• Ei tuloksia

"Reine weisse Rasse" - Rechtsextremismus in den 90er Jahren in Finnland und Ostdeutschland

N/A
N/A
Info
Lataa
Protected

Academic year: 2022

Jaa ""Reine weisse Rasse" - Rechtsextremismus in den 90er Jahren in Finnland und Ostdeutschland"

Copied!
78
0
0

Kokoteksti

(1)

Universität Ostfinnland Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und Kultur

„Reine weiße Rasse“

Rechtsextremismus in den 90er Jahren in Finnland und Ostdeutschland Ein Vergleich

Anki Heikkinen Pro gradu -Arbeit 2019 Leitung: Prof. Dr. Alexandra Simon-López

(2)

ITÄ-SUOMEN YLIOPISTO – UNIVERSITY OF EASTERN FINLAND Tiedekunta – Faculty

Filosofinen tiedekunta Osasto – School

Humanistinen osasto Tekijät – Author

Anki Heikkinen Työn nimi – Title

”Reine weiße Rasse” – Rechtsextremismus in den 90er Jahren in Finnland und Ostdeutschland Pääaine – Main subject Työn laji – Level Päivämäärä –

Date Sivumäärä – Number of pages saksan kieli ja kulttuuri Pro gradu -tutkielma x 16.10.2019 78

Sivuainetutkielma Kandidaatin tutkielma Aineopintojen tutkielma Tiivistelmä – Abstract

Tämän pro gradu -tutkielman tarkoituksena on vertailla suomalaisen ja itäsaksalaisen äärioikeiston eroja ja yhtäläisyyksiä 1990-luvulla. Tutkielmassa tarkastellaan erilaisia äärioikeistoon liittyviä piirteitä ja ilmiöitä, erityisesti ideologisia elementtejä ja erilaisten ryhmien ja organisaatioiden rakennetta, laajuutta ja

järjestäytyneisyyden astetta. Sekä Itä-Saksa että Suomi olivat 80- ja 90-luvun taitteessa uudenlaisessa poliittisessa tilanteessa, kun Neuvostoliitto romahti ja maailmanpolitiikan olosuhteet muuttuivat. Näillä tapahtumilla oli osansa kummankin maan äärioikeistoliikehdintöihin.

Analyysin tukena on vahva teoriaosuus, jossa tarkastellaan laajasti niin äärioikeistokäsitettä kuin sen rinnalla käytettäviä muita käsitteitäkin. Tutkielman teoriaosaan kuuluu myös laaja kappale äärioikeiston tutkimisen ongelmista ja äärioikeistolaisen ideologian omaksumisen teorioista. Pyrkimyksenä on antaa kattava yleiskuva keskeisestä terminologiasta, äärioikeistolaisuuden teorioista ja tutkimuksen ongelmakohdista.

Tutkielma on puhtaasti teoreettinen eli se ei sisällä lainkaan empiiristä tutkimusta ja sen analyysiä. Analyysi perustuu keskeisen tutkimuskirjallisuuden tarkasteluun, pohdintaan ja vertailuun. Lähdeaineisto koostuu niin saksan- kuin suomenkielisestäkin tutkimuskirjallisuudesta. Erinäisten yksityiskohtien ja huomioiden tueksi olen ottanut muun muassa artikkeleita suomalaisista ja saksalaisista arvostetuista ja luotettavista sanoma- ja

aikakauslehdistä.

Tutkimusaiheena äärioikeisto on monipuolinen ja erityisen ajankohtainen tämän työn ilmestyessä. Ilman ymmärrystä menneisyyden tapahtumista on mahdotonta käsittää myöskään nykyhetkeä ja sen ilmiöitä. Tämän työn tarkoituksensa on luoda ymmärrystä nykyisten äärioikeistoilmiöiden taustavaikuttajiin.

Avainsanat – Keywords

äärioikeisto, nationalismi, äärioikeistolainen, skinhead, skini, uusnatsismi, uusnatsi

(3)

ITÄ-SUOMEN YLIOPISTO – UNIVERSITY OF EASTERN FINLAND

Tiedekunta – Faculty

Philosophische Fakultät Osasto – School

Humanistische Abteilung Tekijät – Author

Anki Heikkinen Työn nimi – Title

”Reine Weiße Rasse” – Rechtsextremismus in den 90er Jahren in Finnland und Ostdeutschland Pääaine – Main subject Työn laji – Level Päivämäärä –

Date Sivumäärä – Number of pages Deutsche Sprache und Kultur Pro gradu -tutkielma x 16.10.2019 78

Sivuainetutkielma Kandidaatin tutkielma Aineopintojen tutkielma Tiivistelmä – Abstract

Das Ziel dieser Arbeit ist, die Unterschiede und die Ähnlichkeiten zwischen dem finnischen und dem ostdeutschen Rechtsextremismus in den 1990er Jahren miteinander zu vergleichen. Es werden verschiedene rechtsextreme Charakteristika und Phänomene in der Arbeit betrachtet, insbesondere ideologische Elemente und die Struktur, die Extensität und den Organisationsgrad verschiedener Gruppen und Organisationen.

Sowohl die DDR als auch Finnland waren in einer neuen politischen Situation an der Wende der 80er und 90er Jahren, als die Sowjetunion zusammenbrach und die Verhältnisse in der Weltpolitik sich veränderten. Diese Geschehnisse spielten eine Rolle in den rechtsextremen Bewegungen in beiden Ländern.

Die Analyse wird durch einen umfassenden Theorieteil unterstützt, in dem sowohl der Begriff

Rechtsextremismus als auch die Begriffe, die daneben gebraucht werden, ausführlich betrachtet werden. Zum Theorieteil der Arbeit gehört auch ein weites Kapitel über die Problematik der Rechtsextremismus-Forschung und verschiedene Theorien betreffs der Annahme der rechtsextremen Ideologie. Das Ziel ist, ein umfassendes Gesamtbild über die zentrale Terminologie, Theorien des Rechtsextremismus und die Problematik der

Forschung zu geben.

Die Arbeit ist rein theoretisch, das heißt sie beinhaltet keine empirische Untersuchung oder empirische Analyse.

Die Analyse basiert sich auf der Betrachtung, der Überlegung und dem Vergleich der zentralen Forschungsliteratur. Das Quellenmaterial besteht sowohl aus der finnischen als auch der deutschen

Forschungsliteratur. Um einige Einzelheiten und Beobachtungen zu unterstützen habe ich unter anderem einige Artikel aus finnischen und deutschen Zeitungen und Magazinen gewählt.

Als Forschungsobjekt ist Rechtsextremismus vielseitig und besonders aktuell, wenn diese Arbeit erscheint.

Ohne Kenntnisse über die Geschehnisse in der Vergangenheit ist es unmöglich, die heutige Situation und die heutigen Phänomene zu verstehen. Ein Ziel dieser Arbeit ist, Verständnis für den Hintergrund der heutigen rechtsextremen Phänomene aufzubauen.

Avainsanat – Keywords

Rechtsextremismus, Nationalismus, Rechtsextremist, Skinhead, Skin, Neonazismus, Neonazi

(4)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ... 1

2. Terminologie ... 3

2.1. Rechtsextremismus ... 3

2.2. Rechtspopulismus ... 7

2.3. Fremdenfeindlichkeit ... 8

2.4. Rechtsextremisten ... 9

2.4.1. Neonazis ... 10

2.4.2. Skinheads ... 11

2.4.3. „Neue Rechte“ ... 12

3. Zu den Methoden und Material ... 14

4. Die Felder und Problematik der Rechtsextremismus-Forschung ... 15

4.1. Theorien zur Herausbildung von rechtsextremen Denkweisen und Ideologie ... 15

4.1.1. Theorien zur Entstehung der Skinhead-Kultur ... 15

4.1.2. Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen ... 16

4.1.3. Einfluss von Ungleichgewichtszuständen ... 17

4.1.4. Einfluss des sozialen Wandels ... 18

4.1.5. Bedeutung der politischen Kultur ... 20

4.2. Problemfeld der Rechtsextremismus-Forschung ... 21

5. Ursprünglicher Rechtsextremismus – Rechtsextremismus in der Geschichte ... 24

5.1. Rechtsextremismus in Deutschland ... 24

5.1.1 Das nationalsozialistische Deutschland... 24

5.1.1.1 Die arische Rasse ... 24

5.1.1.2 Rassenantisemitismus im „Dritten Reich“ ... 26

5.1.2 Rechtsextremismus vor der Wiedervereinigung ... 27

5.1.2.1 Rechtsextremismus nach dem Zweiten Weltkrieg ... 27

5.1.2.2 Die rechtsextreme Szene entsteht ... 28

5.2. Rechtsextremistische Strömungen in Finnland ... 30

5.2.1. Rechtsextremismus vor dem Kalten Krieg ... 31

5.2.2. Rechtsextremismus im Kalten Krieg ... 32

6. Rechtsextremismus in den 90er Jahren ... 36

6.1. Mauerfall und Vakuum der Macht in Ostdeutschland ... 36

6.2. Rechtsextreme Szenen in Finnland und Ostdeutschland ... 39

(5)

6.2.1 Die geänderte politische Situation in Finnland ... 39

6.2.2 Gründe zur Herausbildung einer ostdeutschen rechtsextremen Szene ... 41

6.2.3 Einteilung an der Politik und Kategorisierung der rechtsextremen Gruppen ... 42

6.2.4 Rechtsextreme Terror und Reaktion der Staaten ... 43

6.3. Jugendproblem oder organisierte Netzwerke? ... 45

6.3.1 Die Charakteristika der rechtsextremen Organisationen in Finnland und Ostdeutschland . 45 6.3.1.1 Asyldebatte und ausländerfeindliche Einstellungen ... 46

6.3.1.2 Stil und Musik ... 46

6.3.1.3 Kommunikationsstrukturen und Entwicklungsstufen der rechtsextremen Szenen ... 47

6.3.1.4 Einfluss der Rechtsextremisten in den Gesellschaften ... 49

6.3.2 Die organisierten Netzwerke und ihre Aktivitäten ... 50

6.3.2.1 Nationalistische Front ... 50

6.3.2.2 Nationale Alternative und Vorhaben von Carsten Szczepanski ... 51

6.3.2.3 Gab es terroristische rechtsextreme Strukturen in Ostdeutschland? ... 55

6.3.2.4 Organisierte Netzwerke und eskalierte Jugendprobleme ... 56

7. Zur Ideologie der Rechtsextremisten in den 90er Jahren ... 58

7.1 Die Charakteristika der rechtsextremen Ideologie in Finnland und Ostdeutschland ... 58

7.2 Gewalt als Teil der rechtsextremen Ideologie ... 62

7.3 Die parteipolitischen Einstellungen der Rechtsextremisten ... 63

8. Ergebnisse und Schlusswort ... 67

Bibliographie ... 70

Weitere Literatur ... 73

(6)

1

1. Einleitung

In dieser Arbeit werde ich den finnischen und den ostdeutschen Rechtsextremismus der 90er Jahre miteinander vergleichen. Das Phänomen Rechtsextremismus ist seit Jahren wieder aktuell sowohl in Finnland als auch in (Ost)Deutschland. Wegen der Aktualität des Phänomens habe ich dieses Thema für meine Pro gradu -Arbeit gewählt. Die heutige Situation ist kaum zu verstehen, wenn man die Vergangenheit nicht kennt. Die beiden Länder haben eine lange Geschichte mit dem Rechtsextremismus und damit ist Rechtsextremismus ein Kontinuum im Laufe der Zeit. In einigen Zeitphasen ist er verhaltener geworden und dann später ist er wieder angestiegen. Um die Situation in den 90er Jahren besser zu verstehen, beschreibe ich kurz die Geschichte und den Ursprung des Rechtsextremismus in Finnland und Deutschland in Kapitel 5.

Meine Fragestellung ist, welche Unterschiede und Ähnlichkeiten der finnische und ostdeutsche Rechtsextremismus in den 90er Jahren hatten. Als Hypothese gilt, dass es im ostdeutschen Rechtsextremismus wegen der kontrastreichen Geschichte einige Besonderheiten gibt: einerseits die Phase des „Dritten Reiches“ und andererseits die längere Phase der DDR. In Finnland herrscht dagegen eine lange demokratische Periode und deswegen vermute ich, dass die rechtsextremen Phänomene in Finnland etwas anders sind.

Die Grundlagen der vergleichenden Analyse sind die theoretischen Ansatzpunkte, die ich ausführlich in den Kapiteln 2 und 4 darlege und betrachte. Im Kapitel 2 sind alle wichtigsten Termini zu finden.

Das Thema Rechtsextremismus umfasst zahlreiche Termini, die verwirrend sein können. Ich habe danach gestrebt, die Begriffe voneinander zu unterscheiden und deren Bedeutungen zu erklären.

Im Kapitel 4 observiere ich das Problemfeld und verschiedene Theorien der Rechtsextremismus- Forschung. In der deutschen Forschung haben die Wissenschaftler mehrere Theorien über die Herausbildung der rechtsextremen Einstellungen entwickelt. Die zentralsten Probleme und Mangel in der Forschung werden im Kapitel 4.2 dargelegt und betrachtet.

In den Kapiteln 6 und 7 beschreibe und vergleiche ich die Charakteristika des ostdeutschen und finnischen Rechtsextremismus in den 90er Jahren. Die Basis für das Vergleich und die Analyse ist die umfangreiche finnische und deutsche Forschungsliteratur. Die zentralsten Quellen meiner Arbeit sind wissenschaftlicher Natur. Als Unterstützung für kleinere Einzelheiten und Beobachtungen habe ich unter anderem einige finnische und deutsche Artikeln. Ich habe versucht, möglichst ausführlich die verschiedenen rechtsextremen Charakteristika und Phänomene zu berücksichtigen und zu thematisieren. Es ist jedoch zu bemerken, dass die finnische Forschungsliteratur in diesem Thema

(7)

2 viel geringer als die deutsche Forschungsliteratur ist. Der (ost)deutsche Rechtsextremismus ist extensiver und länger untersucht worden.

Diese Arbeit ist mithin eine ganz umfangreiche Darstellung über den ostdeutschen und finnischen Rechtsextremismus bis zu und insbesondere in den 1990er Jahren. Die Arbeit dient als ein Überblick des Hintergrunds des heutigen finnischen und ostdeutschen Rechtsextremismus. Die Geschehnisse, die in der Arbeit geschildert werden, zeigen, wie leicht man die Vergangenheit vergisst.

(8)

3

2. Terminologie

Die Terminologie im Bereich Rechtsextremismus ist erheblich. In diesem Kapitel wird die Terminologie genauer dargestellt und behandelt. Kowalsky/Schroeder haben die Problematik der Terminologie zutreffend summiert:

Ein Problem der Rechtsextremismus-Terminologie besteht darin, daß einerseits eine Reihe von konkurrierenden Begrifflichkeiten wie Rechtsradikalismus, Rechtsfundamentalismus, Neo- Nazismus, Neo-Faschismus, Rechts und Nationalpopulismus, Nationalkonservatismus bis hin zur Alten und Neuen Rechten im Gebrauch sind (vgl. auch Pfahl-Traughber 1993: 26ff).

(Kowalsky/Schroeder 1994: 9)

2.1. Rechtsextremismus

Die Autoren haben verschiedene Auffassungen darüber, was unter dem Begriff ‚Rechtsextremismus‘

fallen soll. Kowalsky/Schroeder schreiben:

Rechtsextremismus ist ein Sammelbegriff, in dem unterschiedliche Phänomene gebündelt werden. Dazu gehören vor allem antidemokratisch-autoritäre Ideologien, Einstellungs- und Handlungsmuster, Einzel- und Kollektivaktivitäten, Medien, Organisationen, Parteien und schließlich Bedingungszusammenhänge (vgl. Stöss 1989). (Kowalsky/Schroeder 1994: 9) Nach ihnen umfasst Rechtsextremismus mithin sehr weite Bereiche. Stöss findet (2000: 106), dass Rechtsextremismus eine auf Verfolgungswahn und Größenwahn gegründete Ideologie ist, die eine völkisch-nationalistische Ordnung anstrebt und ermächtigt. Diese Definition betont die psychologische Dimension des Rechtsextremismus.

Heitmeyer ist Klassiker in der Rechtsextremismus-Forschung. Er findet, im Rechtsextremismus ist der Angriff auf die Gleichheit von Menschen bedeutend, „der mit sozialer, psychischer oder physischer Ausgrenzung bzw. Vernichtung anderer verbunden ist“ (Heitmeyer 1987: 15). Dazu kommt auch die Gewaltakzeptanz. Nach Heitmeyer ist die Gewaltakzeptanz im rechtsextremistischen Orientierungsmuster ein zentrales Mittel, verschiedene Konflikte und Verhältnisse in der Gesellschaft zu regulieren (1987: 15). Nach ihm müssen diese zwei Faktoren zusammenfließen, sonst kann man nicht von rechtsextremistischen Orientierungsmustern sprechen (1987: 16). Heitmeyer kritisiert die Rechtsextremismus-Forschung, weil sie häufig den Begriff ’Politik’ zu traditionell und eng definiert (1987: 23). Dies führe dazu, dass die Forscher nur organisierte und zielgerichtete Aktivitäten untersuchen und damit werden soziale Entwicklungsprozesse außerhalb der Organisationen und Gruppen kaum betrachtet. Deswegen habe man Skinheads mehr oder weniger als unpolitisch sehen

(9)

4 und denke, dass sie keine enge Beziehung um Rechtsextremisten haben könnten (Heitmeyer 1987:

23). Dies ist nicht sinnvoll. Besonders in den 90er Jahren wurde in Ostdeutschland erlebt, dass die Skinhead-Szene rechtsextreme Gedankengut und enge Beziehungen zu Neonazis haben.

Jaschke kritisiert Heitmeyers Definition von Rechtsextremismus. Jaschke findet, dass Rechtsextremismus mehr als die Ideologie der Ungleichheit und Gewaltakzeptanz ist, er ist auch „ein verfassungstheoretisches, für justizielles und administratives Handeln sehr folgenreiches Konstrukt.“

(2001: 29) Heitmeyers Definition sei auch so begrenzt, dass es sich nur auf die Jugend erstrecke. In der Tat gäbe es Rechtsextremismus auch in anderen Schichten und Ebenen der Gesellschaft (Jaschke 2001: 30). Auch Kleinert/de Rijke finden die Definition von Heitmeyer problematisch. Dass die Gewalt als zentraler Punkt in seiner Definition ist, sei problematisch, weil es Menschen mit rechtsextremen Einstellungen gäbe, die jedoch nicht selbst gewalttätig seien, sondern Gewalt als Mittel des starken, autoritären Staates sehen. Überhaupt sei Gewaltakzeptanz häufiger bei Jugendlichen, insbesondere bei jungen Männern (Kleinert/de Rijke 2000: 171).

Pfahl-Traughber hat den Begriff ‚Rechtsextremismus‘ präziser definiert. Er ist der Meinung, es müssen zwei Merkmale erfüllt werden, wenn man politische Akteure mit dem Begriff Rechtsextremismus verbindet: Rechtsextremisten wehren die Werte und Regeln eines modernen demokratischen Verfassungsstaates ab (Pfahl-Traughber 2000: 71). Es kommen ideologische Elemente dazu: Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten „Rasse“ oder „Nation“ werde maßlos gewürdigt, Ideologie der Ungleichheit (andere ethnische Gruppen werden verachtet), homogenes Volk und Autoritarismus seien politische Ziele (Pfahl-Traughber 2000: 72). Pfahl-Traughber geht weiter in seiner Analyse und stellt fest, dass alle Rechtsextremisten diese Merkmale mehr oder weniger teilen, aber sie haben verschiedene Varianten von der Ideologie geschaffen. Diese Merkmale werden auf mehrere Weisen gedeutet und propagiert. Es gäbe einige Varianten, die im deutschen Rechtsextremismus auftauchen, die aber nicht-nationalsozialistisch seien, sondern besitzbürgerlich, wie beispielsweise der „Deutsch-Nationalismus“. Dazu kommen die „Neuen Rechten“, die sich an der „Konservativen Revolution“ orientieren und die „Nationalrevolutionäre“, die sich an einen

„linken“ Diskurs anlehnen (Pfahl-Traughber 2000: 72).

Pfahl-Traughber ist nicht der Einzige, der die Dimension des Verfassungsstaates in diesem Zusammenhang betont. Winkler (2000: 45) hat die Definitionen von mehreren Autoren betrachtet und kommentiert. Nach ihm haben einige Autoren Definitionen, die eigentlich gleich mit der verfassungsrechtlichen Sichtweise von dem Extremismusbegriff sind. Rechtsextremismus sei alles, was gegen Grenzen und Prinzipien und Werte des demokratischen Verfassungsstaates sei.

Rechtsextremismus werde auch mit der Demokratiefeindlichkeit gleichgestellt. „Unter den Begriff des Rechtsextremismus fallen demgemäß Akteure, die darauf aus sind, den erreichten Zustand der

(10)

5 sozialen oder politischen Demokratisierung rückgängig zu machen.“ (Winkler 2000: 45) Es könnte gefragt werden, ob Linksextremismus dieselben Züge beinhält. Winkler hat auch Linksextremismus betrachtet und er schreibt, dass der essenzielle Unterschied zwischen der sozialistischen Linken und der autoritären und nationalistischen Rechten ist, das die Rechten antidemokratisch und die Linke antikapitalistisch sind (2000: 22). Die Linken können auch antidemokratisch in ihren politischen Mitteln sein, aber antidemokratische Züge seien nicht wesentlich in dieser politischen Richtung. Laut Winkler ist dieses Epitheton dagegen zentral im Rechtsextremismus (2000: 22).

Als Kernelemente der rechtsextremen Ideologie wird oft die Negierung der Gleichheit aller Menschen gesehen (Winkler 2000: 46). Die Verfassungs- und Demokratiefeindlichkeit stehen auch im Kern.

Rechtsextremisten streben nach einer homogenen, kollektivistischen und völkischen Volksgemeinschaft. Autoren benennen auch Autoritarismus, Antisemitismus, Ausländerfeindlichkeit, Zivilisationskritik, die Haltung zum Nationalsozialismus, Nationalismus inklusive Rassismus und Dogmatismus zum Rechtsextremismus. Die meisten Autoren sind der Meinung, dass Nationalismus ein zentrales Merkmal des Rechtsextremismus sei. Die Meinung von Stöss von dem Begriff „Nationalismus“ ist interessant und stark.

Nationalismus erklärt die Wahrung und Stärkung der eigenen Nation zum obersten Prinzip menschlichen Denkens und Handelns und wertet andere Nationen ab. Nationalismus bedeutet also mehr als nur die Liebe zur oder die Identifikation mit der eigenen Nation. (Stöss 2000: 109) Beinhält der Begriff „Nationalismus“ unbedingt die Idee der Verachtung anderer Nationen?

Beispielsweise hat Duden zwei verschiedene Definitionen für das Wort „Nationalismus1“: 1)

„übersteigertes Nationalbewusstsein“, 2) „erwachendes Selbstbewusstsein einer Nation mit dem Bestreben, einen eigenen Staat zu bilden“. Die letztere Definition wird seltener gebraucht und ist mit den historischen Geschehnissen im 19. Jahrhundert (Märzrevolution) verbunden. Es gibt mithin zweierlei Einstellungen. Im finnischen Lexikon, das Kielitoimiston sanakirja heißt, gibt es nur drei andere Begriffe für das finnische Parallel „nationalismi“2: „kansallismielisyys, -kiihko;

kansallisuusaate“. Im Finnischen wird oft auch über „äärinationalismi“ gesprochen, der auf Deutsch

„extremer Nationalismus“ ist. Das Wort „Nationalismus“ kann wegen der Geschehnisse im zweiten Weltkrieg stärkere Konnotationen beinhalten als das finnische Wort „nationalismi“. Winkler bemerkt jedoch, dass dieser Begriff mehrdeutig ist und oft nachlässig gebraucht wird. Er betont die Bedeutung des übersteigerten Nationalismus, der andere Völker/Nationen für schlechter hält. Dazu kommt auch Imperialismus. Einige Forscher sehen Nationalismus überhaupt als eigene Nation betonende und andere Nationen ablehnende Vorstellung (Winkler 2000: 46–47).

1https://www.duden.de/rechtschreibung/Nationalismus

2 https://www.kielitoimistonsanakirja.fi/

(11)

6 Jaschke observiert den Begriff ‚Rechtsextremismus‘ kritisch. Er findet, es gibt viele Publikationen über Rechtsextremismus, aber es gibt Probleme mit den Begriffen und Positionen. Dieser Mangel mache viele Publikationen nur gering benutzbar. Viele Publikationen kommen auch aus dem pädagogischen und journalistischen Bereich (Jaschke 2001: 18–19). Es gebe sehr viele verschiedene Termini in diesem Bereich und alle haben eine moralische Aufladung: Rechtsextremismus, - radikalismus, -populismus, Fremden- und Ausländerfeindlichkeit, Xenophobie, Rassismus, Neorassismus, Autoritarismus, Neofaschismus, neuen Rechten, Rechten. Die Begriffe werden nicht definiert und verschiedene Benutzer dieser Termini weisen auf verschiedene Sachen mit den Termini hin (Jaschke 2001: 22–23). Jaschke findet auch, dass die Begriffe für die Menschen, die rechtsextremistische Tendenzen zum Ausdruck bringen, oft problematisch sind. Rassisten, Neonazis, Skinheads, Rechts-Intellektuelle, Protestwähler, Modernisierungsverlierer: wer benenne sich selbst mit diesen Namen? Sie werden von Wissenschaftler, Medien und anderen Seiten benutzt und dahinter stecke die ausgrenzende Relation zu diesen Menschen (Jaschke 2001: 23).

Das Problem mit dem Terminus Rechtsextremismus sei, dass er sich auf Personen und Organisationen und einen ideengeschichtlichen Hintergrund beschränkt (Jaschke 2001: 29). Jaschke findet auch, dass dieser Terminus den Begriff ‚Linksextremismus‘ vorgreift und „somit die links und rechts gleichsetzende Totalitarismustheorie unausgesprochen antizipieren und akzeptieren könnte.“ (2001:

29)

Jaschke benutzt den Begriff ‚Rechtsextremismus‘ jedoch selbst. Er pointiert, dass seine Definition neben der Ideologie von Ungleichheit und Gewaltakzeptanz auch die Verfassungsfeindlichkeit beinhaltet (Jaschke 2001: 30). Er fügt hinzu, dass

Unter „Rechtsextremismus“ verstehen wir die Gesamtheit von Einstellungen, Verhaltensweisen und Aktionen, organisiert oder nicht, die von der rassisch oder ethnisch bedingten sozialen Ungleichheit der Menschen ausgehen, nach ethnischer Homogenität von Völkern verlangen und das Gleichheitsgebot der Menschenrechts-Deklarationen ablehnen, die den Vorrang der Gemeinschaft vor dem Individuum betonen, von der Unterordnung des Bürgers unter die Staatsräson ausgehen und die den Wertepluralismus einer liberalen Demokratie ablehnen und Demokratisierung rückgängig machen wollen.(Jaschke 2001: 30)

Jaschke findet, dass Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Fächergrenzen übersteigen (2001:

20). Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit seien „modernitätskritische Protestsyndrome“, die Reaktion auf drei Sachen seien: 1. eine historische Phase der Unsicherheit (Ende der Ost-West- Blockkonfrontation) 2. wachsende soziale Ungleichheit, Armutsentwicklung, Anomie und Konkurrenzdruck (und daneben multikulturelle Gesellschaft und ihrer politischen Negation) 3.

Ethnisierung sozialer Beziehungen (anderssehende werden Sündenböcke) (Jaschke 2001: 20). Diese Zusammenfügung von zwei Phänomene ist problematisch. Das Phänomen ‚Rechtsextremismus‘ ist an sich hinreichend komplex und beinhält umfangreiche Aspekte. Es ist zu vermeiden, verschiedene

(12)

7 Termini und Phänomene miteinander zu verwechseln. Im Kapitel 2.4 wird ausführlicher über den Begriff ‚Fremdenfeindlichkeit‘ diskutiert.

Die Autoren sind der Meinung, dass im rechtsextremen Orientierungsmuster Antisemitismus, also Hass und negative, vorurteilsvolle Haltungen gegenüber Juden, zentral sind (Kleinert/de Rijke 2000:

178). Man könnte Antisemitismus als ein Teil des Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit betrachten, aber in der Literatur wird er separat betrachtet. Es gebe zwei Gründen dafür: Einerseits seien die Juden heutzutage eine kleine Minderheit in der Bundesrepublik und andererseits haben sowohl die Bundesrepublik als auch Europa lange Traditionen mit dem Antisemitismus und dadurch antisemitische Einstellungen werden immer noch bei Teilen der Bevölkerung ausdauernd vertreten (Kleinert/de Rijke 2000: 179). Die Autoren finden es problematisch, dass der Begriff

‚Rechtsextremismus‘ stark verfassungsrechtlich geprägt und nah den Extremismus- und Totalitarismustheorien ist (Kleinert/de Rijke 2000: 171).

In Finnland und in der finnischen Sprache ist ‚äärioikeisto‘ die Parallele für das deutsche Wort

‚Rechtsextremismus‘. Koivulaakso/Brunila/Andersson haben über den Begriff ‚äärioikeisto‘

geschrieben (2012: 24): „Terminä äärioikeisto on varsin löyhä yläkäsite, joka ilmenee julkisessa keskustelussa huomattavasti useammin kuin akateemisessa tutkimuskirjallisuudessa.” Die Autoren erkennen die Vielfältigkeit des Terminus wie die Forscher in dem deutschen Sprachraum. Auch der Terminus ”radikaalioikeisto” ist ein Oberbegriff. In der akademischen Forschung benutzt man es häufiger als den Terminus ”äärioikeisto” (Koivulaakso/Brunila/Andersson 2012: 24). Nach Koivulaakso/Brunila/Andersson gehören zu „radikaalioikeisto“ solche Gruppen, Bewegungen und Parteien, in deren Politik zentrale Charakteristika kulturalistischer Rassismus, Nationalismus, Kritik oder sogar Abwehr gegenüber Demokratie, Xenophobie und ein starker Nationalstaat sind. Typisch sei auch, dass sie traditionelle Geschlechtsrollen und Familienstrukturen betonen (Koivulaakso/Brunila/Andersson 2012: 24–25).

2.2. Rechtspopulismus

Gemeinsam mit faschistischen Gruppen und rechtspopulistischen Parteien ist, dass beide Gesetz und Ordnung schätzen (Koivulaakso/Brunila/Andersson 2012: 25). Der Unterschied sei, dass Rechtspopulisten das gegenwärtige System nicht auflösen wollen. Trotz ihrer Autorität und Widerstand gegen die politische Elite befürworten sie meistens die liberale Demokratie und dem Parlamentarismus (Koivulaakso/Brunila/Andersson 2012: 25). Die Autoren finden, dass obwohl man

(13)

8 nicht alle Rechtspopulisten als Faschisten benennen sollte, ist es jedoch gefährlich, zu viel verschiedene Richtungen voneinander auszusortieren (Koivulaakso/Brunila/Andersson 2012: 25–

26).

Nach Jaschke (2001: 31) definieren rechtspopulistische Parteien sich selbst als Vertreter des „kleinen Menschen“ und sind gegen zynische und elitäre Herrschenden. Rechtspopulistische Führungsfiguren treten oft volkstümlich und kampfbereit gegen das politische System auf. Rechtspopulismus habe mehrere Themen in Europa demnach, welche nationalspezifische Situation im Staat herrscht. Es gebe auch wiederholende Deutungsmuster (Jaschke 2001: 31). Der Ursprung von rechtspopulistischen Werten beziehungsweise Themen sei der Rechtsextremismus in den 20er und 30er Jahren (Jaschke 2001: 32). Rechtspopulisten lehnen sich gegen die modernen Phänomene in der Gesellschaft auf, wie veränderte Zeit- und Mobilitätsstrukturen, und popularisieren antimodernistische Werte. „Die rechtspopulistischen Parteien wehren sich gegen Entfremdungsprozesse moderner Industriegesellschaften, die sie als ethnisch dominierte Überfremdung ausgeben.“ (Jaschke 2001: 32) Als Erklärungen für die Wahl rechtspopulistischer Parteien gibt es Anpassungs- und Verdrängungsthesen von Betz (Jaschke 2001: 37). 1. Die Menschen, die vom Abstieg bedroht sind, versuchen eine Strategie zu entwickeln, mit der sie sich an der veränderten Situation anpassen. 2. Die vom Abstieg bedrohten Menschen versuchen die wahren Gründe von wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen auszuschalten und beschuldigen stellvertretend Asylanten und Ausländer. Jaschke findet, dass die Thesen sich nicht ausschließen, sondern zusammengefügt eine These von Modernisierungsverlierern bilden (Jaschke 2001: 37).

2.3. Fremdenfeindlichkeit

Nach Kleinert/de Rijke (2000: 172) wird Fremdenfeindlichkeit oft mit dem Rechtsextremismus nebeneinandergestellt, obwohl fremdenfeindliche oder ethnozentrische Einstellungen an sich keine Anzeiger für rechtsextreme Stellungen sind. Rechtsextreme Menschen haben fremdenfeindliche Einstellungen, aber dazu kommen auch rassistische und kulturalistische Überzeugungen. Jedoch ist die Fremdenfeindlichkeit mit dem „Ausländerthema“ gekoppelt, das größte Mobilisierungspotenzial für rechtsextreme Parteien, Jugendszenen und Organisationen (Kleinert/de Rijke 2000: 172).

Jaschke hat Fremdenfeindlichkeit auch als ein alleinstehender Begriff betrachtet. „Der Begriff

„Fremdenfeindlichkeit“ bezieht sich heute auf die latent ablehnende, aber auch die öffentlich demonstrierte aggressive Abwehr des Fremden und eine Politik der Abschottung von

(14)

9 Lebensräumen.“ (Jaschke 2001: 62) Nach ihm basiere sich Gewalt der Rechten gegen Fremden nicht auf den Pass, sondern auf Religion, Ethnizität (Hautfarbe) und Kulturkreis. Man weiß jedoch nicht, was und wo der entscheidende Punkt sei. In welchem Punkt fingt Fremdenfeindlichkeit an und wann werden fremdenfeindliche Einstellungen Gewalttaten? (Jaschke 2001: 63)

Jaschke legt zwei Theorietraditionen und Forschungsrichtungen zum Thema Fremdenfeindlichkeit (2001: 63):

1. Migrationsforschung, die seit 80er Jahren die Unterscheidung des Eigenen und des Fremden untersucht und Fragen der Gruppen-Identität betrachtet.

2. „(…) die Traditionen der Sozialpsychologie, der politischen Sozialisation und Vorurteils- Forschung, die Fremdenfeindlichkeit heute als vordemokratisches kollektives Abwehrsyndrom untersuchen.“ (Jaschke 2001: 63)

Laut Jaschke hat Fremdenfeindlichkeit immer die Bedeutung von Protest in der schnell veränderten modernen Welt (2001: 64).

2.4. Rechtsextremisten

In der Literatur wird es sehr vielfältige Termini über rechtsextremistische Personen gebraucht:

‚Neonazi‘, ‚Skinhead‘, ‚skini‘, ‚natsiskini‘,‘ oikeistoskini‘ und so weiter. Das Problem liegt darin, dass es oft keine exakten Definitionen gibt, die eigentlich die Bedeutungen dieser Termini erläutern würden. Viele Autoren definieren die Termini Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und alle andere Alternativen ganz genau, begründen aber diese Namen rechtsextremistischer Personen gar nicht oder unvollständig. Das ist nicht in Ordnung; wissenschaftliche und sogar journalistische Forschung erfordert Pünktlichkeit.

Der Begriff ‚Rechtsextremist‘ wird implizit, d. h. ohne weitere Definitionen als ein Oberbegriff für alle Menschen, die eine rechtsextreme Ideologie/Weltanschauung haben, gebraucht. In dieser Arbeit wird ‚Rechtsextremist‘ auch als Oberbegriff für Neonazis, rechte/White Power- Skinheads und alle anderen Personen verwendet, die eine geschlossene, rechtsextreme/nationalsozialistische Überzeugungsorientierung gewählt haben und die sich auf eine rechtsextreme Ideologie verpflichten.

(15)

10 2.4.1. Neonazis

„Als Neonazis gelten jene zumeist männlichen Aktivisten des rechtsextremen Spektrums, die sich offen in die Tradition des Nationalsozialismus stellen – ideologisch-programmatisch und/oder über Symbolik und Gruppenverhalten.“ (Jaschke 2001: 37) Diese Definition ist ganz exakt, interessant ist jedoch, dass der Autor männliche Akteure betont. Die herrschende Meinung ist wahrscheinlich, dass ein Rechtsextremist immer männlich ist. Das stimmt nicht ganz zu – es gibt einige schockierende Beispiele wie Beate Zschäpe, die eine rechtsextremistische Terrorzelle in Ostdeutschland führte. In dieser Arbeit ist es jedoch nicht möglich, das geschlechtliche Aspekt genauer zu untersuchen.

Jaschke schreibt über die „aktionistische Gruppendynamik“ der Neonazis (2001: 38). Sie sehen eine Welt von Feinden um sich selbst und fühlen sich sowohl als Opfer der Gesellschaft als auch Kämpfer für bessere Zukunft. Sie provozieren gern und die Gesellschaft gebe ihnen was sie wollen, wenn sie sich provoziert lässt. Neonazis benutzen das Trauma der deutschen Gesellschaft, wenn sie mit dem Holocaust und Auschwitz provozieren. Eine andere Taktik ist es, über Holocaust zu leugnen oder es zu relativieren (Revisionismus) (Jaschke 2001: 39). In der Szene gebe es auch verschiedene kulturelle Netzwerke. Jaschke listet wichtige Mittel auf (2001: 39): Computerspiele, Mailboxen, halb- und illegaler Literatur und Zeitschriften. Mit diesen Mitteln werden diverse Kampagnen und Provokationen verbunden. Neonazis versuchen die Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, zu erreichen (Jaschke 2001: 39).

Jaschke deutet darauf hin, dass Neonazis erfolgreich die Bundesrepublik provozieren können und damit gelingt es ihnen, die Legitimation von der deutschen Demokratie in Frage zu stellen (2001: 40).

Der Staat fühlt sich erzwungen, auf die Provokation zu reagieren. Häufig seien die Reaktionen Vereins- und Veranstaltungsverbote und Durchsuchungen. Dies hat zur Folge, dass Neonazis immer neue Methoden erfinden, beispielsweise Info-Telefone, Mailboxen und organisieren geheime Vorbereitungen. Der Zweck sei, den öffentlichen Druck zu vermeiden und die Medien für ihre Ziele zu benutzen (Jaschke 2001: 40). Jaschke ist der Meinung, die Neonazi-Gruppen werden „unter rechtsstaatlich fragwürdigen Verfolgungsdruck gesetzt“ (2001: 40) und dies könne zur Folge haben, dass der Staat mit der Bildung der terroristischen Strukturen hineingezogen wird und die Rechtsextremisten sich radikalisieren (Jaschke 2001: 41). Diese Schilderung begründet der Autor mit Erfahrungen von der Bekämpfung gegen Linksterroristen in den 70er Jahren (Jaschke 2001: 41).

(16)

11 2.4.2. Skinheads

Vesa Puuronen definiert den finnischen Terminus „skini“ vollständig. Puuronen stellt fest (2001:7):

„Skinillä tarkoitetaan henkilöä, joka kuuluu skinheadien alakulttuuriin ja on omaksunut skiniyden.

Skiniyteen kuuluvat tietynlainen toiminta, tyyli, ideologia ja arvomaailma.” Puuronen schildert die Geschichte von Skinheads in Groß-Britannien. Nach Puuronen (2001:11) seien Härte, betonte Männlichkeit und Gewalttätigkeit typische Charakteristika in der Subkultur von Skinheads seit Anfang. Skinheads in Finnland reproduzieren den Skinhead-Stil in den 60er Jahren: Pilotjacke, Jeans oder Camouflagehose, sehr kurzes Haar oder gar kein Haar und Springerstiefeln oder schwarze Lederschuhe (Puuronen 2001:14).

Puuronen (2001: 13–14) gruppiert Skinheads in sechs Gruppen: White Power-Skinheads, die rechtsextremistisch sind; unpolitische Skinheads, die Oi-Musik zuhören; Troijan-Skinheads, die Ska- Musik zuhören; antirasistische Skinheads, die der internationalen Bewegung SHARP (Skinheads against racial prejudices) anhören; Redskinheads, die linksorientiert sind und schwule Skinheads (Gay-skins). Es ist zu vermuten, dass auch andere Autoren diese Definition von White Power- Skinheads teilen, aber sie sollten das explizit verständigen.

Wagner vertieft sich in die Vielfältigkeit von Skinheads. Nach ihm haben Skinheads in der Bundesrepublik verschiedene Richtungen je nachdem, welche und wie tief ihre ideologische Ebene ist. Die Mehrheit sei in jedem Fall die rechtsorientierten Skinheads und nicht-rechtsextreme seien im Marginal, besonders in Osten (Wagner 2000: 163). Wagner schildert, in der ersten Hälfte der 90er Jahren fanden die rechtsextremen Skinheads ihren Platz in der „Neuen Front“ und in ihren Zellenorganisationen, in der „Nationalistischen Front“ und der „Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei“. Besonders die Skinhead-Gruppen Blood & Honour und die Hammerskins lockten die Jugend (Wagner 2000: 163). „Insofern haben der Gewaltprozess, die Machtaura und die allgegenwärtigen völkisch-ausländerfeindlichen Stimmungen, die auch intensiv mit den rechtsextremen Skinheads verbunden sind, eine katalytische Funktion hin zu einer weiteren Normalisierung rechtsextremer Orientierungen in der Jugend.“ (Wagner 2000: 163)

Auch Jaschke hat Skinheads analysiert. „Der Anteil der Skinheads und die Diffusität des offenen und versteckten Sympathisantenpotentials bedeutet im Vergleich zu den siebziger und achtziger Jahren eine gewichtige Strukturveränderung des rechten Gewaltpotentials.“ (Jaschke 2001: 80) Jaschke hat auch die Sichtweisen des baden-württembergischen Verfassungsschutzes zitiert. Nach ihnen interessieren sich Skinheads im Prinzip nicht für Ideologien, aber trotzdem teilen sie eine Weltanschauung, die nationalsozialistische, antisemitistische und rassistische Züge hat und sie haben noch unmäßige Nationalbewusstsein dazu. Sie verachten Farbige, Homosexuelle, Juden und

(17)

12 Prostituierte. Skinhead-Bands haben einen großen Einfluss darauf gehabt. Skinheads seien gewalttätiger als Neonazis. „Selbst für die anpolitisierten ‚Skins‘ bedeutet Gewalt in erster Linie Selbstzweck, d.h. Ausdruck ihres vom übersteigerten Männlichkeitswahn und der ‚Just for fun‘- Mentalität gekennzeichneten Lebensgefühls (…)“ (Stand: August 1992, S. 4f.) Der mythische SA- Mann ist ihr Vorbild. (Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Skinheads, Stand:

August 1992, S. 4f., Bezug: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Taubenheimstr. 85a, 70372 Stuttgart.)

Jaschke schreibt, Skinheads haben „antibürgerliche Gruppen-Identität, subkulturelles Bewußtsein, kompromißloses fremdenfeindliches Denken, jugendspezifisches „Outfit“ und eine Dynamik von Aktionen, die von oben stigmatisiert und verfolgt werden (…)“. (2001: 81) Deswegen haben Skinheads die Potential, eine soziale Bewegung zu formen (Jaschke 2001: 81). Skinheads seien einigermaßen vernetzt (Bands, Fanzines.), aber nicht typischerweise: beispielsweise Vereinsstrukturen gebe es nicht (Jaschke 2001: 82).

Die Gewalt von Skinheads sei nicht nur ein Mittel, um die politische Macht zu erreichen, sondern auch ein Selbstzweck (Jaschke 2001: 83). Diese Gewaltbereitschaft und der ganze Skinhead-Stil erschrecke die Gesellschaft. Medien, Justiz und Sozialarbeit haben eigentlich das Skinhead- Phänomen geschafft. Die Reaktion der Gesellschaft sei oft Repression: besonders die Polizei setzt die Szene unter Druck mit Razzien und Heimsuchungen (Jaschke 2001: 83).

2.4.3. „Neue Rechte“

Laut Jaschke wird mit dem Begriff „Neue Rechte“ sowohl auf neuere rechte Parteien als auch jüngere intellektuelle Rechten verweist (2001: 41–42). Jaschke findet, dass man mit diesem Begriff nur auf die intellektuellen Zirkel, die Gedanken Weimarer „Konservativen Revolution“ zustimmen und benutzen wollen, aufweisen sollte. Nach Kowalsky/Schroeder

Der Begriff Neue Rechte ist zweideutig: Einerseits wird darunter die „Modernisierung“ des Rechtsextremismus verstanden, andererseits wird er verwendet als Bezeichnung für rechts intellektuelle Denkzirkel, die seit Ende der 60er Jahre Antworten von rechts auf die gesellschaftlichen Veränderungen zu geben versuchen (vgl. Gessenharter 1989). Unter

„modernisiertem“ Rechtsextremismus wird gemeinhin der Rechtsextremismus gefaßt, der versucht, seine Identität ohne Bezug auf den historischen Faschismus zu bestimmen.

(Kowalsky/Schroeder 1994: 9)

Die „Konservative Revolution“ wirkte in der Zwischenkriegszeit in Weimarer Republik (Jaschke 2001: 42). Nach Scriba/Wosnizka (2014) ging es nicht um eine geschlossene Weltanschauung,

(18)

13 sondern um mehrere Strömungen, die gegen die Republik gerichtet waren.3 Die Vertreter der

„Konservativen Revolution“ unterstützen den autoritären Staat und sprachen sich gegen die liberalen Werte in der Weimarer Republik. Herbert Marcuse stellte 1934 fest, dass diese Ideologie alle Gedanken, die seit dem ersten Weltkrieg gegen die „liberalistische“ Staats- und Gesellschaftstheorie gerichtet wurden, beinhält (Jaschke 2001: 42). Rechtsintellektuellen von „Konservativen Revolution“

sahen liberale Demokratie als Selbstbetrug und Unterdrückung des deutschen Volkes (Jaschke 2001:

43). Beispielsweise Othmar Spann fand, in der Demokratie herrscht das Niedere über das Höhere (Jaschke 2001: 44). Darüber kann es Schlüsse gezogen werden, dass diese Rechtsintellektueller solche Hierarchie für natürlich hielten.

Die Wurzeln der deutschen „Neuen Rechten“ seien auch in Frankreich: am Ende der 60er Jahren entstand es mehrere französische rechte Gruppen, die eine einheitliche rechte Ideologie entwickeln und mit den Methoden des Kulturkampfs gegen die Neuen Linken agieren wollten (Jaschke 2001:

46). Nach den französischen „Neuen Rechten“ ist Europa zu einem verdorben, anomischen Demokratismus verfallen. Stattdessen sollte Europa einen neutralistischen Weg folgen, das heißt die vorrevolutionären Werte einnehmen: organische Demokratie, Nation und starker Staat, völkischer Heroismus, Politisierung des Irrationalen und politische Religiosität (Jaschke 2001: 46).

Nach Jaschke gibt es in Deutschland mehrere Zeitschriftenzirkel und Verlage, die Ideen der „Neuen Rechten“ zustimmen, beispielsweise Junge Freiheit und der Thule-Kreis (2001: 47). „Funktional geht es darum, das Programm einer künftigen Rechten zu entwerfen sowie ideologische und personelle Schnittmengen zum etablierten Konservatismus um die Union, die Vertriebenen-Verbände und die Burschenschaften offen zu halten.“ (Jaschke 2001: 47)

Ein Vertreter der deutschen „Neuen Rechten“, Henning Eichberg, hat den Begriff „Ethnopluralismus“

entwickelt (Jaschke 2001: 47). Ethnopluralismus bezeichne die Position, die die multikulturelle Gesellschaft wegen der Anthropologie verlässt. Die multikulturelle Gesellschaft zerstöre die Identität von Völker (Jaschke 2001: 47).

Nach Jaschke ist die Wirkung der „Neuen Rechten“ am Ende der 80er Jahren kleiner geworden, weil rechtspopulistische Parteien die Ideen und Strategien der Neuen Rechten in ihren Programmen erfolgreich benutzt haben (2001: 47-48). Das gilt speziell für „Ethnopluralismus“ und die kulturkämpferischen Strategien (Jaschke 2001: 48).

3 https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/konservative-revolution.html

(19)

14

3. Zu den Methoden und Material

In dieser Arbeit werden Vergleich und Inhaltanalyse als Methoden verwendet. Die Methoden werden zusammengeführt: Das Material wird inhaltsanalytisch betrachtet und die Ergebnisse dieser Betrachtung werden miteinander verglichen.

Die vergleichende Methode wird in Politik- und Sozialwissenschaften benutzt (Luoma 2006, Lorig 1999). Der Vergleich kann sowohl quantitativ als auch qualitativ sein (Luoma 2006). Luoma (2006) stellt fest, dass der größte methodologische Unterschied zwischen der vergleichenden und der anderen Forschung ist, dass in der vergleichenden Forschung Fälle oder andere soziale Einheiten als Forschungseinheiten gebraucht werden. Lorig schreibt über die Vorteile und dem Zweck der vergleichenden Forschung: „Die vergleichende Perspektive verhilft in Wissenschaft und Unterricht zu einer tieferen Einsicht in die Komplexität des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes und ermöglicht das Individuelle des Einzelfalles schärfer zu fassen.“ (Lorig 1999)

Jenkner (2007) beschreibt die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Es solle eine Sichtung des Materials ohne weitere Vorüberlegungen gemacht werden. Dies ermögliche dem Forscher, dass er einen Überblick über die Einzelfälle und die Mehrheitsstruktur des Querschnitts liefert (Jenkner 2007). Die Kategorisierungen sollten aus dem Material selbst erfolgen: „(…) später wird sich jedoch noch deutlicher zeigen, dass hinsichtlich des qualitativen Charakters Einschränkungen in Kauf genommen werden, da auf eine Kategorisierung von Einzelfällen hingewirkt wird; (…)“ (Jenkner 2007) Dies habe zur Folge, dass man sehr viel Material bekommt und „der individuelle Charakter des Einzelfalles“ wird balanciert (Jenkner 2007).

Die zentralsten Quellen, die in dieser Arbeit inhaltsanalytisch betrachtet und deren Ergebnisse verglichen werden, sind die Artikel von Begrich (2016), Botsch (2016), Ulli (2016), Kleinert/de Rijke (2000), Pfahl-Traughber (2000), Puuronen (2001), Stöss (2000), Wagner (2000) und Winkler (2000) und das Werk von Jaschke (2001) und Koivulaakso/Brunila Andersson (2012). Darüber hinaus sind auch zahlreiche andere Quellen benutzt worden, die in der Bibliographie zu finden sind.

Die wesentlichen Themen der Quellen für diese Arbeit sind einerseits die Begriffe betreffs des Rechtsextremismus und andererseits die verschiedenen Phänomene und Charakteristika des Rechtsextremismus. Weil die Arbeit Vergleich zwischen Finnland und Ostdeutschland ist, sind die Quellen auf Deutsch und Finnisch. Im Vergleich werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede in beiden Ländern beachtet, aber es ist zu bemerken, dass die Literatur in der finnischen Rechtsextremismus-Forschung ganz gering ist. Die rechtsextremen Phänomene sind ausführlicher in Deutschland untersucht worden und das heißt, dass es mehr Material verfügbar auf Deutsch gibt.

(20)

15

4. Die Felder und Problematik der Rechtsextremismus-Forschung 4.1. Theorien zur Herausbildung von rechtsextremen Denkweisen und Ideologie

4.1.1. Theorien zur Entstehung der Skinhead-Kultur

Forscher haben mehrere Theorien aufgestellt, warum die Skinhead-Kultur entstanden ist. Nach Puuronen ist eine Theorie, dass die Subkultur ein Aufstand gegen die veränderten Umstände ist:

zerfallene Familien und aufgelöste Wohngebiete, Arbeitslosigkeit und schwache soziale Verhältnisse (Puuronen 2001: 14). Den Skinheads in Finnland sei es gelungen, beliebte Gedanken und Einstellungen einigermaßen zusammenzufassen („Suomi suomalaisille“, vgl. „Deutschland den Deutschen“) (Puuronen 2001: 15). Eine Theorie sei die Krise der Maskulinität: Skinhead zu sein ist eine radikale Reaktion gegen diese Krise. Die Skinhead-Rolle könne auch als Antwort zu Arbeitslosigkeit und Vertrauensmangel an alten Parlamentarismus vorkommen. Auch der Skin-Stil an sich könne attraktiv sein: man kann sich von der Hauptrichtung isolieren und Solidarität in einer Gruppe haben. Die Skinhead-Subkultur könne eine Grundlage für Identität anbieten. Asoziale Wege, d. h. Hooliganismus, Gewalttätigkeit und Kriminalität, können eine Möglichkeit geben, Selbstachtung zu finden (Puuronen 2001: 16).

Warum junge Leute teil an rassistischen Gruppen nehmen? Ein Grund seien soziale Verhältnisse:

Freunde, Verwandte, Brüder und Schwester (Puuronen 2001: 16). Einige Jugendlichen können einen Wunsch haben, Freunde zu finden. Einige Individuen wollen Selbstachtung in der Gemeinschaft erreichen. Ideologische und politische Ziele und Umstände in der Gesellschaft können auch ein Grund sein: Hasse, Rassismus, weiße Rasse und Natürlichkeit seien einfache Antworten. Die Verbitterung wegen der Migrantenpolitik und Arbeitslosigkeit und die Frustration gegenüber Parlamentarismus können auch Gründe sein. Paradox ist, dass die Skinhead-Phänomen an sich international ist, aber es sei eine Reaktion gegen Internationalisierung (Puuronen 2001: 17). Einige Akteure können auch individuelle Gründe haben: man will Abenteuer und Entspannung und findet Haarstyle, Aussehen und Musik angenehm. Für junge Männer können auch Aggression, Gewalt, Trinken und Training lockend sein (Puuronen 2001: 17). Wahrscheinlich beeinflusst die Einheit dieser verschiedenen Aspekte so, dass ein Junge an der rassistischen Gruppe teilnimmt. Verschiedene Aspekte akzentuieren sich mehr oder weniger in verschiedenen Individuen.

(21)

16 4.1.2. Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen

Winkler hat den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und verschiedene Theorien in diesem Bereich betrachtet. Die Persönlichkeitsstruktur der Rechtsextremisten sei im Brennpunkt der Forscher gewesen (Winkler 2000: 50). Eine Theorie ist, die Rechtsextremisten haben eine autoritäre Persönlichkeit. Zu den Charakteristika gehöre, dass diese Menschen sich Autoritäten unterwerfen und aggressiv gegenüber Schwachen seien. Sicherheit, Pflichterfüllung und Ordnung seien die wichtigsten Werte (Winkler 2000: 51). Adorno u. a. dachte, dass diese Menschen automatisch eine geschlossene rechtsextreme Ideologie haben (Winkler 2000: 51).

Nach Winkler hat Rokeach das kritisiert (2000: 51). Rokeach findet, dass Autoritarismus nicht nur Charakteristikum der rechten Ideologie ist, sondern in allen politischen Bereichen existieren kann.

Damit ist leicht übereinzustimmen: Autoritarismus kann beispielsweise in verschiedenen politisch- religiösen Ideologien gesehen werden, wie im Islamismus.

Rokeach hat auch ein geschlossenes Orientierungssystem charakterisiert:

(…) versteht er eine auf eine Reihe von Kernüberzeugungen hinsichtlich einer absoluten Autorität zentrierte, relativ geschlossene kognitive Organisation meinungskonformer und meinungskonträrer Aussagen über die Wirklichkeit. (Winkler 2000: 51)

Dazu gehören unpräzise negative Einstellungen, Angst, ein pessimistisch-orientiertes Weltbild und Tätigkeit mit Machtfragen. Zentral seien auch Intoleranz und Glaube an eine absolute Natur der Autorität. Geschlossene Orientierungssystem lasse es nicht, allseitige Angelegenheiten in einer Handlungssituation zu berücksichtigen (Winkler 2000: 51).

Die Theorie von Inglehart konzentriert sich an Persönlichkeitsmerkmalen und Werten (Winkler 2000:

52). Wertprioritäten bestimmen Persönlichkeitsmerkmale und beeinflussen das politische Verhalten.

Diese Werte bestimmen auch, wie man seine Umwelt siehe und was für Mittel man wähle, um seine Ziele zu erreichen. Inglehart benutzt eine Materialismus-Postmaterialismus-Achse:

Sicherheits- und ordnungsbezogene Werte werden als materialistische, Werte wie Freiheit der Meinungsäußerung, Toleranz gegenüber Minderheiten und Umweltverschönerung werden dagegen als postmaterialistische Werte bezeichnet. (Winkler 2000: 52)

Mit Materialismus werde die rechtsautoritäre Orientierung verbunden und mit dem Postmaterialismus eine linkslibertäre Orientierung. Dies solle erklären, warum verschiedene Menschen verschiedene Parteien wählen (Winkler 2000: 52). Es ist zu fragen, warum gerade sicherheits- und ordnungsbezogene Werte materialistisch kategorisiert werden. Diese Achse polarisiert die Werte, als ob Mensch entweder nur sicherheits- und ordnungsbezogene Werte oder nur Freiheit der Meinungsäußerung und so weiter zustimmen würde. Tatsächlich sind Sicherheit und Ordnung sehr

(22)

17 essenziell für das Wohlbefinden des Individuums und dies macht das Individuum automatisch kein Rechtsextremist.

Ingleharts Theorie betont die sozioökonomischen Lebensumstände. Es geht um Mangelhypothese:

wenn ein Kind eine materialistisch arme Kindheit habe, entwickele es als Erwachsene ein materialistisches Überzeugungssystem. Wenn ein Kind aber unter hinreichenden ökonomischen Lebensumständen wachse, entwickele es ein postmaterialistisches Orientierungssystem (Winkler 2000: 53). „Personen, die in Zeiten ökonomischer Knappheit aufwachsen, orientieren sich auch noch im höheren Alter an materialistischen Wertüberzeugungen und gehörten somit zu den potenziellen Trägern rechtsextremer Bewegungen.“ (Winkler 2000: 53) Winkler kommentiert, das Problem mit dieser Theorie besteht darin, dass sie die Sozialisation in anderen Bereichen ignoriert, beispielsweise die Ausbildung. Außerdem fortsetze die Sozialisation auch als Erwachsene. „Mit dem Wechsel von Lebensalter, Lebensumständen, geographischer und sozialer Mobilität bewegen sich Individuen zwischen verschiedenen Bezugsgruppen.“ (Winkler 2000: 53–54) Die Theorie ignoriert auch, dass Menschen die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit ihren Werten und ihrer Lebenserfahrung lernen und entwickeln können. Eine materialistisch arme Kindheit ist keine Verurteilung.

Einige Forscher haben sich mit der Sozialisation in der Familie auseinandergesetzt. In den 20er und 30er Jahren dachten viele Sozialforscher, dass die Erziehung bestimmte Charakterstrukturen bildet (Winkler 2000: 52). „Die potenziellen Rechtsextremisten wüchsen im Laufe einer vaterdominanten, autoritären familiären Sozialisation heran.“ (Winkler 2000: 52) Alle andere Lebensbereiche wurden als sekundär und unbedeutend gesehen. „Die Hypothese, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile seien mit elterlicher Disziplin und Strenge verbunden, hat sich in der Forschungspraxis jedoch nur mäßig bewährt.“ (Winkler 2000: 52–53)

4.1.3. Einfluss von Ungleichgewichtszuständen

Forscher haben mehrere Theorien entwickelt, die zum Einfluss von Ungleichgewichtszuständen fokussieren. Eine Erklärung ist die relative Deprivation. „Deprivation meint die Nicht-Erfüllung bestimmter Erwartungen bzw. Bedürfnisse.“ (Winkler 2000: 54) Es werde verschiedene Deprivationen betrachtet: wirtschaftlich, kulturell, politisch oder sozial. Wenn man Prestige ignoriere, verstehe man ein enger Zusammenhang zwischen Deprivation und Statuspolitik (Winkler 2000: 54).

(23)

18 Oft wird es gesehen, dass Wirtschaftskrisen und die Popularität des Rechtsextremismus Hand in Hand gehen. Die Anhänger der rechtsextremen Bewegungen werden als Modernisierungsverlierer betrachtet (Winkler 2000: 54). Winkler kritisiert das. Es mangele an Empirie und diese Hypothese drohe, als Annahme zu bleiben. Menschen bearbeiten ähnliche Umweltsituationen unterschiedlich (Winkler 2000: 55). Es wird auch nicht aufgewiesen, warum die Modernisierungsverlierer und unter der Deprivation leidende Bürger gerade Rechtsextremismus wählen würden und nicht andere politische Orientierungen (Winkler 2000: 55). Diese Hypothese hat mithin dieselbe Schwäche als die Theorie von Inglehart im Kapitel 4.1.2: sie benachteiligt die Fähigkeit des Individuums zur kritischen Auseinandersetzung mit ihrer Lebenserfahrung und Werte.

Eine besonders beliebte Theorie ist die Hofstadter-Lipset-Hypothese: „(…) Personen, die ihren Status in Gefahr sehen, neigten dazu, rechtsextreme Bewegungen zu unterstützen.“ (Winkler 2000: 54) Wenn die Status in der Gesellschaft niedriger sei als man will oder gewohnt sei, sei man empfänglich, rechtsextreme Bewegungen und Parteien zu unterstützen (Winkler 2000: 54).

In den Theorien von Hofstadter und Lipset fungieren Ungleichgewichtszustände in Form der Statuspolitik als intervenierende Größe zwischen äußeren Umwelteinflüssen und Persönlichkeitsmerkmalen auf der einen und den erklärungsrelevanten rechtsextremen Verhaltensweisen auf der anderen Seite. (Winkler 2000: 55)

Mit dieser Theorie sei jedoch die Statuspolitik betont geworden und die Theorie von der autoritären Persönlichkeit sei an den Rand geraten. Die Theorie von Statuspolitik nehme als selbstverständlich eine spezifische Persönlichkeitskonzeption. „Sie tritt nicht an die Stelle von Persönlichkeitsmerkmalen, sondern als intervenierender Mechanismus zwischen Persönlichkeitsmerkmale und rechtsextremes politisches Verhalten.“ (Winkler 2000: 55)

„Ungleichgewichtszustände treten auf, wenn Personen glauben, legitime Ansprüche auf Belohnungen zu haben, diese aber nicht erhalten.“ (Winkler 2000: 55–56) Wenn die Wirtschaft einen Aufschwung habe, nehme der Lebensstandard zu und Menschen gewöhnen sich daran. Sie fingen an zu glauben, dass diese Lage immer weitergehe. Dann kommt ein Abschwung und es entstehe eine Kluft zwischen die Erwartungen und Ansprüche von Menschen und ihre tatsächliche Lage (Winkler 2000: 56).

4.1.4. Einfluss des sozialen Wandels

Viele Theoretiker sind der Meinung, in einer modernen Gesellschaft mit intensivem sozialen Wandel Anomie, Statusängste, Verunsicherung und Ohnmachtsgefühle stark existieren. Der Grund liege dar, dass im Laufe des Wandels Normen und normative Erwartungen schwächer werden (Winkler 2000:

(24)

19 56). Das Resultat ist, dass Individuen unsicherer werden. Durkheim hat diese Theorie ursprünglich skizziert (Winkler 2000: 56).

Parsons findet diese Theorie als Erklärung des Erfolges von Nationalsozialisten. Er bringt hervor, Desorientierte wollten die Anomie meiden und fanden so ihren Platzt bei Nationalsozialisten (Winkler 2000: 56). Er findet, das ist jedoch nicht ausreichende Erklärung, nur ein Teil. Kornhauser hebt die Rolle der intermediären Institutionen auf. Er begründet, wenn Bürger immer weniger Verbundenheit an intermediären Organisationen haben, sind sie empfänglicher für neue Bewegungen (Winkler 2000: 56).

Scheuch und Klingemann folgen ebenfalls dem Grundgedanken Durkheims. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Modernisierung, Anomie, Rigidität im Denken und der Unterstützung rechtsextremer Parteien her. (Winkler 2000: 56)

Die westlichen Gesellschaften seien im ständigen Wandel und dies verursache Spannungen. Die widersprüchlichen Erwartungen und Folgen des Wandels auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen führe dazu, dass Desintegrierte „pathologische“ Persönlichkeitsstruktur entwickeln (Winkler 2000: 56–57).

Scheuch und Klingemann behaupten jedoch nicht, dass diese Persönlichkeit automatisch zu rechtsextremen Handlungsformen zuführen würde. Diese Menschen seien jedoch mobilisierbar (Winkler 2000: 57). Es gebe zwei Voraussetzungen für die Mobilisierung der potenzialen Unterstützer des Rechtsextremismus. Die erste sei, dass eine Person in einem Zustand des Ungleichgewichts sein muss. Die zweite sei, dass extremistische Verhaltensformen, Philosophien und Empfindungen in der Gesellschaft existieren (Winkler 2000: 57).

Heitmeyer findet, dass Individualisierung, das Schwinden von verbindlichen Normen und formenreiche neue Anforderungen automatisch zu Identitätsprobleme zuführen (Winkler 2000: 57).

Individualisierung artikuliere sich gleichsam automatisch in Rechtsextremismus, Statusangst und Orientierungslosigkeit. Das heißt, viele Autoren sind der Meinung, dass Orientierungslosigkeit mit dem gesellschaftlichen Wandel wächst (Winkler 2000: 57). Das solle zwei Folgen haben: 1) die Anomie in den modernen Gesellschaften nimmt zu und 2) „In den am weitesten entwickelten Gesellschaften sollten auch die geschlossensten Überzeugungssysteme, die größten Rechtsextremismuspotenziale und die stärksten rechtsextremen Bewegungen anzutreffen sein.“

(Winkler 2000: 57–58)

Winkler findet, dass ungleichgewichts- und Desintegrationshypothesen es schwierig haben, die realen Beziehungen zu schildern (2000: 58). Diese Theorien seien mangelhaft. Sehr viele Menschen seien irgendwie in Ungleichgewichtszuständen und ein Teil der Bevölkerung sei desintegriert. Trotzdem sei die Gruppe, die an rechtsextremen Handlungsformen teilnimmt oder „pathologische“

(25)

20 Persönlichkeit hat, sehr klein (Winkler 2000: 58). Die Idee von Heitmeyer, dass Individualisierung sich gleichsam automatisch in Rechtsextremismus artikuliert, ist ein voreiliger Gedanke.

Rechtsextremismus ist nicht die einzige extreme Ideologie in der Welt. Warum könnten beispielsweise extreme religiöse (christliche) Bewegungen nicht diesen Platz nehmen, besonders wenn Religion eine Rolle im Lebensraum des Individuums spielt oder gespielt hat?

4.1.5. Bedeutung der politischen Kultur

Laut Winkler (2000: 58) hat die politische Kultur drei Weisen, das Individuum zu beeinflussen. 1) Sie beeinflusse das Lernen von politischen Vorstellungen im Sozialisationsprozess. 2) „Zweitens bezeichnet sie eine kulturelle Gelegenheitsstruktur, die die Äußerung bestimmter Ansichten, die Wahl von Optionen und Entscheidungen beeinflusst.“ (Winkler 2000: 58) 3) Sie illustriere eine Determinante der Ungleichgewichtszuständen in der Gesellschaft (Winkler 2000: 58).

Parsons behauptet, dass anomische Personen nur dann mobilisierbar sind, wenn wenigstens einige der Symbole und Ideologiestücke des Rechtsextremismus als legitim in der Gesellschaft gesehen werden (Winkler 2000: 58). Er hat zum Ausdruck gebracht, dass religiöser Autoritarismus, fehlender ökonomischer Individualismus, der verbreite Romantizismus und ausgeprägtes Statusdenken Voraussetzungen für den Erfolg der NSDAP waren. Auch Almond und Verba sind der Meinung, es waren die verteilten spezifischen politischen Einstellungen in der Weimarer Republik, die den Gewinn der NSDAP versicherten (Winkler 2000: 58). „Sie gehen davon aus, die Stabilität politischer Systeme hänge von der Art der politischen Kultur eines Landes ab.“ (Winkler 2000: 58) Wahrscheinlich stimmt dieser Gedanke: die meisten Menschen finden es leichter, der Mehrheit zuzustimmen. Wenn die Mehrheit Merkmale des Rechtsextremismus (oder einer anderen extremen Ideologie) akzeptiert, ist es schwierig für eine einzelne Person, sich entgegenzustellen. Winkler stellt fest:

Je verbreiteter autoritäre, ethnisch-nationalistische und kollektivistische Wertvorstellungen und je kohärenter diese Einstellungen in einer Gesellschaft sind, desto wahrscheinlicher ist die Herausbildung rechtsextremer Orientierungen und desto günstiger sind die Entwicklungschancen rechtsextremer Bewegungen. (Winkler 2000: 59)

Laut Lerntheorien formen Kinder und Jugendliche ihre Meinungen, wenn sie in Interaktion mit ihrer Umwelt seien (Winkler 2000: 59). Nach Winkler waren es früher die nahen Bezugsgruppen, die von großer Bedeutung waren, aber heutzutage haben die Massenmedien immer mehr Einfluss. „Die Übernahme rechtsextremer Ideologieelemente ist besonders dann wahrscheinlich, wenn Individuen

(26)

21 Bezugsgruppen angehören, die selbst ausgeprägte rechtsextreme Orientierungen aufweisen.“

(Winkler 2000: 59) Die Theorie von Fishbein und Ajzi behauptet, dass wichtige Bezugsgruppen mit ihrer Äußerung beeinflussen, welche Handlungsformen Individuen wählen (Winkler 2000: 59). Wenn die Gruppe tolerant gegenüber rechtsextremen Handlungsformen sei, sei es zu vermuten, dass das Individuum diese Handlungsformen wähle (Winkler 2000: 59).

Winkler deutet auf die amerikanische Extremismusforschung hin und schreibt, in den modernen Gesellschaften gibt es konkurrierende Wertekulturen und dies kann Konflikte verursachen (2000:

59). Dies gelte besonders, wenn die offiziell geltende und von Institutionen unterstützte Werteordnung fängt an, an Rand zu geraten (Winkler 2000: 59–60). Parsons denkt, wenn die Spannungen, die wegen des sozialen Wandels entstanden sind, von einem Kulturkonflikt gemischt und überspitzt werden, dann steigen rechtsextreme Bewegungen auf (Winkler 2000: 60).

Während die sozialen Spannungen aus einem Funktionsverlust der traditionellen Strukturen resultierten, basiere der Kulturkonflikt auf in den Eliten konkurrierenden normativen Vorstellungen über die Konstruktion der Gesellschaft. (Winkler 2000: 60)

4.2. Problemfeld der Rechtsextremismus-Forschung

Winkler betrachtet viele Probleme in der Rechtsextremismus-Forschung. Er findet, dass es keinen Forschungsschwerpunkt gibt, der eine kontinuierliche Arbeit sichern könnte (2000: 60). Die Forschung sei beziehungslos in diesem Sinne, dass sie verschiedene Aspekte im Bereich Rechtsextremismus untersuche und damit unterbleiben die wichtigen empirischen, technischen und begrifflichen Probleme, dafür Forscher Antworten bearbeiten sollten.

Nach Winkler (2000: 60) gibt es zu wenig Empirie und zu vielfältige Termini, die irreführt. Der Gebrauch von vielfachen Termini kompliziere die Kommunikation zwischen den Wissenschaftlern.

Mit demselben Ausdruck werde es auf verschiedene Sachverhalte hingedeutet und mit verschiedenen Ausdrücken auf dieselben Sachverhalte hingewiesen. Das kann auch im Kapitel 2.1 festgestellt werden: allein der Begriff ‚Rechtsextremismus‘ beinhielt zahlreiche Aspekte je nach dem Forscher, der den Begriff definiert und gebraucht. Winkler summiert das begriffliche Problem:

Der Mangel einer genauen Wissenschaftssprache erschwert das Textverständnis, die Problemformulierung, die Konstruktion gehaltvoller Theorien, die Durchführung empirischer Untersuchungen und den Austausch von Forschungsergebnissen. (Winkler 2000: 61)

Laut Winkler (2000: 61) sollte es solche Theorien geben, die erklären, warum es bestimmte Persönlichkeitsstrukturen und rechtsextreme Gesinnungen entsteht und mit welchen Umständen sie

Viittaukset

LIITTYVÄT TIEDOSTOT

Man kann sagen, dass sie sich ihre Heimat aussuchen können oder dass sie heimatlos sind, was aber keineswegs negativ zu verstehen ist, denn alle fünf Informanten erschienen

Dass einige Deutschlehrer die Angst ihrer Schüler am Anfang einer Klausur nicht leicht bemerken, deutet darauf hin, dass es sich loht, zu versuchen, vor einer

Es ist jedoch möglich, dass die Konstruktion der Rolle eine größere Rolle spielt als die Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern (z. Wenn die Eltern glauben, dass sie sich

In den Quellen finden sich deutliche Hinweise darauf, dass die asketisch lebenden Täufer durchaus viele Sympathisanten in ihrem Umkreis gewinnen konnten, die jedoch selber nicht zu

Auch wenn ausgehend von Baiers (2001) Artikel angenommen wird, dass be- wusst das Lexem Zuwanderer verwendet wurde, um vor allem Einwanderer zu vermeiden, stellt sich dennoch

Anhand der Analyse in Kapitel 4 kann festgestellt werden, dass die deutschen und schwedischen feuilletonistischen Rezensionen sich nicht bemerkenswert voneinander

Von den Antworten der Gerichtsdolmetscher stellte sich heraus, dass sie im Arbeitsauftrag die Herausforderungen damit lösen, dass sie den Parteien ihre Rolle und Art von

Eine weitere Ausnahme ist eine Großmutter des Befragten 03. Sie sei Kauffrau gewesen und passte ihre Sprache der Kundschaft an, die nicht nur die mundartsprechenden Landwirte aus