen), Fremdsprachen (B3 Sprachen) als eine Kategorie zusammengefasst.

55

Außer mit Fremdsprachen (B3 Sprachen) hat der erste Kurs in den Kategorien auch dieselben Lernziele. Während des Kurses sollen sowohl das Können in verschiedenen Teilbereichen des Fremdsprachenlernens des Schülers als auch die zukünftigen Entwicklungsvorschläge bewertet werden. Während des Kurses soll auch der Schüler seine Fremdsprachfähigkeiten bewerten. (ebd.)

Sowohl in diesem Kapitel als auch im Kapitel 5 ist zu sehen, dass die Lernstrategien selten explizit gemacht werden. Trotzdem werden die Ziele, wie das lebenslange Lernen, die Verantwortung für sein eigenes Lernen zu nehmen und das zielorientiertes Lernen, vorgestellt und die Lernstrategien sind ein wichtiges Mittel, dass diese Ziele dadurch erreicht werden können.

56

6 Material und Methode

In diesem Kapitel werden die Materialien und Methoden beschrieben. Zuerst werden die Forschungsfragen nochmal im Kapitel 6.1 vorgestellt, danach werden die Materialien und die Methode im Kapitel 6.2 berichtet.